...und im schicken schwarz...genial...
..ja, das fauchen mag ich auch besonderst..
,,,,,.na denn viel Schbass damit..und Grüsse
...und im schicken schwarz...genial...
..ja, das fauchen mag ich auch besonderst..
,,,,,.na denn viel Schbass damit..und Grüsse
Sag mal, weißt Du wie alt diese Hilde schon ist? Oder ob es eine spezielle Version ist?
Es gab immer wieder mal Änderungen.
Im Vergleich zu meiner Hilde von 2016 sind mir diese Unterschiede aufgefallen:
- Alu Drehkreuz (war das damals mal original?) - ich habe lediglich einen Kunststoffring / abgeschnittenen Stückchen PVC Schlauch, das die Stäbe locker in Position hält. Fadenkreuz wurden wohl auch schon verendet, jedenfalls bei der Hilde Light. Und auch Excel Kreuze für kleineres Packmaß oder bei der Hilde Strong mit 6mm UQS.
- Kielstababspannung mit Schnur und Splitkappe - meine hat auf jeden Fall schon die Spacekites Standardabspannung mit Tasche und Klettverschluss
Nachdem da ein alter Logoaufnäher drauf ist, sollte die Hilde schon ein paar Jahre/ Jahrzente auf dem Buckel haben. Wenn deine von 2016 ist, dann sollte die von Wombat wohl noch älter sein.
Wenn sie wie meine ehemalige "alte" Hilde ist, dann ist das Drehkreuz nicht Serie, meine hatte ein normales HQ Kreuz und ein geteilte UQS.
Dafür war sie größer als die heutigen Hilden und hatte 6mm Bestabung dabei.
Die Kielstababspannung war bei meine aber dafür mit Splitkappe.
Meine Hilde ist bis auf die Farbe auch so.
Diese habe ich 2010 hier im Forum gekauft und - wie ich gerade in diesem Thread gefunden habe - hat sie der Vorbesitzer 2008 bei Michael gekauft.
Ich denke, so waren die 1. "Hilden"
Das habe ich mir auch schon gedacht. Meine Hilde ist auch ein bisschen empfindlich beim Segel. Am WE ist eine Naht an einer der Taschen für die äußeren Whiskers aufgerissen (zum Glück nur etwa 1cm) beim Aufbauen. Die Dehnungslast beim Aufspannen der Whiskers war zu hoch. Da merkt man schon, dass der Kite älter ist.
Nun hat vermutlich Adelheid von der Drachenkiste SPO die Hilde solide repariert, denn ich kann sie heute wieder abholen. Aber derzeit sieht es hier in SPO nicht nach Hilde-Wetter aus, sondern eher nach Sonne und Trick-Wind!
Ich habe übrigens fest vor, mir bei Michael eine neue Hilde zu bestellen... dann kann ich die beiden auch direkt vergleichen.
WOMBAT
Ich war nie ein Fan von den Aludreh-Kreuzen. Die hatten die Eigenschaft, dass sie die Stäbe regelrecht durchgeschliffen haben mit der Zeit. Bei meiner aus der 1. Generation ist noch ein gutes Level One Drehkreuz verbaut und der Flügel hat schon VIEL Wind und Druck abbekommen. Unter anderem als Leitdrachen für das 7er Gespann bei bis zu 6 Bft...
Die Nähte haben immer gehalten.
Hallo,
mir ist beim genaueren betrachten meiner Wilden Hilde heute aufgefallen, dass der Entlastungsschenkel auch ziemlich gespannt ist. Ich dachte der sollte 0,5 bis 1 cm Durchgang haben. Bei meiner Hilde hat er das nur wenn ich an der OQS z. B. Auf den 2 Knoten und am Entlastungsschenkel auf dem 3. Knoten bin.
Ist das bei euch auch so? Ist der Entlastungsschenkel bei der Hilfe recht stramm? Ich habe nur ca. 0,5-1 cm durchhang wenn ich auf der Knotenleiter des Schenkels 1 Knoten weiter stelle als an der OQS.
Das eine Bild zeigt die Waage mit gleicher Einstellung an der Knotenleiter und das andere mit einem Knoten Unterschied.
Gruß
Johnny
Moin,
Im unteren Bild kannst du eine Knotenleiter am Fangschenkel erkennen.
Da einfach einen Knoten höher gehen und schon hast du keine Spannung mehr auf dem Fangschenkel bzw den gewünschten durchhang.
Das heißt wenn du die Waage vorstellst auch den Fangschenkel anpassen.
LG Frank
Moin,
Im unteren Bild kannst du eine Knotenleiter am Fangschenkel erkennen.
Da einfach einen Knoten höher gehen und schon hast du keine Spannung mehr auf dem Fangschenkel bzw den gewünschten durchhang.
Das heißt wenn du die Waage vorstellst auch den Fangschenkel anpassen.
LG Frank
Hallo,
ja das habe ich mir als pragmatische Lösung auch gedacht. Wollte nur wissen ob das bei euch auch so ist bei der Hilde. Habe da die Jahre nie drauf geachtet und immer beide Knotenleitern gleich eingestellt und meine auch das es so eingestellt war als ich sie geliefert bekommen habe.
Gruß Johnny
Der Entlastungsschenkel soll bei jeder Einstellung (ob nun flacher für weniger Wind (also an der Knotenleiter der oQS den Schenkel verkürzen) oder steiler bei mehr Wind (an der Knotenleiter der oQS den Schenkel verlängern) etwas durchhängen, dann passt das!
Bei der Schwarzen sieht man es recht gut auf dem Bild unten.
Entsprechend an der Knotenleiter des Entlastungsschenkels wie beschrieben anpassen.
Alles anzeigenDer Entlastungsschenkel soll bei jeder Einstellung (ob nun flacher für weniger Wind (also an der Knotenleiter der oQS den Schenkel verkürzen) oder steiler bei mehr Wind (an der Knotenleiter der oQS den Schenkel verlängern) etwas durchhängen, dann passt das!
Bei der Schwarzen sieht man es recht gut auf dem Bild unten.
Entsprechend an der Knotenleiter des Entlastungsschenkels wie beschrieben anpassen.
Alles klar, danke! Das hilft mir weiter. Dann stelle ich den Knoten am Entlastungsschenkel zukünftig einen Knoten weiter, um etwas Durchhang zu erhalten.
Beste Grüße
Meine neue Hilde ist bei Michael bestellt!
Freu! Meine Hilde ist on the way zu mir!
Und ein X-Race 1.9 hier aus dem Forum...
Also kommen in den nächsten Tagen direkt zwei Spacekites bei mir an!
WOMBAT
Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und habe die letzten Tage einige Beiträge, insbesondere diesen thread quergelesen. Nach jahrzehntelanger Modellbau- und Lenkdrachenabstinenz habe ich mir in Vorbereitung an einen Inselurlaub bei einem lokalen Shop in Köln einen Spiderkites Tomboy gekauft.
Gesagt - getan, einige Tage später habe ich mir eine leere Wiese gesucht und auf Anhieb so viel Spaß gehabt, das mich meine Frau regelrecht von der Wiese schleifen musste. Ich bin seitdem also maximal infiziert.
Warum schreibe ich jetzt in diesen thread?
Frage:
Herzliche Grüße,
D.
Habe hier im Forum gelesen, dass man die Hilde light nicht mehr kaufen kann.
Meine liegt leider schon lange nur hier rum. Diese ist von mir etwas anderes bestabt worden (semi light). Im Binnenland hat mir die original Version zu früh angefangen mit den Flügeln zu schlagen. Immer wenn der Wind stark genug war, dass sie mir richtig Spaß gemacht hat, hat das Gestänge angefangen verstärkt zu arbeiten. Wenn man es so ausdrücken will🙂.
Rumliegen tut sie, weil mir Trickflug und Einleiner mehr Spaß machen.
Für die Hilde light, sollte man Speedkites am besten schon einigermaßen starten können. Wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe, dann ist die Standard diesbezüglich etwas einfacher zu handeln.
Die Hilde Light startet leicht und fliegt auch deutlich früher als das Standardmodell,
ist aber kein echter Leichtwinddrachen.
Meine etwas größere Mary Light geht da schon früher los
Oder der Stratus von HQ.
Meine etwas größere Mary Light geht da schon früher los
Oder der Stratus von HQ.
Da hat wohl wieder jemand etwas zu verkaufen 😄.
In Bezug auf Startverhalten, kommt es immer auch darauf an, mit was für Kites man es Vergleich 🙂. Ich finde da ist die Hilde light für einen Anfänger schon eine kleine Herausforderung.
Einem Anfänger dürfte auch eher nicht bewusst sein, dass Speedkites schwieriger bis sogar sehr schwer zu starten sind.
Für Leichtwind, schwierige Windverhältnisse und dazu noch Einsteiger, sollte sich etwas geeigneteres finden lassen.
Da gebe ich dir recht