Florian,
Ich habe die versuche gemacht ohne Fransenschwanz. Mit eine 28 mtr. Fransenschwanz fliegt er gut.
Aber er must auch ohne fliegen konnen. Emmen ist auch nicht die richtige platz fur diesen versuch.
In Dieppe hoffentlich mehr gluck.
Gruß, Bas
Florian,
Ich habe die versuche gemacht ohne Fransenschwanz. Mit eine 28 mtr. Fransenschwanz fliegt er gut.
Aber er must auch ohne fliegen konnen. Emmen ist auch nicht die richtige platz fur diesen versuch.
In Dieppe hoffentlich mehr gluck.
Gruß, Bas
Ich weis nicht wass falsch gelaufen ist aber Stevis hat dass nicht geschrieben.
Gruß, Bas
Wie schon gesagt wurde,
habe ich in meinem Prototyp an der Hinterkante überall Klettband drin. Bei stärkeren Wind habe ich rumprobiert, die mittleren Kammern zu öffnen oder auch mal alle Kammern zu öffnen. Das Flugverhalten änderte sich nicht, wie auch, sie steht so oder so stabil am Himmel. Die Matte zieht auch unverändert stark. Mit einer offenen Version kann man keine Zugkräfte reduzieren. Sehr verschlechtert hingegen hat sich das Startverhalten mit offnen Zellen.
Ich sehe bisher keinen Grund, nochmals den Mehraufwand mit Flauschband zu machen. Kleine Öffnungen als Dirt-Outs kann man ja trotzdem einbauen. Dann sammelt man nicht zuviel Flugsand ein...
:-O
Flattersaus
So, hier sehr ihr meine KAP-Foil mit 12m Fransenschwanz im Einsatz.
Ein paar Luftbilder vom ersten Einsatz gibt es hier.
Gestern Abend habe ich zum ersten Mal die neue Rig-Seilbahn getestet - klappt ganz gut. Man muss nur erstmal lernen, in welcher Reihenfolge welcher Karabiner wo festgemacht werden muss
Hi Florian,
ZitatAuf dem 20. Vliegerfeest Emmen, hatten wir die Möglichkeit, die neue KAP-Foil 2.0 mit 3,9qm ausgiebig zu testen.
Mit 12m langem Fransenschwanz stand sie sagenhaft still am Himmel - und das auch noch sehr steil.
Also wurde kurzerhand - auch wenn es vorher nur ein Testflug werden sollte - das KAP-Rig eingehängt und die KAP-Foil konnte zeigen, was sie kann.
Ohne Probleme zog sie Rig und 200m 150er Leine nach oben, ohne erkennbares Durchhängen - so hatten wir uns das vorgestellt.
Es macht einfach Spaß, diese Zeilen zu lesen.
Und willkommen im Club der KAP-Seilbahner.
:-O :-O :-O
Flattersaus
Hallo !
So, erste Erfahrung...2m² Kapfoil steht steiler als LynnLifter selbiger Größe, der eigentliche Testflug findet aber erst in Scheveningen statt...eine 3m² ist in Planung...
Grüße Gerhard
Bevor du die 3qm Verson planst, guck dir mal mein 4qm in Scheveningen an. Könnte mir vorstellen, dass man die Zwischengröße gar nicht braucht...
Jetzt kann ich das Foto vom Jungfernflug nachreichen:
Die Waage benötigt noch ein wenig Feintuning. Leider konnte ich keine Anpassungen mehr vornehmen, da das Wetter immer schlechter wurde und es zu regnen begann. Ich will aber nicht unzufrieden sein. Die KAP-Foil flog sofort und auch die gewählte Farbkombination gefällt mir. :-O
Ich freue mich schon auf Fotos bei blauem Himmel!
Hallo Matthias,
schönes Teil, ist Dir da gelungen :O
Irgend wie kommt mir das bekannt vor :-O
Manfred
ZitatAlles anzeigenOriginal von Schwarzflieger
Hallo Matthias,
schönes Teil, ist Dir da gelungen :O
Irgend wie kommt mir das bekannt vor :-O
Manfred
Hallo Manfred!
Danke!
Ja, ich kenne da einen netten KAPer, der mir freundlicherweise den Bauplan für diesen genialen Drachen zur Verfügung gestellt hat! :-O
Hi Matthias,
ein Lichtblick bei diesem trüben Wetter.....ich gratuliere. Demnächst gibts dann ein Duo-Waagetuning, hier wird gerade lange Meter gesäumt....
Flattersaus
ZitatOriginal von Flattersaus
Hi Matthias,
ein Lichtblick bei diesem trüben Wetter.....ich gratuliere. Demnächst gibts dann ein Duo-Waagetuning, hier wird gerade lange Meter gesäumt....
![]()
Flattersaus
Hallo Ralf!
Das Angebot nehme ich gerne an! :-O
Dann können wir direkt mit der bereits eingestellten KAP-Foil vergleichen. Einfacher könnte es nicht sein! :H:
Hallo Matthias,
schöen Arbeit, gefällt mir ausgesprochen gut :H:
Moin zusammen.
Wir bauen ja die KAP-Foil in der Mini-Mockgröße nächstes Jahr in Minden. Unser Prototyp fliegt auch schon. Er hat jetzt aber noch für ruppigen Wind einen Schlauchschwanz bekommen.
Den Prototyp hat unser Friedel in Minden gebaut. Er ist der Mattenspezialist in unserer Truppe.
Gruß Pit
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
- Editiert von Schmidts-pit am 10.11.2008, 12:02 -
Hallo Matthias,
klasse Arbeit :H:
ich sehe Dich und Ralf schon beim Partnerfliegen auf Fanoe.
Ich wünsche natürlich allzeit guten Flug
Viele Grüße Andreas
ZitatOriginal von Drachenbaendiger
Hallo Matthias,
klasse Arbeit :H:
ich sehe Dich und Ralf schon beim Partnerfliegen auf Fanoe.
Ich wünsche natürlich allzeit guten Flug
Viele Grüße Andreas
Hallo Andreas!
Vielen Dank.
Ich denke, dass nächstes Jahr beim Kite Fliers Meeting noch die eine oder andere KAP-Foil mehr am Himmel stehen wird.
Da können dann die verschiedenen gebauten Größen miteinander verglichen werden! Darauf bin ich gespannt.
Eine kleinere Version für den stärkeren Wind interessiert mich ebenfalls! :-O
Heute habe ich mich mit Ralf zum gemeinsamen KAP-Foil-Fliegen getroffen!
Nach einer weiteren Waagekorrektur stand meine Foil auch ein ganzes Stück ruhiger am Himmel. :-O
Noch 2 kleine Korrekturen und danach sollte es wohl passen.
Leider kamen wir nicht mehr dazu die Änderungen gleich vorzunehmen und zu testen.
Es kam ein Graupelschauer, so dass wir dann doch abbrechen mussten. :-/
Das Fliegen hat sich aber allemal gelohnt.
Ralf hat noch schnell beim einsetzenden Graupelschauer ein paar Fotos gemacht. Das glaubt ja sonst keiner, dass wir bei diesem Wetter zum Fliegen draussen waren.
Hallo !
Auch aus Ö gibt ein Update, eine 2m² und eine 3m² sind im Einsatz, die 2er Kapfoil zieht weniger als ein 2m² Lynn Lifter, auch weniger als ein 2,50m Fled, die 3er fliegt sehr gut und zieht für unsere relativ leichten Rig's auch genug, deshalb kann ich nur empfehlen nicht kleiner als 3m² zu bauen wenn sie zum kapen eingesetzt werden soll. Jedenfalls fliegen sie beide ruhiger und steiler als bisheriger LynnLifter bei gleicher Schwanzlänge, ohne Schwanz haben wir sie nicht dazu gebracht ruhig zu fliegen, alles ausgehend im hügeligen Binnenland bei 2-3 Bft.
Gerhard
ZitatDas glaubt ja sonst keiner, dass wir bei diesem Wetter zum Fliegen draussen waren
Ich muss erst noch auftauen, um Bilder hochzuladen.....schlotter.
:O
Flattersaus