WolsingsBuch II und der Bau von Grossdrachen

  • T'ach Gemeinde
    Wolsings Buch II (Grosse Lenkdrachen), ist nun gelesen und ich bin wie elektrisiert Siehe Buch Seite 117 (Steiki 7,6)
    Das Zweite Buch war für meinen Freind W., der einer der begnadedsten Bastler auf Gottes Erdboden ist.
    Wir denken derzeit daran diesen wunderschönen Drachen nachzubauen.
    Dazu hätten wir ersteinmal zwei grundsätzliche Fragen:
    Hat schon einmal jemand einen Drachen, dieser Grösse, in Aluminiumrohren/Chrom-Molipthän, ausgeführt? Denn wie Günter ja auch geschrieben hat, geht Kohlefaser, dieser Durchmesser, sehr auf die Geldtasche. Der Gewichtsunterschied, liegt bei unseren Berechnungen, etwa bei einem Kilo. Einen weiteren Vorteil sehen wir bei Aluminim, dass es bei einem Bruch nicht so splittern würde, wie Kohlefaser. Der Hauptvorteil, liegt unserer Meinung nach im Preis, Alu ist wesentlich billiger und hat ähnlich Biegungs- und Schwingungs Koeffizienten.
    Zum Zweiten, gibt es einen Grund, die Diagonalaussteifung nicht an der UQS festzumachen, sondern am Mittelkreuz?


    W. hat sich auch mit Bogenschiessen beschäftigt und denkt, das in vielen Bereichen (bei einem Drachen) einige Vorteile bringen würde, die Kohlefaser nicht hat, der Preis ist einer davon.
    Was denkt Ihr dazu?


    LG
    Mike

    DRACO DORMIENS NUNQUAM TITILLANDUS

  • Nun denn, anscheinend, fällt hier niemanden etwas ein zu diesem thema.
    ich hab mal meinen statiker und stahlbauer gefragt, der meinte nach einigen tagen herumrechnen und recherchieren, dass kohlefaster eine 10 fach höher bruchlast hat als stahl und stahl eine 10 fach höher als alu, der üblichen machart.
    möglich sei es von seinem standpunkt aus, auch die dynamischen lasten in den griff zu kriegen, aber ob ich mich mit den dimensionen und den stabdurchmesseren des alu dann anfreunden könne, müssen wir noch sehen.
    er will eine modellrechnung der lasten machen udn dann mal schauen was dabei rauskommt. . .
    nunja wir werden es erleben. . .
    in diesem sinne
    mike

    DRACO DORMIENS NUNQUAM TITILLANDUS

  • ... behaupte jetzt mal, ohne da irgendwas gerechnet zu haben, dass spätestens nach der ersten Landung das komplette Gestänge verbogen ist. Das Gegenteil gilt es zu beweisen! :)

    Viele Grüße
    Michael

  • Zitat

    möglich sei es von seinem standpunkt aus, auch die dynamischen lasten in den griff zu kriegen, aber ob ich mich mit den dimensionen und den stabdurchmesseren des alu dann anfreunden könne, müssen wir noch sehen.


    ...spätestens hier kannst du das Projekt begraben. Es gibt derzeit kein vergleichbares Stabmaterial zu vergleichbaren Preisen als Kohlefaser. Vielleicht wird uns ja die Nanotechnologie in ein paar Jahren zu einem revolutionären neuem Stabmaterial verhelfen, um dem, sich auf dem absteigenden Ast befindlichen Drachensport, zu neuem Schwung zu verhelfen. Bis dahin...

    À plus


    Steph/Elément'Air
    Calvados/France

  • stegmich u. Steph
    Begraben werden Tote und niemals ein Projekt.
    Ich denke der drache wird dann halt in CFK und Alu gebaut, mal schaun wies wird. . .
    *ggg*
    Mike

    DRACO DORMIENS NUNQUAM TITILLANDUS

  • Mal im ernst: Ich würde mit einem sehr einfachen Drachen überhaupt mal anfangen zu bauen - und nicht gleich bei den Riesen von Wolsing schauen - zumal das ja der erste Selbstgebaute überhaupt werden würde. Korrekt?! 8-)


    Ich Empfehle für den Anfang mal z. B. einen Speedwing oder so zu bauen. Nur mal um die Grundzüge zu lernen.


    Selbst künstlich gealtertes Aluminium, wie es beim Flugzeugbau verwendet wird, verzieht sich bei den konstant variierenden Belastungen im Drachenflug mit der Zeit.
    Du wirst außer evtl. Glasfieberrohre keine Alternative zu CFK Stäben finden. Die sind leider aber schwer und nicht gerade sehr steif.

  • Oh ja, es ist schon wieder über ein Jahr vergangen :-O

    The questions is not: "What is a MahnahMana?" - The question is: "Who cares?"

  • A nochwas: Ein "begnadedsten Bastler auf Gottes Erdboden" ist noch lange kein "Halbgott an der Nähmaschine"... ;) Sowas erfordert Übung. Habe noch keinen gesehen der sich an die Maschine gesetzt hat und sofort alles konnte...