Ruine Hainburg/Donau

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Gerhard!


    Schöne Bilder von einer tollen Burg! :H:

  • Hallo Gerhard,


    Deine Fotos der Ruine Hainburg gefallen mir sehr, ich entdecke doch vermehrt Interesse an der Darstellung von historischen Objekten. Unter Einleiner könnte zu KAP noch ein Thema AKAP (= Archaological KAP) kommen. Archäologie ist viel Umfassender als die meisten glauben, auch ein denkmalgeschützter Fabrikbau der Neuzeit fällt darunter und Burgen allemal.


    Gruss und beim nächsten Mal besseren Wind


    Credi

  • Wie Matthias schon geschrieben hat: "Schöne Fotos von einer tollen Burg!"

    Grüße von der Mosel ... Kl.-Peter


    Laute Menschen hört man,leisen Menschen hört man zu.

  • @ Credi


    Ich denke das die Rubrik "Ergebnisse" ausreicht, das ist ja schon sehr viel übersichtlicher als früher. Vermehrtes Interesse kann ich nicht feststellen, wenn Drachensteiger nicht gerade auf Drachenfesten ihre Ausrüstung verwenden sind es meist historische Motive die man ins Auge fasst...lediglich die Luftbildfotografen werden mehr was sehr erfeulich ist, deshalb auch vermehrt Motive wie sie in letzter Zeit gepostet werden. Insgesamt eine positive Entwicklung :)


    Gerhard :)

  • [quote]Ich denke das die Rubrik "Ergebnisse" ausreicht


    Hallo Gerhard,


    Du hast sicher recht, mein Vorschlag war auch nicht so ernst gemeint ;) , man würde sich verzetteln und weniger Leser nähmen Notiz von noch mehr Rubriken. Leider gibt es hier in der Eifel nur wenige Luftbildfotografen. Das Pensum was noch vor mir liegt, an die 2000 bekannte archäologische Fundstellen im Regierungsbezierk Trier erfolgreich im Luftbild sichtbar zu machen, ist allein nicht zu schaffen. Ein Ressort Luftbildarchäologie gibt es in Rheinlandpfalz nicht, und die Fotos vom Satelit und die Luftbilder des Landesvermessungsamtes sind unergiebig. In nur 2 -3 % können sie Hinweise geben.
    Anfang Dezember beabsichtige ich in Bitburg, organisiert vom Geschichtlichen Arbeitskreis, einen Vortrag über:
    LUFTBILDARCHÄOLOGIE MIT DEM DRACHEN zu halten.
    Den genauen Zeitpunkt und Ort werde ich im Forum noch mitteilen.


    Gruss Credi

  • Hallo Credi,


    an wen soll sich der Vortrag richten? Letzte Woche wurde ich von unserem Stadtarchäologen angesprochen, ob ich für den archäologischen Arbeitskreis in Stade einen Vortrag über Luftbildfotografie halten kann. Das sind Personen, die sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich an Ausgrabungen beteiligen und mit der Materie vertraut sind.
    Für den Stader Fotoclub hatte ich vor einem Jahr eine Powerpoint-Präsentation über Luftbildfotografie vorbereitet, der natürlich auch Archäologie beinhaltet. Dies werde ich wohl noch um einige Aspekte erweitern und dann im Wesentlichen übernehmen, um auch die übrigen Anwendungsbereiche von KAP und PAP darzustellen.

  • [quote]an wen soll sich der Vortrag richten


    Hallo Ulli,


    Der Geschichtliche Arbeitskreis Bitburger Land (GAK) bereitet für diese Zeit eine Limesausstellung vor, mit mehreren Einzelvorträgen, die öffentlich sind und in der Presse angekündigt werden, meist mit mehreren Hundert Gästen. EA (Ehrenamtliche) archäologisch Tätige, zu denen ich auch gehöre, sind hoffentlich zahlreich vertreten und lassen sich vom KAP-Virus infizieren. PAP wäre durchaus auch erwähnenswert.
    Dabei fällt mir ein, wo wir gerade bei Kürzeln sind, dass ich im Frühjahr Premiere mit TAP hatte: Tree Aerial Photography.

    No Joke!

    :-O
    Eine Ausgrabungsstätte im hohen Buchenbestand sollte von oben aufgenommen werden, aus ca 10 -15 m Höhe. Ich band einen Stein an eine alte Drachenleine (oder Zwirn ?) und schleuderte ihn hoch ins Geäst, wobei der Stein die Leine wieder nach unten zog.
    30 m weiter die gleiche Prozedur. In der Mitte hatte ich einen Senkrechtfaden befestigt, so dass die waagerecht gespannte Leine heruntergezogen werden konnte. Hier befestigte ich meine Drachenkamera mit Funkauslöser und zog sie hinauf. Mit verschiedenen Kamerastellungen habe ich dann Aufnahmen gemacht. Zur Zufriedenheit der Archäologin.


    Grus Credi