Frage zu Flügeln für stablosen Vogel

  • Hallo


    Kurz vor Fanö hat mich tatsächlich auch noch die Vogelgrippe erwischt! :D Allerdings soll es kein Papagei, Tucan oä. werden. Ich möchte da etwas eigenes bauen.


    Hierzu habe ich noch einige Fragen, die ich hier mal an die Experten stellen möchte:
    - Sind die Flügel der Papageien mit Innenprofilen versehen?
    - Haben die Flügel eigene Lufteinlässe? Ich nehme mal an, dass dem nicht so ist?
    - Und last but not least: Was passiert, wenn ich die Flügel nicht konvex (nach aussen abgerundet) sondern gerade oder gar konkav gestallt? Klappen die Flügelspitzen dann ein?


    Vielen Dank für Eure Aufklärung


    Harry
    - Editiert von HaWe am 03.05.2008, 15:05 -

  • Zitat

    Kurz vor Fanö hat mich tatsächlich auch noch die Vogelgrippe erwischt! [Unschuldig grinsend] Allerdings soll es kein Papagei, Tucan oä. werden. Ich möchte da etwas eigenes bauen.

    Klasse Harry !
    Noch einer mehr ! 8-)
    Hier zunächst nur eine kurze Antwort, da ich gerade in Spanien bin !
    Zu deiner Frage, schau dir doch mal die einzelnen Vögel auf dem Plakat an !



    Jeder ist anders, aber Innenprofile haben die Stablosen wohl alle in den Flügeln !
    Teilweise geöffnet wie eine Matte, teilweise auch geschlossen !


    Vielleicht musst du schon ein bisschen mehr über dein Projekt verraten, um die konkreter helfen zu können !? :L
    Viel Erfolg

  • Ein erster Entwurf sieht so aus.




    Mit der Idee gehe ich seit Jahren schwanger. Der Auslöser war das aktuelle K&F-Heft, als ich es auf dem Örtchen stuudiert habe. :=(


    Beim plotten des Schnittplanes habe ich schon wieder Angst bekommen.


    Harry


    P.S. Ballonis Tux habe ich tatsächlich heute erst gesehen.
    :H:

  • Wo hast du den Lufteintritt geplant ?
    Ich würde es mit geschlossenen Flügeln probieren, also von innen belüften.
    Ist allerdings fraglich, ob er die Flügel so abspreizt, wie bei deinem Modell !? :(
    Wenn dir das von grosser Wichtigkeit ist, wäre vielleicht doch eine Konstruktion, wie bei einer Matte die bessere Wahl ?

  • Zitat

    Original von drachenbernhard
    Wo hast du den Lufteintritt geplant ?
    Ich würde es mit geschlossenen Flügeln probieren, also von innen belüften.
    Ist allerdings fraglich, ob er die Flügel so abspreizt, wie bei deinem Modell !? :(
    Wenn dir das von grosser Wichtigkeit ist, wäre vielleicht doch eine Konstruktion,
    wie bei einer Matte die bessere Wahl ?


    Ich hatte an ein Ventil zwischen den Augen gedacht, aber das wird dann wohl nicht wirklich groß ausfallen können. *grübel*


    Das Abspreizen der Flügel möchte ich schon so haben. Demnach wären wohl zusätzliche Lufteinlässe in den Flügeln notwendig?!?


    Wie siehts eigentlich mit dem Bedarf an Innenverspannungen des Körpers aus? Der Körper ist rotationssymmetrisch.
    Die Flügel, Schnabel, und Füsse sollen eh Innenprofile erhalten. Und das Ganze soll bis Fanö fertig sein?!? *grübbel hoch zwei*


    Harry

  • Zitat

    Ich hatte an ein Ventil zwischen den Augen gedacht, aber das wird dann wohl nicht wirklich groß ausfallen können.

    Muss ja auch nicht ! :O
    Mach irgendwo am oberen Kopf oder im Hinterkopfbereich einen Reissverschluss zur schnellen Belüftung, dann sollte ein kleines Ventil zur weiteren Belüftung reichen. :-o

    Zitat

    Das Abspreizen der Flügel möchte ich schon so haben. Demnach wären wohl zusätzliche Lufteinlässe in den Flügeln notwendig?!?

    Schau dir mal Steffens Papageien im Papageienthread an. Wenn du das so möchtest, die spreizen nämlich die Flügel ab ! :(

    Zitat

    Wie siehts eigentlich mit dem Bedarf an Innenverspannungen des Körpers aus?


    Rund wird der Körper von alleine ! Innenverspannungen brauchst du nur dort, wo du dem Körper eine andere Form geben willst.
    Bzw. ab einer gewissen Grösse, um die Kräfte von der Frontseite auf den gesamten Körper zu übertragen.

    Zitat

    Und das Ganze soll bis Fanö fertig sein?!?

    Dann gib Gas ! Viel Erfolg !