Hallo Zusammen,
unter welchem Suchbegriff kann ich etwas über das Nähnahtende finden?.
Gibt es darüber schon einen Thread?.
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Mein geknüdells gefällt mir nicht besonders, zudem wird das Fadenende nach dem Abschmelzen mit dem Lötkolben hart. Ich kann mir gut vorstellen das er dadurch irgendwann aufgeht und schön finde ich, sieht das auch nicht aus.
Gruß Harald

Nähfadenknoten -Thread gesucht
-
-
Hallo !
Am Foto sieht es so aus als ob du nur am Stand "weiternähst" als Nahtabschluss...sehe ich das richtig ?
Gerhard
-
Zitat
Original von Kit-flyer
unter welchem Suchbegriff kann ich etwas über das Nähnahtende finden?.
Suchbegriff: Nahtende verriegeln
Idealerweise geht man in der Nahtreihenfolge aber so vor, dass man das Nahtende gar nicht besonders sichern muss. Wenn du in deinem Bildbeispiel die Tasche / Verstärkung vor dem Säumen des Segel gesetzt hättest wären fast alle Nahtenden im Saum verschwunden und wären damit schon gut gesichert gewesen! -
Ja nee, Nahtenden werden ja auch nicht geknotet.
Anfang und Ende einer Naht wird durch den Rückwärtsgang versiegelt.
Also, 3-4 Stiche vorwärts, 3-4 zurück, (in die gleichen Stichlöcher) und dann vorwärts weiternähen.
Am Nahtende entsprechend. Nicht mehr als drei Fäden übereinander, das bringt nichts für die Halbarkeit und macht nur dicke Wülste.
Nahtunterbrechungen, (wenn z.B. in der Naht der Unterfaden ausgeht), einfach 5-6Stiche vor dem Ende die Naht wieder aufnehmen. Das ist haltbar genug, trägt nicht auf, und macht keine Falten.
Die Fadenenden kurz (ca.1-2mm) abschneiden und mit Feuerzeug verschmelzen. -
-
Hallo Zusammen,
sorry, die Lady zuerst,
@ Maxi, das ist ein ganz normaler, ein mal ein Meter großer und flacher Quadratdrachen nach einem Bauplan aus der KPB.
Mit einem Längsstab und einem nach vorne durchgebogenen Querstab.
Er braucht zwar einen langen Schwanz doch hat er auch den Vorteil des großen Windbereiches.@ all, das ist mein zweiter Eigenbau nach der Pfeilente und ich habe große Probleme mit dem Glauben an die Festigkeit meiner Nähte.
Da ich ein Metaller bin fehlt mir irgendwie noch die Nähe zu der Haltbarkeit der Nähte.
Aus einen anderen Thread habe ich die Info über das Nähgarn und die passenden Nadeln. Das Garn ist 80ger Serafil.@ Gerhard, den Saum habe ich zweimal umgeschlagen und am Segelrand mit einen Zickzackstich genäht.
Meine fertige Saumbreite beträgt noch 10 mm. Die Stabtasche habe ich aus zwei Teilen mit Doppelklebeband
auf dem Segel jedoch unter den Saum bis an die erste Naht geschoben und dann vorne vernäht.
Danach habe ich den ganzen Saum nochmal mit der geraden Naht innen umsäumt. Dann die Stabtaschegröße abgenäht.@Dieter, wenn ich Dich richtig verstanden habe dann nähe ich das nächstemal erst die Stabtaschen richtig fertig und zwar so
das die Nahtenden unter dem Saum verschwinden. Das klingt schon mal einleuchtend,
zumal ich die Enden noch mit Doppelklebebandstücken im Saum sichern könnte.@ Steph,
Das mit dem Vor und Rüchwärtsnähen mache ich ja auch, ok nicht immer, und dann die Knoten.
Danach nehme ich den Lötkolben und schmelze den Rest ab. Dieser Rest wird durch das Schmelzen hart und ich frage mich dann immer wie lange es dauert bis er aufgeht.Wenn ich meine gekauften Drachen so ansehe verstehe ich meine Zweifel manchmal selber nicht.
Vielen Dank erstmal für Eure Antworten
Harald -
Zitat
:-O Ja, ging mir anfangs auch so, aber Nähen ist wie Schweißen: Du kannst die Schweißnaht so dick machen wie du willst, wenn es reißt, dann neben der Naht.
Hab' hier mal ein Bild aus einem anderen Workshop rausgekramt.
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Auf dem oberen Abschnitt siehst du die offene Kappnaht, (nur einmal umgeschlagen) von hinten. An solchen Stellen braucht eine Naht nicht einmal am Nahtende verriegelt werden. Allenfalls die Fadenenden ein wenig anschmelzen. Bevor die Naht hier aufgeht, wird Twixx wieder Raider heißen.
Die Knoterei und Kleberei kannst du getrost vergessen.Zitat@Dieter, wenn ich Dich richtig verstanden habe dann nähe ich das nächstemal erst die Stabtaschen richtig fertig und zwar so
das die Nahtenden unter dem Saum verschwinden. Das klingt schon mal einleuchtend,
zumal ich die Enden noch mit Doppelklebebandstücken im Saum sichern könnte.Genau, immer erst nach der konstruktiven Haltbarkeit suchen. Im Saum brauchst du auch nicht mehr extra sichern.
Nur beim Abnähen der Stabtasche selbst solltest du eine Naht mit dreifachen Durchgang setzen, (dabei versuchen immer in die gleichen Stichlöcher zu kommen, sieht schöner aus und perforiert weniger das Dacron). Da hier durch den Stab die Belastung auf die Naht recht hoch ist. Insbesondere am Stabende.
-
Hi,
das ist normal, Angst fressen Seele auf .... schon mal gut dass Du 80er Garn und nicht gleich 40er oder 20er verarbeiten willst.
Deine Zweifel sind aber schnell ausgeräumt wenn Du Reststücke miteinander vernähst und dann versuchst sie zu zerreissen.
Die alte Segelmacher-ZZ-Naht ist am haltbarsten, wirklich die alte ohne den Dreifachstich verwenden, es ist wirklich interessant wieviel diese Naht aushalten kann.
Eine interessante Verriegelung entsteht auch wenn man mit dem ZZ-Stich und 0 Vorschub einfach ein bischen schlauft .... unter einem Saum fällt sowas nicht auf und die Verriegelung findet auf kleinstem Raum statt.
-
Hiho!
Wurde ja schon fast alles gesagt hier!
Verschmelzen der Fadenenden ist IMHO auch Geschmackssache und nicht Pflicht. Sauber abschneiden reicht auch, wenn gut vernäht ist - oder habt ihr schonmal einen Schneider mit einem Feuerzeug am Brautkleid rumfuchteln sehen?
Und zum Faden: Nehmt einfach einen guten Faden, nicht was vom Grabbeltisch, dann hält die Naht auch, und es näht sich gut!
Viele machen um den Faden einen Riesenkult: Nur Serafil, von Nordhängen im Halbschatten, bei Neumond geerntet und in alten Burgkellern gereift!
Hat was von den Hifi-Fans der 80er- und 90er! Da gab es auch schon einen Filzstift, um den Rand der CD schwarz anzumalen, dann klingt die besser - ich kenne Leute, die haben den Unterschied gehört!
Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
Guten Abend zusammen,
erstmal vielen Dank für Eure Mühe mit den recht aufschlußreichen Antworten :H: :H: :H: .Ich bin immer davon ausgegangen, das wenn der "Knoten" auf geht, sich ein Drachen so langsam in seine Einzelteile auflöst.
Mir leuchtet schon ein das die Fäden sich beim übernähen gegenseitig sichern. Die Frage war halt immer nur für wie lange?.
Fazit: Die Reihenfolge der Nähte ( egal welche, Anfang/Ende) vor dem Nähen festlegen.
Fadenanfang und Ende von Verstärkungen, Stabtaschen und anderen Nähten, so nähen das
sie durch eine Überdeckung gesichert werden.
Ist das nicht möglich so muß sauber verrigelt werden.
Was ich meiner Meinung nach auch heraus lese ist das man sauber und korrekt arbeiten sollte.Nochmal ein Dankeschön an Euch
HaraldOT:
Hi Marcus, Dein Faden "haut" aber ganz schön rein. Was ist denn dann mit one Drink no Fly?.Hi Dieter, das mit dem 20ger Faden ist gut.....ich bin zwar ein Metaller, doch wollte ich keine Brückenpfeiler sichern :-O