Waage für einen 30 Sheet Rokkaku

  • Hallo Forum,


    ganz kurz vorweg: Ich bin neu hier, habe die Suchfunktion bemüht, habe vor 20 bis 17 Jahren ein PaarDrachen zusammengenäht und dann aus diversen (vor allem zeitlichen) Gründen damit wieder aufgehört. Nun nähert sich der vierte Geburtstag meiner Tochter, und das bewog mich in diversen Kellern einmal nachzusehen was es da noch so gibt.


    Und siehe da: ich fand ein fertig zurechtgeschnittenes Segel und diversen Kleinkram für einen Rokkaku. Damals kam ich nicht weiter weil ich ihn unbedingt bemalen wollte und keine anständigen Farben finden konnte.


    Und jetzt zu meinem Problem: Weil ich es in meinem jugendlichen Überschwang damals besonders gut machen wollte habe ich die original japanische Bemaßung des Segels nicht der Bauanleitung sondern einem "Fang den Wind" Magazin entnommen. Das Heft ist auch noch da, leider aber kein Hinweis darauf, wo die Waagepunkte sein sollten, und erst recht keine Maße für die Waage selbst. Im Internet gibt es zwar haufenweise Anleitungen zu finden, keine entspricht aber in den Größenverhältnissen meinem Segel. Experimentieren ist sicher ehrenvoll, aber da die Schlaufen für die Waagepunkte mit dem Segel vernäht werden sollen wäre es schon sehr viel angenehmer, vorher zu wissen wo sie sein sollten.


    Die Maße sind im einzelnen


    Höhe 217cm
    Breite 174cm
    Höhe "oberesDreieck" 43cm und
    Höhe "unteres Dreieck" 58cm.


    Gibt es noch Hoffnung? Oder soll ich aus dem Tuch lieber etwas kleineres zurechtschneiden?


    Vielen Dank im voraus, Gruß...

  • Hallo !


    Ja nachdem bei wie viel Wind du den Rokkaku einsetzen willst empfehle ich dir eine 4 Punkt oder 6 Punktwaage, 4- Punktwaage schau mal in meinen Plan, einfach die mittleren Punkte auslassen, 6 oder 7 Punktwaage einfach übernehmen...die Länge ist nicht so entscheidend.
    Und du brauchst keine Schlaufen auzunähen, einfach bei den Waagepunkten ein kleines Stück Dacron aufnähen, dann per Lötkolben ein Loch machen und die Waageleine rund um den Stab legen und verknoten. :)


    240cm Rokkaku


    208cm Rokkaku


    Grüße Gerhard 8-)

  • Oh, danke schön. :) Wenn ich das recht sehe setzt Du die äußeren Waagepunkte einfach in die Mitte zwischen Mittelholm und Außenkante... Offenbar ist das Verhältnis von Höhe und Breite zu diesem Punkt dann nicht so wichtig?! Na, dann ist es ja kein Wunder, daß ich nichts gescheites herausbekommen habe... :)


    Danke nochmals, Gruß...

  • Zitat

    Original von Hadubrannt
    Oh, danke schön. :) Wenn ich das recht sehe setzt Du die äußeren Waagepunkte einfach in die Mitte zwischen Mittelholm und Außenkante... Offenbar ist das Verhältnis von Höhe und Breite zu diesem Punkt dann nicht so wichtig?! Na, dann ist es ja kein Wunder, daß ich nichts gescheites herausbekommen habe... :)


    Danke nochmals, Gruß...


    Mein Tipp für eine einfach Rundumsorgloswaage:
    Bei vier Waagepunkten:


    Die beiden oberen Waageleinen treffen sich im untersten Punkt des Drachen, die beiden unteren Waageleinen treffen sich am Kreuzungspunkt von Längs- und oberem Querstab. Damit hätte man deren Längen. Verbunden werden diese Waageschnüre dann über eine pi x Auge 60 cm lange Schnur in deren Mitte der Anknüpfpunkt bspw. mit einem Buchtknoten befestigt wird. Das Trimmen des Drachen ist dann rel. einfach.
    Bei einer 6 Punktwaage sind die beiden zus. ebenfalls Waageleinen einfach bestimmbar.


    Den 7. Waagepunkt in der Mitte des Längsstabs habe ich bei einem von mir gebauten Rokkaku (200 * 165 cm2) direkt mit dem Anknüpfungspunkt verbunden. Die Längenänderung beim Umtrimmen des Drachen ist, wie ich herausgefunden habe, vernachlässigbar.


    Hth Harry

  • Ich habe Gerhard's kurze Waage auch für den großen Rok genommen, ist super.


    Aber ich habe noch einen wichtigen Tip für dich:
    Besorg dir für deine 4 jährige Tochter noch einen Bodenanker und buchte sie daran fest,
    Gib ihr den Rok nicht ungesichert in die Händchen, sonst sind sie weg (Rok & Töchterchen) :-O :-O


    Peter


    Ps: auf keinen Fall die Vorspannung vergessen, sonst fliegt er nicht........

    Viele Eifelgrüße, Peter