Ich will einen riesen Eddy bauen :)

  • @ Pippi
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
    Ich habe alles "geschlossen" genäht, weil ich keinen Heißschneider (habe keinen) verwendet habe. So sieht man die Kanten der geschnittenen Panele auch nicht.
    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~


    Ich habe auch keinen Heißschneider und noch NIEEEE ein Paneel heiß geschnitten. Ich schneide alles mit Cutter-Messer oder so einem "Skalpell" aus einem Bastelkasten, wen ich mal bei LIDI gekauft habe.


    Und es gibt unter all meinen selbst gebauten Drachen nur zwei Stück, die eine geschlossene Kappnaht haben.
    ALLE anderen sind mit Segelmachernaht gemacht. Einige Drachen sind nun schon über 8 Jahre alt und haben ettliche Flugstunden weg. ==> Da ist mir noch nicht eine einzige Schnittkante ausgefranst.
    Warum sich diese Meinung.... oder besser gesagt ==> dieses Gerücht, das Heißschneiden sauberere und dauerhaftere Kanten ergibt immer noch so hartnäckig hält, ist mir unerklärlich.

  • Zitat

    Warum sich diese Meinung.... oder besser gesagt ==> dieses Gerücht, das Heißschneiden sauberere und dauerhaftere Kanten ergibt immer noch so hartnäckig hält, ist mir unerklärlich.


    Weil in Spinat immer noch kiloweise Eisen ist, Elvis noch lebt und das Ausweiden schwarzer Katzen um Mitternacht in Vollmondnächten von Warzen befreit.


    Heißschneiden macht eigentlich nur Sinn bei unbeschichtetem Tuch.
    :)

    À plus


    Steph/Elément'Air
    Calvados/France

  • Jan:

    Zitat

    Das scheint mir Blödsinn zu sein...

    Denke auch an die Größe seines Eddy´s. Erst den ganzen Kram kleben und dann nähen.
    Kappnaht: Aufeinandelegen und losnähen. Ich denke DAS ist einfacher, für jemanden der noch nie mit diesem Material und überhaupt dem Nähen zu tun hatte.


    Ponti: Ok, danke nochmal. :H: .

    Jan-Peter

  • @ ponty,


    Zitat

    Der EDDY ist auch so lang wie breit !!!!!!!! Also ein 1,00 m hoher Eddy ist auch 1,00 m breit !!!


    ist das wirklich so ?


    wenn du hier guckst,
    siehst du, das der Eddy im Verhältnis zur Höhe etwas
    schmaler ist. Allerdings kann man auch hier nachlesen, das beide Formen
    eigentlich gleich sind.
    Wer hat da abgekupfert, Die Malaysier oder Mr. Eddy ?

  • Na ja, bei einer solch elementaren Form von Erfindung zu sprechen ist schon fast so, wie den Erfinder des Rades ausfindig machen zu wollen.
    Das hat wohl jeder selbst irgendwann herausgefunden.
    Historisch würde ich allerdings den Malayen (oder sagt man Malaysiern) den Vorrang geben. :)

    À plus


    Steph/Elément'Air
    Calvados/France


  • Eine interesante Frage, oder???


    Die beiden Seiten habe ich vorher auch schon gelesen und bin zu keinem Ergebnis gekommen.
    Bei meinem Malay war die Länge größer als die Breite. Er hatte kein Eddykreuz, und die Querspreize war sehr hoch.



    Ich bin mal gespannt wer das Rätsel auflösen kann.


    Gruß Klaus

    Immer soooo viel Wind, wie gewünscht

  • @ steph


    Zitat

    Historisch würde ich allerdings den Malayen (oder sagt man Malaysiern) den Vorrang geben.


    man kann auch Malaien sagen und schreiben. ;)

  • Zitat von Grimmi


    Warum sollte er nicht fliegen? :O Ein Eddy lässt sich gut bauen! Und zur Not kommt ein langer Schwanz zum Stabilisieren dran! :L


    Ich bin schon auf Bilder von dem "Monster-Eddy" gespannt! 8-)


    Meine Drachen in Eddy-Form haben alle Schwänze.


    Ich finde, ein Drachen dieser Form ohne Schwanz, Fransen und Schleifen, das ist wie Udo Lindenberg ohne seinen schwarzen Schlapphut


    Schaut euch nur mal die ganzen Deko-Drachen an, die es zur Zeit wieder überall auf den Wühltischen der Kram-Läden gibt, die haben alle einen Schwanz, Schleifen und Fransen.
    Und manchmal auch noch Sonnenblumen oder Herbstblätter.
    - Editiert von Drachenbauer am 09.10.2011, 17:59 -

  • Manomann. Hier tun sich ja Abgründe auf! Ihr wollt Drachenbauer sein?? ;)


    Zur Frage nach dem Seitenverhältnis: Scheinbar ist niemandem aufgefallen, dass wenn auch der Stoff, plan ausgelegt, ein Seitenverhältnis von 1.1 hat, der Drachen dann aufgerüstet mit gebogenem oder v-förmigem Querstab schlanker ausieht.
    Das liegt daran, dass wir nur die projezierte Fläche des Drachen sehen, wenn er am Himmel steht... Gell? ;)



    Aber ein 4m Eddy als Einsteig? Das würd' ich mir echt nochmal überlegen!
    (obwohl es ja heisst, dass große Drachen weniger genau gebaut sein müssen)


    Gruß,
    Gietmar

    • Offizieller Beitrag


    gisel:
    Was für ein Eddy Kreuz hast Du genommen und welche Leinenstärke verwendest Du?


    Der sehr offene Kiel benötigt dann ja aber eine Verbindung der beiden Segelhälften. Wie hast Du die beiden verbunden oder sind die von einander unabhängig?

  • Wenn ich den Drachen noch mal bauen würde, würde ich als Querstäbe 3 x 1m nehmen und sie 2 x muffen und würde nur den mittleren Stab verstärken, so dass die äußeren Stäbe biegsamer sind. Statt des 12 mm Eddy-Kreuzes würde ich die Stäbe aneinander binden.


    Dann würde ich die Höhe auf 3,40 m begrenzen, so dass die Spreize ca. 90 % der Länge betragen würde. Ferner würde ich alle Seiten konkav schneiden, die unteren mehr als die oberen.


    Als Waage ist eine Einpunktwaage am besten, befestigt an der Kreuzung. So kommt der geringste Druck auf das Gestänge. Die Spreize ist auf der Rückseite zu spannen.


    Der hier abgebildete Drachen ist eine Miss Eddy mit 2 Segeln, in der Mitte also offen. So wird der Winddruck gemindert. Bis Windstärke 4 reicht eine 120kp-Leine. Bei höheren Windstärken sollte man 300kp verwenden.


    Bei einer Höhe von 4 m und einer Breite von 3,60 m müsste man ein stärkeres Gestänge nehmen, ich schätze mal 16 oder 18 mm mit einer Wandstärke von 4 mm. Dann von vornherein eine 300kp-Leine.
    .

  • Zitat von gisel

    (...) Statt des 12 mm Eddy-Kreuzes würde ich die Stäbe aneinander binden.

    Bei so einer Stabanordnung kann ich mich nie entschließen, ob ich den Querstab auf oder unter den Längsstab (zwischen Segel und Längsstab) lege. Außerdem stört es mich, daß die teuren Stäbe ständig aneinander reiben und das Material darunter sehr leidet. Ein Scheuerschutz aus PVC-Schlauch hält nur wenige Stunden, und einer aus Dacron scheuert selber auch wieder. :-/


    Das Thema "Großer Eddy" wurde kürzlich auch hier behandelt: KLICK!. Da zeigte ich das Bildchen dieses 3-Meter-Eddy's bereits:

    Drei-Meter-Eddy(Veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von Werner Köhler, Drachenfachgeschäft "Windvogel", Hamm)


    Und hier ist der rückseitige Verbinder, geschweißt aus Aluminium:


    'Single Sign On' ist keine Dating-Plattform! (Urheber unbekannt)
    Sinngemäß aus einem c't-Newsletter

  • Zitat von gisel

    Solch einen Verbinder muss man aber erst einmal bekommen!

    Der ist schon wirklich klasse, stimmt!
    Aber es muß ja nicht unbedingt ein aus Aluminium geschweißter Verbinder sein. Wer Kupferrohre löten kann, der bekommt vermutlich auch so einen Verbinder hin. Oder man baut einen aus einigermaßen gutem Sperrholz. Ich bevorzuge da Buchesperrholz. Sauber zugeschnitten und verarbeitet sieht's dann sogar gut aus! :)

    'Single Sign On' ist keine Dating-Plattform! (Urheber unbekannt)
    Sinngemäß aus einem c't-Newsletter

  • Hallo,


    Große Eddys kann man auch ohne heutige Technik bauen !
    Hier ein Beispiel aus der absoluten Anfangszeit der Eddydrachen:
    Hugh D. Wise aus New York, ca. 1895 !!
    Höhe und Breite je 18 Fuss = 5,5m
    Querstab gebogen, wahrscheinlich im mittleren Drittel gedoppelt (der Querstab wurde damals übrigens immer zwischen Längsstab und Segel gelegt).


    Das sind Maße, die erstmal übertroffen werden wollen
    ;)