Depower-Schirm drehfreudiger machen durch weitere Umlenkrollen?

  • Hallo - an alle Bastler!
    Ich beschäftige mich gerade mit dem Thema wie man einen Depowerschirm durch den Einbau weiterer Umlenkrollen (in der Waage oder an der Bar?) drehfreudiger machen kann.
    Gefunden habe ich bisher nur folgende Lösung.
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    Ist so was praktikabel nachzubauen?
    Wer hat so was schon mal probiert?
    Gibt es andere Alternativen?


    Bin sehr gespannt...schon mal im Voraus vielen Dank.


    Grüße
    Michael

  • Hallo Windmichel,


    gute Fragestellung. Das Thema hat mich auch schon interessiert.
    Bislang habe ich lediglich mit dem Verkürzen der Hauptbremsleinen zwischen Speedsystem und Kite experimentiert. Das ergab für mich durchaus positive Effekte.
    Insgesamt spielt natürlich das Kite- und Waagedesign auch eine Rolle.


    Das im Bild gezeigte Bar-Setup ist die sogenannte 2 zu 1 Anknüpfung.
    Das heißt, einfacher Weg an der Bar bedeutet doppelter Weg an den Steuerleinen.
    Berücksichtigen muss man hierbei, dass die Lenkung etwas indirekter wirkt und die Barkräfte sich erhöhen.
    Meines Wissens wird das in erster Linie zur Erhöhung der Depowerwirkung realisiert.
    Bei einigen Bars kann man die Anknüfung (2zu1 oder 1zu1) je nach Belieben und Einsatz umknüpfen.
    Erfahrungen über das Lenkverhalten einer Depowermatte würden mich dabei aber auch interessieren.


    Gruß
    Frank

  • Hallo Michael,


    dieses Thema ist zwar bereits einige Tage alt, aber ich habe vor ca. 2 Wochen
    das ganze spaßeshalber selber mal ausprobiert, bin ein paar Mal geflogen
    und möchte kurz die Erfahrungen teilen.
    Ich habe übrigens auch die Beiträge im anderen Forum zu Deinem Thema gelesen.


    Ablauf :


    - Längenvermessung bei voll gezogener Bar
    (z.B. Mitte Bar bis Anknüpfungspunkt der Flugleinen)
    Ich wollte auch im neuen SetUp bei gezogener Bar die gleiche
    "Klappenstellung" erreichen
    (gleicher Anstellwinkel, gleiche Bremsleistung, kein Backstall).
    - Demontage der org. Leaderlines
    - Anknoten der Rollen an die Barenden
    (möglichst Dicht an der Bar und in gleichem Abstand)
    - Anknüpfen von Befestigungspunkten an der Depowerleine
    (möglichst dicht zum Adjuster)
    - Montage der eigenen Leaderlines (inkl. Crossline)
    - Anbringen je eines Befestigungspunktes am äußeren Teil der Leaderlines
    (z.B. mittels Picktails) im Radius zu den mittigen Befestigungspunkten
    (Hierdurch entsteht die Möglichkeit, den Schirm jederzeit auch im 1:1 Modus zu fliegen.)
    - Setzen der Befestigungsknoten an den Leaderlines zu den Flugleinen
    und nachträgliches Vermessen


    Das ganze geht ohne Schrauben, Sägen, Bohren, Schneiden an den originalen Teilen,
    so dass jederzeit das originale SetUp verlustlos wieder hergestellt werden kann.


    erstes Fazit (geflogen bei 7 - 11 kn) :


    - Das Drehverhalten ist wirklich gut (rasch und engere Radien).
    Vergleichbar ev. mit Griff in die Leaderlines.
    - etwas mehr Depower ist ebenfalls spührbar aber für mich hier nicht so der wichtige Punkt gewesen
    - Backstall bei gezogener Bar oder Frontklapper bei geschobener hab ich nicht bemerkt
    (zu 1. siehe oben zu 2. spielt der Kite eine Rolle)
    - Dass die Lenkung bei "Bar voll weg" nicht sofort greift ist klar.
    (Die Länge der weggeschobenen Leine ist größer.)
    Diesem könnte man wenn man will mit einem Begrenzer im Depowertampen begegnen
    (ähnlich bei den Tubes).
    - Warum der Kite mit Umlenkrollen an Kraft verlieren soll erschließt sich mir allerdings nicht,
    konnte ich auch nicht beobachten.
    - die Haltekräfte sind o.K
    ABER
    die Lenkkräfte sind mir ein wenig zu hoch (vor allem auf dem Brett).
    Dies ist zum Einen natürlich durch das Prinzip bedingt zum Anderen aber auch durch das Material.
    Ich hatte einfache Baumarkt-Rollenblöcke liegen und verbaut, was schon mal wenig Punkte bringt.
    Auch dünnere Leinen wären besser denke ich.
    Zumindest die Rollen werde ich mal demnächst durch kugelgelagerte Ronstan - Blöcke ersetzen
    und den Unterschied erfahren.


    Ansonsten will ich einfach mal sehen, ob die erweiterten Möglichkeiten meinen Vorstellungen
    und Fähigkeiten vom Fliegen und Fahren entgegenkommen oder nicht.
    Da ich jederzeit zwichen dem originalen Flugcharakter im 1:1 Modus und dem 2:1 Modus switchen kann,
    ist das kein Problem und werd das noch eine Weile beobachten.
    Schaun wir mal ...


    Gruß Frank

  • Mit was fürm Schirm hast du das gemacht? oder hab ich was überlesen :(


    Bei youtube gabs mal nen Video da haben die auch an nen Flysufer eine Bar mit Umlenkung drangebaut und es sah ganz nett aus

    Fliege: Psycho IV 15 und 10, Fahre : RL 130X40
    leider wieder verkauft:flake 1.5, magma 5.0, lexx 6.6, crossfire 7.7, Pulse 13m², Speed 2 12m²,Psycho III 8m² Windart Demon 18 und Next Darkrider

  • Ich denke mal er hat es wie auf dem Foto oben gemacht...oder?
    Aber ein eigenes Foto wäre natürlich super.
    Genau, was war es denn für ein Kite?


    Auf jeden Fall vielen Dank für den ausführlichen Bericht. Das hört sich ja für den Anfang gar nicht so schlecht an.
    Ich habe mir auch schon gute kugelgelagerte Blöcke und hochwertige Tampen besorgt, bin aber noch nicht dazu gekommen zu basteln. Deine Versuche erhöhen auf jeden Fall die Motivation, das jetzt mal in Angriff zu nehmen. Ich werde dann berichten...würde mich freuen, wenn Du uns auch weiterhin auf dem Laufenden hälst :H:


    Viele Grüße
    Michael

  • Hallo,


    ja genau, im Prinzip sieht es schon wie auf dem obigen Foto aus.
    Die mittleren Anknüpfungen sind halt nur vor dem Adjuster.
    Ich werd am Samstag das mal per Foto demonstrieren.
    Die Beschreibung sollte einen Überblick geben, ohne ein Roman zu werden.


    Sorry, ganz vergessen - Der Kite ist ein SKITE 9m² von BOOM Kites.
    Im Zusatz nennt er sich convertibel, was bedeutet, dass ich ihn Closed Cell als auch Open Cell
    fliegen kann. Er ist dadurch sehr stabil, was natürlich auch dem Drehverhalten zugute kommt.


    Als Leinen habe ich 4 mm (300 dN) verwendet. Die Rollen sind für diese Stärke ausgelegt.
    Wenn die Leinen dünner und weniger steif sind, sollte das aber Vorteile bringen.
    Als Rollen habe ich RF20101 von Ronstan im Auge. Diese denke ich sind auch auf obigen Foto, ansonsten z.B. in den Bars North, Naish und z.T. auch in einigen Speedsystemen verbaut.


    Michael - Was für eine Art von Leinen hast Du dafür vorgesehen?


    Ich werd gern von Fortschritten und Erfahrungen weiter berichten.


    Viele Grüße
    Frank

  • So, nun folgen wie versprochen zwei Bilder vom Versuchsaufbau.


    1) Anknüpfung im 2:1 Modus


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -



    2) Anknüpfung im 1:1 Modus


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Ich hoffe, dass es einigermaßen zu erkennen ist.


    Gruß Frank

  • Also ich sehe nicht ein warum dein Kite mit 2:1 Setup drehfreudiger sein soll. Du erreichst doch eigentlich nur einen größeren Depowerweg durch die veränderten Wegeverhältnisse zwischen Haupt und Bremsleinen. Vielleicht erreichst du eine insgesamt steilere Anstellung des Kites (voll angepowert) wodurch er knackiger reagiert. Den gleichen Effekt müßtest du im normalen Modus durch entsprechende Adjustereinstellungen erreichen bei weniger Depower.
    Durch den Lenkbefehl beim einseitigen ziehen der Bar dürfte eigentlich nicht mehr Wirkung erziehlt werden.
    Mehr Wirkung wird m. E. erreicht
    durch ein breitere Bar,
    durch ein Crossoversystem

    wo beim Lenken die Hauptleine mit angesteuert und so die gleichzeitg die Fläche des Kites verwindet wird.
    oder durch Eingriffe in die Waage direkt am Kite. z.B. die Enden beim Anpowern stärker anzuziehen (das wird bei vielen Depowerkites auch so gemacht.)
    Bei der Frenzy FX (hab leider noch keine in der Hand gehabt) ist das Crossoverprinzip, nach den Bildern zu urteilen über eine zusätzliche Rolle auf jeder Seite direkt am Kite realisiert worden.
    Und dann warten wir ja auch alle auf die Details am Psycho 4, der ja superknackig sein soll.

  • Wenn Du meinst, dass der Charakter des Drachen selber sich nicht geändert hat, hast Du natürlich recht.
    Ich habe auch keinen Anstellwinkel geändert.
    Ich wollte lediglich bei gleichen Lenkbewegungen mehr Leinenbewegung erreichen.
    Das (theoretische) Verhältnis von 2:1 wage ich bei obigen Versuchsaufbau allerdings auch zu bezweifeln.
    Eine deutliche Änderung ist aber dennoch spürbar.
    Ansonsten find ich interessant, was Du schreibst und kann dem letzten Satz nur zustimmen.


    Gruß Frank

  • Die 2:1 anknüpfung ist doch bei bows und hybrid kite schon lange gang und gebe und bei weitem nichts neues.
    datürlich erreicht man mit den umlenkrollen, das etwas weniger lenkweg benötigt wird, dafür der kraftaufwand aber auch enorm steigt. Debi wird der schirm aber auch schwammiger und indirekter.
    ebenso steigen die haltekräfte der bar durch diese art der anknüfpung.

  • FrankM
    Ich habe mir darfür LIROS V-Pro XTR 3 mm gekauft.


    MP3

    Zitat

    Durch den Lenkbefehl beim einseitigen ziehen der Bar dürfte eigentlich nicht mehr Wirkung erziehlt werden.


    Wieso? Man hat doch mehr Leinenbewegung und somit einen längeren Lenkweg. Meiner Meinung nach müsste daraus eine schneller Drehung des Schirms resultieren.
    Höhere Lenkkräfte und ein schwammigeres Ansprechverhalten werden wohl der negative Effekt sein. Das ist klar.

    Zitat

    Bei der Frenzy FX (hab leider noch keine in der Hand gehabt) ist das Crossoverprinzip, nach den Bildern zu urteilen über eine zusätzliche Rolle auf jeder Seite direkt am Kite realisiert worden.


    Ich glaube, dass ist nicht bei der Frenzy FX sondern bei der Manta 2 so gemacht.

    Zitat

    Mehr Wirkung wird m. E. erreichtdurch ein breitere Bar, durch ein Crossoversystem


    Eine breitere Bar bringt wirklich mehr. Ich habe mir eine 70er Bar von einer Montana I besorgt und finde, dass die Drehfreudigkeit von 12 und mehr qm Schirmen dadurch stark verbessert wird.
    Dein Crossoversystem sieht auch sehr interessant aus.
    Ist das praxistauglich? Hast Du schon viel Erfahrung damit? Berichte doch mal.


    Viele Grüße
    Michael
    - Editiert von Windmichel444 am 22.06.2008, 20:19 -
    - Editiert von Windmichel444 am 22.06.2008, 20:20 -

  • Crossover ist eigendlich auch ein alter Hut, gabs mal etwas arg simpel als K&F Sonderheftbauplan. Die PKD Twisterbar funktioniert nach dem gleichen Prinzip. So hast du sowohl Depowerweg und in der Mitte der Bar die Hauptleinen, als auch die doppelte Ansteuerung. Bei meiner 14 Rhea, die erst recht träge war bekomme ich mit der abgebildeten Bar und dem Umbau der Waage, wo die Schirmenden beim Lenken angezogen werden, den Schirm jetzt ganz gut um die Ecke.
    Bei der 10er ist dahingegen eine normale Depowerbar völlig ausreichend. Ist halt weniger Rollengedöns.


    Habs auch schon bei normalen Buggyschirmen versucht, aber die funktionieren an handels immer besser. Könnte bei großen Schirmen einen Versuch ´wert sein. Achte auf ausreichende Bruchlast der mittleren Rolle, die trägt fast die ganze Last. Welchen Schirm willste denn knackiger machen?


    Das Ganze ist nicht zu verwechseln mit den Safetybars wie X-Over usw, da werden zwar auch Bremse und Hauptleine angesteuert was zu besserer Wendigkeit führt. Aber die Bremsleinen sind in der Mitte angeknüpft und es gibt keine Depower. Durch loslassen der Bar zieht die safetyleach die Bremse voll durch und der Schirm landet.

  • ...Boah , Michel...da hast du aber ein Thema angefangen...scheint komplizierter als man denkt...
    bin gespannt was draus wird...und wenn es soweit ist, probieren Wir es mal aus...( besser gesagt
    nur Du... :L :-O )

    Grüsse vom Thilo