Zuerst noch die Vorgeschichte für dieses Einleinerprojekt,damit ihr wisst worum es geht.
kürzlich ist ein Musikfreund verstorben,und er war ein absoluter Musikfreak und ein supernetter Kerl.Er leibte auch das Burg Herzberg Festival und war jedes Jahr mit dabei.Gestern gab es eine Verabschiedungsparty mit sehr vielen Freunden und da kam mir die Idee dass Harry doch irgendwie dieses jahr doch symbolisch bei dem Burg Herzberg Festival dabeisein sollte.So kam mir die Idee einen Drachen zu bauen aus einem Burg Herzberg Veranstaltungsplakat und in der Mitte sollte sein Bild sein.Mein Vorschlag über einen Drachen der am Himmel schwebt wurde mit Begeisterung aufgenommen.Jetzt zu meiner Frage....ich möchte einen Drachen aus Tyvek bauen der recht einfach zu starten ist,und schön am Himmer steht.Ich weiß nur noch nicht welches Modell ich bauen soll.Ich dachte an einen Posterdrachen oder an einen einfachen Japanischen Drachen.Kompliziert soll er auf keinen fall aufzubauen sein,weil ich den Drachen selbst nicht aufbauen werde.
Habt ihr irgendwelche hilfreichen Vorschläge welches Modell sich auch für Anfänger eignet?

Bräuchte ein paar Tips für ein Einleinerprojekt
-
-
-
-
Hi,
ein solches Projekt hat Grenzen ... Du kannst nicht vorhersagen wie der Wind sein wird und ob nicht örtliche Gegebenheiten den Wind so beeinflussen dass Drachenfliegen unmöglich ist.
Wir wollten mal die französische Flagge an den Himmel stellen, dazu wurden mal schnell Tips gesammelt und so kompliziert ist die Herstellung eines Rokakus ja auch nicht .... aber wir fanden wohl nur die schlechten Tips, die drei Rokakus flogen einfach nur mistig, an einem Punkt im Ort war gar kein fliegen möglich weil der Wind so blöde über die Bäume und Gebäude kam .... am Ende blieben sie wenigstens die paar Minuten am Himmel als sie benötigt wurden.
Ich habe daraus gelernt dass man die benötigten Modelle sehr gut kennen muss, für Schwach- und Starkwind Alternativen benötigt .... später dachten wir auch an eine Fahne, die vom jeweiligen Drachen hochgezogen wird.
Ich wünsche Dir viel Erfolg !!
-
Zitat
später dachten wir auch an eine Fahne, die vom jeweiligen Drachen hochgezogen wird.
Das ist es doch: Dieses Plakat groß auf Fahnenstoff drucken lassen und dann an einen Lifter (Flowform oder so)dranhängen. Fertig! Frag doch mal bei buggy-x nach wegen dem Druck. Sollte machbar sein und Lifter fliegen doch eigentlich immer.
-
-
Schleier Delta ist auch sehr gut geeignet fliegt gut ist schnell aufgebaut und macht ein ganz gutes bild.
Sollte dein Drachen In Heuser fronten gestartet werden kann es ganz schön abenteuerlich sein weil die wind Richtung sich immer ändert und wechselt. Der Drachen sollte dann genügten höhe über den Dächern haben um dann einen einiger massen reuigen Flug zu erhalten. Das ganze Kann aber auch super spass machen. Du solltest es aber zuvor etwas üben um nicht gerade vor vollem Publikum in stress zu geraten. Achte darauf das die Feuerwehr Leitern die umgebenden Gebäude erreichen könnten :-O . Spreche aus Erfahrung.
-
Ich würde auch zum Dela Porta Raten.
Der erforderliche Schwanz ist in diesem Fall kein Nachteil.
Ich finde, das er dadurch erst richtig zum Hingucker wird.
Vom Windbereich ..... der DelaPorta fliegt sehr schön stabil zwischen 1 bft und 5 bft.
Also in einem weiten Spektrum.
Zum Aufbau.... er hat 3 Stäbe, von denen ich einen immer drin lasse. Also ==> den zweiten Diagonalstab in die Stabtaschen stecken und die kleine Spreize einsetzen ==> fertisch.Und starten kann man das Teil auch komplett alleine.
Wie gesagt: ==> mein Favorit für diese Aufgabe währe der Dela Porta.
Hier mal das Beispiel von KlaPeHa mit dem Elch Rundfunksender der Region.
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
-
Danke für die zahlreichen Tips.und ich denke ich werde einen Dela Porta bauen,er kommt meiner Vorstellung am nächsten.Ich wollte keinen Schleppdrachen mit einer Fahne als Windspiel in den Himmel hängen...sondern dass man direkt dieses Plakat und dem Bild unseres Musikfreundes in den Himmel kommt.Ich werd ihn aus Tyvek bauen,weil ich da einfach dieses Plakat ohne weitere Probleme aufkleben kann.Etwas aus Spinaker zu machen wäre da denke ich doch sehr aufwändig.
Wir denken auch dass evtl. die Schnur vor der Abreise nach Hause auch gekappt werden soll und er symbolisch dem Himmel und dem Wind übergeben wird, so das ein Drache aus Tyvek und Raminholz auch für die Umwelt nicht bedenklich sein wird.Jetzt werde ich noch einen Bauplan aus dem Netz suchen müssen und dann könnte es fast schon losgehen.
-
Dann hätte ich noch einen kleinen Hinweis.
Wir haben Tyvek auch schon direkt mit dem Farbplotter bedruckt. ==> Geht Spitze.
Dazu das Tyvek mit etwas Klebeband an der Einzugsseite auf Papier geklebt und dann in den Plotter einziehen lassen.
Wir waren sehr positiv von dem Ergebnis überrascht.Dann müßte das Teil nur noch gesäumt werden ! (Weil sich ungesäumtes Tyvek zu stark dehnt und die Stäbe raus rutschen würden) und dieser "Puschschelschwanz" dran..... ==> Ferdsch.
-
Danke für den Tip Ponti ich da muß ich mich mal schlau machen.Ich werde ja nur das Veranstaltungsplakat bekommen,also keine Datei die ich irgendwie zum Plotten benutzen könnte.Ich werde die Musikfreunde heute ja alle treffen und mit denen mal reden ob es da ne möglichkeit gibt.Aber ich muß ja eh erstmal warten bis ich das Plakat in den Händen halte um alles genau zu planen.
Mit Tyvek säumen meinst du doch dass man einfach eine "Nahtzugabe" nach hinten faltet und festklebt,oder sehe ich das falsch?
Ich hätte das zumindest so gemacht,genauso wie ich es bei Spinaker machen würde wenn ich kein Saumband verwende. -
-
Darf man mal nachfragen, was aus dem Projekt geworden ist.
Bin eben Neugierig !!! -
hab mal sowas gebaut. Der hat deltaflügel und seegelt auch mal eine Flaute ab. und durch die 4 Kiele steht er auch bei böigem Wind relativ stabil am Himmel.
aufgespannt wird er wie ein Delta mit nur einer Spreize und der Schleierschwanz kann abgenommen werden.http://www.bildercache.de/anzeige/20080625-201847-367.jpg
alles Gute für Dein Projekt.
Jürgen