Hi,
Für Windsurfer schon immer ein heiliges Thema: Finnenlänge, Form und Material.
Bei (Normal-) Kitesurfern doch eher vernachlässigt.
Oder habt ihr mal verschiedene Größen am gleichen Board ausprobiert?
Wie ändert sich dadurch das Fahrverhalten?
Hi,
Für Windsurfer schon immer ein heiliges Thema: Finnenlänge, Form und Material.
Bei (Normal-) Kitesurfern doch eher vernachlässigt.
Oder habt ihr mal verschiedene Größen am gleichen Board ausprobiert?
Wie ändert sich dadurch das Fahrverhalten?
Würde mal mutmaßen, das man mit kleinen Finnen das Board etwas "schwammiger" zu steuern ist, da eben die Spurtreue fehlt.
Vorteil wiederrum sind die letzten paar Zentimeter, die im seichten Wasser oder bei Vegitation unterhalb der Oberfläche hilfreich seien können.
...ich hab unterschiedlich große finnen :-O ...weil ich im urlaub eine verloren gab und die größten im shop 2 cm kleiner waren als die die bei mir dran waren...ich merk jedoch keinen unterschied.
Zitatim seichten Wasser oder bei Vegitation unterhalb der Oberfläche
, auch nicht schlecht............. :-O
Habe bisher nicht am selben Board unterschiedliche Finnen gefahren, kann aber sagen, dass es Unterschiede im Bezug auf die Fahrt gibt, und zwar fährt man mit längeren wesentlich "grader" und switchen geht auch nicht wirklich gut.....
dafür kann man wohl auch besser die Kante halten und möglicherweise besser Höhe fahren(auch wenn ich das jetzt nicht beurteilen kann, da Board mit längeren Finnen weg war als es mit dem fahren solangsam gut klappt )
Größere Finnen erschweren dir vorallem das Switchen. Wenn ich diese 6cm Hammer unter den Nobile EXT sehe wird mir ganz anders. Fahre selber 4 cm Finnen und die gehen gerade noch. Bin auch schon nen Board mit 5 cm Finnen gefahren und fand das switchen erheblich erschert. In St. Peter Ording hatte ich dann mal ein Carved mit 3 cm Finnen unter den Füßen was mir persönlich am besten gefallen hat. Ließ sich super leicht drehen. Bei größeren Finnen brauchts halt nen stärkeren Impuls zum switchen. Je kleiner die Finnen desto "looser" wird das Board halt.
Danke für die Antworten.
Ich hatte im Keller noch eine alte Windsurf-finne welche ich von 32cm auf 20 gekürzt hab.
Die hab ich nun in eine Sperrholzplatte eingeharzt und bin gespannt wie sich die Geschichte fährt, bzw überhaupt schwimmt.Switchen werd ich das Ding aber nicht.
Als Konkurrenzbrettchen stehen die Door,RL 130 und Ram-Air 42 zur Verfügung.
ZitatOriginal von Kitelehrling
Danke für die Antworten.
Ich hatte im Keller noch eine alte Windsurf-finne welche ich von 32cm auf 20 gekürzt hab.
Die hab ich nun in eine Sperrholzplatte eingeharzt und bin gespannt wie sich die Geschichte fährt, bzw überhaupt schwimmt.
Du hast WAS?
Hört sich witzig an. Mach Bilder. Oder ein Video.
Bitte!
Wenn das Teil fährt fress ich nen Besen. Sieht auf jeden Fall spektakulär aus. Stells am besten bei Ebay rein als perfektes Anfängerboard, dann kriegste vielleicht noch ein paar Euros :-O
Filmst du dass mit dem Besen?
das wird die neue generation race-boards
Dazu ist es wohl ein wenig zu breit (43cm).
Hmmm... Tilmann Heinig hat die früher einmal halb durchgesägt, und dann ein Schanier dran gemacht (so ne Art Knickbrett).
Auf jeden Fall gut gegen Hornhaut.Hab es einfach mit Quarzsand bestreut. (Und noch ein paar alte Fußschlaufen montiert).
Ich stells besser nicht auf die Waage. :-o