Carbon Experten gesucht!

  • Ich suche für unseren 7.8er S-Kite eine neue Leitkante. Die vorhandene Leitkante ist aus 12mm aussen/10mm innen CFK Carbonrohr welches man meist nur auf Bestellung bekommt. Die LK ist oben und unten mit einer Innenmuffe gemufft, deshalb kann ich nicht einfach auf eine andere Stange z.B. 12/9mm zurückgreifen. Ich habe vor einiger Zeit die eine LK Seite ausgetauscht mit besagtem 12/10er Rohr. Das ist nun schon wieder kaputt und ich meine auch zu wissen warum:



    Auf dem Foto kann man ganz gut erkennen, daß eine Stange innen mit einer Art Geflecht strukturiert ist. Das ist die Stange, die noch heile ist. Wo kann ich so eine Stange beziehen? Kann mir jemand einen Tip geben?

  • Hi Alf, ich würde Knicki mal anschreiben.


    Ansonsten würde ich über eine Umbestabung nachdenken. Ist zwar ein Kostenfaktor von nicht unerheblich, aber dafür hält es dann auch. Nimmst die dickwandigen Ryll mit starker Außenmuffe und innen nochmal aufgefüllt an den Muffen und Du hast Ruhe.

  • Hallo Sandstern,


    das Rohr sieht aus, als wäre es gezogen.
    Gezogenes Rohr hält nicht wenn man es mit einer Innenmuffe versieht. (Meine entsprechenden Versuche haben immer nur Minuten gehalten, dann hat die Muffe das Rohr "aufgebrochen". :R:)
    Meines Erachtens sind die einzigen wirklich haltbaren Möglichkeiten gewickeltes Rohr oder eine mit Kohlerohvings und Epoxy angebrachte Verstärkung im Bereich der Muffe.


    mfg
    Helmut

  • Die Stäbe mit dem Geflecht innen gibts doch bei KeWo. Von dort hab ich zumindest schon solche bekommen, auch in 12mm. Hab sogar noch welche davon im Keller...
    Die Leitkante ist bei meinem 3.1er ebenfalls nur innen gemufft. Als "Außenmuffe" wird ziemlich stramm gewickeltes Glasfaserklebeband verwendet. Bis jetzt hat das immer gehalten :H:

    Gruß
    Volker

  • Zitat

    Gezogenes Rohr hält nicht wenn man es mit einer Innenmuffe versieht.


    Hallo Helmut, da gebe ich dir absolut Recht, aber wenn man

    Zitat

    Als "Außenmuffe" ziemlich stramm gewickeltes Glasfaserklebeband verwendet

    dann klappt das eigentlich ganz gut. An der Stelle ist auch nix passiert, aber kurz (20cm) darüber hat es das Rohr beim Starten zerbröselt :R:


    Mark,
    wenn ich in den Vogel noch dickwandiges Gestänge packe fliegt der ja erst bei Sturm :( :O ;) Nöö, das ist mir erstens zu teuer und zweitens nicht das was ich suche. Ich werde Knicki mal anschreiben wo die wohl her sind...


    @Volker
    danke für den Tip. Die Jungs (den Jungen :L ) von Kewo werde ich auch mal kontaktieren. Vielleicht meldet der sich ja sogar zurück ;) :D :)

  • Hi Alf
    Das der Vogel nach dem umrüsten auf Ryll Gestänge erst bei Sturm fliegt, kann ich nicht
    bestätigen! Bei meinem 3.8er habe ich Leitkanten damit bestabt-
    und Flugverhaltenund Windbereich haben sich meines Erachtens nach nicht
    verändert! Ich persönlich bin der Meinung, das es bei den großen Vögeln fast völlig
    uninteressant ist, ob da nun Kewo oder Ryll Stäbe drin sind!
    Wobei ich mit den Stäben von Kewo keine guten Erfahrungen gemacht habe..... :(

    Die Zeit heilt keine Wunden,
    nur an den Schmerz gewoehnt man sich.

  • Alf, habe bei meinem S-Big auch auf Metal-aussenmuffen mit innen eingeklebtem Rohr gewechselt. Das ist nicht so teuer und seit der Zeit habe ich Ruhe.

    >>Erwarte bitte nicht, dass sich jemand mehr Zeit für eine Antwort nimmt als Du für die Frage!<<


    Life is not measured by the number of breaths we take, but by the moments that take our breath away.

  • Zitat


    Mark,
    wenn ich in den Vogel noch dickwandiges Gestänge packe fliegt der ja erst bei Sturm [Verunsichert] [Erstaunt] [Zwinkern] Nöö, das ist mir erstens zu teuer und zweitens nicht das was ich suche. Ich werde Knicki mal anschreiben wo die wohl her sind...


    Hi Alf,


    solange Du damit nicht Buggy fährst und praktisch aus dem Stand fliegst wirst Du den Unterschied bei der Fläche sicher nicht merken. Er wird genau so bei ab ca. 0,5 bft gehen wie mit der etwas leichteren Leitkante. Durch die größere Steifigkeit verzieht sich das Segel auch nicht so stark und er dürfte dann auch bei etwas mehr Wind mehr Druck aufbauen als der Dünnbestabte. Aber bei Sturm fliegst den eh nicht. Normal ist so bei 3 bft Ende Gelände... von Janeman und seinen Experimenten bei ca. 4 - 4,5 bft mal abgesehen ;)

  • Mark du hast Recht. Eigentlich wäre das der richtige Weg 8-) Aber das müßte ich erstmal mit den Mitbesitzern abklären. Bei der Fläche dürften die Leichtwindeigenschaften kaum verloren gehen, aber trotzdem: Vielleicht sollte ich das Teil nochmal gründlich überprüfen. Bisher geht der jedenfalls nicht ab 0.5 Bft sondern braucht mind. 2 Bft in der flachsten Waageinstellung und das ist dann noch ordentlicher Laufsport, wenn du verstehst was ich meine ;)


    Bei 3.5 Bft ist dann aber trotzdem Ende Gelände :D

  • Hi Alf,


    wenn der wirklich 2 bft braucht um abzuheben stimmt definitiv was nicht. Bin inzwischen 5 oder 6 von den 7.8er geflogen und die gingen bis auf einer (und der ging nachdem Knicki Hand angelegt hatte auch) alle bei ca. 3 kmh los. Sie sind dann allerdings schon recht flach eingestellt und man musste höllisch aufpassen, dass sie einem nicht überschießen. Wie sind eure Fangschenkel auf dem 7.8er? Die hängen normal so richtig brutal durch am Boden. Evtl. greift da ein Fangschenkel zu früh ein?

  • Habe das gleiche Problem bei meinem 5.6. Auch hier ging die LK kurz hinter der Muffe zu Bruch. Dankenswerter Weise hatte der Vorbesitzer mir gleich eine Stange 2m CFK 12/10 überlassen.


    Die ist auch wie auf dem Bild rechts ohne Geflecht innen. Meine Frage dazu: Bringt das Geflecht wirklich eine bessere Haltbarkeit oder kann ich auch die andere Stange nehmen?

  • Hallo Lowlander,
    nimm sie einfach, du hast sie ja schon! Das allein wäre Grund genug für mich :) Ich habe meine Geflechtstange übrigens bei Knicki bekommen. Der hat noch welche am Lager... Ob die mehr (aus)hält wage ich mittlerweile zu bezweifeln. Irgendwie sind diese Stängchen für den Vogel zu empfindlich...

  • Hallo Alf,
    danke für die Antwort, das hatte ich erhofft :) Ich habe auch den Eindruck, dass die "Stängchen" etwas empfindlich sind. Aber andereseits will ich den 5.6er auch bei wenig Wind fliegen. Muss ich wohl besser aufpassen. :(


    Grüße


    Hendrik