Erdanker
-
-
Hallo,
es wird vemutlich an einer Klammer in dem Link liegen, aber so geht es ja auch.
Ich habe mir die Säcke heute mal angeschaut, sehen gar nicht schlecht aus. Und wie Bernhard schon geschrieben hat "das Gurtband ein wenig nachnähen" und man einen super Sandanker für sehr kleines Geld.
Das mit dem Link werde ich im Testboard noch etwas üben :-O :-O :-O
-
@ all,
ich geh morgen bei unserem toom Markt vorbei...das mit den Säcken hört sich gut an
Gunther
-
Wir haben hier keinen Toom Markt :-/
-
Hi,
so, bin wieder aus dem Urlaub zurück. Ich hatte mir ja ein paar einfache Stausäcke aus dem Outdoorbedarf mitgenommen. Die Dinger sind spitze!- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Je nach Hersteller kosten sie zwischen 2 und 15 Euro, wobei der Preis nicht umbedingt die Qualität wiederspiegelt. Es gibt auf jeden Fall auch preiswerte, die sehr stabil und gut verarbeitet sind.
Einen Sack kann man per Klappspaten locker in weniger als einer Minute mit Sand befüllen. Das Gewicht war mehr als ausreichend, um bei 4 Bft. meinen F-Tail XXL zu halten (der halbe Sack hätte schon vollkommen ausgereicht)Das Schöne an den Stausäcken ist, daß sie sich unter Zug nochmal richtig zuziehen und dadurch keinen Sand verlieren, wenn es drauf ankommt.
Positiv überascht war ich auch, daß durch die umlaufende Schnur die Last offenbar recht gleichmäßig auf den Stoff übertragen wird. Ich hatte anfangs Bedenken, daß die Schnur ausreißen könnte, aber wenn sich der Sack zugezogen hat, ist das Ganze sehr stabil.Auf dem Bild seht ihr einen Sack von Therm-a-Rest, der am Boden noch eine stabile Trageschlaufe hat, mit der man einerseits den Sack noch per Einschlaganker sichern kann und andererseits den Sack in Sekundenschnelle ausleeren kann, wenn man einpacken will. - Sehr praktisch!
Gruß,
Dietmar- Editiert von DK am 25.07.2008, 13:03 -
-
Wie groß ist den der Sack?
Und wie schwer ist er nachher?Gruß
-
Hi,
in den Sack gehen ca. 16 Liter Sand rein. Damit wiegt er dann ca. 25 bis 35 kg.Ich habe mehrere Säcke von verschiedenen Herstellern und mit unterschiedlicher Größe ausprobiert. Sehr gut sind auch Säcke von Tatonka (stabil und sehr preiswert).
Das Entscheidende scheint mir die Zugschnur und die Verarbeitung der Öffung zu sein. Da habe ich im Laden sehr unterschiedliche Qualität gesehen. Tatonka verwendet dicke, rund geflochtene Schnüre, der oben gezeigte Sack hat eine flach geflochtene Schnur. In beiden Fällen machen die Schnüre der Säcke einen sehr reissfesten Eindruck. Den vollen Sandsack halten sie jedenfalls. Es gibt aber auch Hersteller, bei denen die Schnüre wohl nicht zum Aufhängen geeignet sind. Da sollte man die Finger von lassen.
Interessant wäre zu wissen, bei welchem Gewicht die Säcke dann letztlich reissen.
Gruß,
Dietmar- Editiert von DK am 26.07.2008, 00:17 -
-
Vielen Dank.
Werde mir auch mal so einen Sack anschauen! -
Zitat
Original von Drachenbernhard
...Die Säcke machen für den Preis einen guten Eindruck ! :H: Danke für den Tipp !...
Hat da eigentlich jemand inzwischen Erfahrung mit gemacht ? (?)
Hab mir heute mal welche gekauft, für 2,99 Euro das Stück !
Sehen super stabil aus, gut verarbeitet und gehen immerhin 55 Liter rein ! -
Wenn es das selbe Material wie die 1m³ BigBags aus den Baustoffläden ist dann zugreifen, sind das Geld allemal wert. Bei den Baustoffläden werden nicht umsonnst, für ihre eigenen, bis zu 30.- € Pfand gezahlt.
-
Ich habe mir vor unserem Fanoe Urlaub, doch wieder meine Jute Kartoffelsäcke gekauft für 3.- € je stück.....
diesmal habe ich sie aber nicht, wie die Jahre zuvor, jeden Abend gelert, und am nächsten Tag wieder......Da ich immer wieder an die gleiche Stelle ging, hab ich sie einmal befüllt, und die ganze Urlaubszeit liegen gelassen.
Am letztenTag hab ich sie dann entleert und eingepacktHätte sie aber auch liegen lassen können, dient dann als Strandbefestigung :L
Gunther
-
-
-
Hallo Thomas,
an der Hülse oben sind rundherum Löcher. Hier könnte man mit etwas handwerklichem Geschick einen passenden Griff anschrauben. Wenn der Lochabstand nicht passt, einfach ein neues Loch bohren - anschrauben - fertig
Die anderen Löcher könnte man z.B. für einen Karabinerhaken nutzen. Auch gilt: passt das Loch nicht, einfach vergrößern...
Immer gut Wind
Peter -
Hallo @,
hier - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
ist mein neuestes Produkt- ein selbstgefertigter Erdanker aus 35er T-Eisen.
Kostenpunkt ca. 5,-€Dieser Anker wird wohl manchen Drachen halten können
Bei leichtem Boden wird der Karabinerhaken natürlich ins obere Loch gehängt.Immer guten Halt bei idealem Wind
Gruß Peter -
Hallo zusammen,
ich benutze den T-Hering "Nordisk Scout" von Globetrotter für 2,45 EUR.
Da er oben abgerundet ist, kann man ihn auch gut mit einem Gummihammer in den Boden treiben.Viele Grüße
Jürgen