Aerodynamik eines Kites

  • @ C.H.

    Zitat

    ...vergiss...


    ((sorry, ja wir brauchen zu das)) [lol]


    Was ist denn mit dir los :O :O :O



    Zitat

    Und hier noch eine schöne animierte Seite zur Strömungsmechanik: http://www.diam.unige.it/~irro/profilo1_d.html


    Also speziell diese Seite deutet doch eher daraufhin das die Tür ein anderes Verhalten hat wie ein Flügelprofil.


    Wenn ihr das Profil waagerecht in dieser Simulation stellt hat es einen Auftrieb. Das dürfte bei der Tür wohl kaum der Fall sein.
    Also von daher kann ich mit der Aussage die Tür ist das mehr oder weniger das gleiche wie der Flügel ( oder hat das gleiche Verhalten ) nix anfangen.

  • Zitat

    Original von sk8gzr
    Achim
    Im Prinzip schon... aber ;)
    ..........
    Durch die Strömung (Wind oder Laufen) kommt es dazu das die Vektoren von wirkenden Kraften zusammengerechnet werden und das Segel wird Richtung Ergebnissvektor geschoben, Soweit zum Druck. .....


    Geezer


    hmn ich dachte eig immer, es sei ein Unterdruck nach oben, also ein Sog. Eine Tragfläche von einem Flugzeug wird "hochgezogen" nicht etwa gedrückt.
    ODer?

  • Zitat

    Original von set


    nicht ganz :L wenns von unten drückt ist dort überdruck und wenns von oben zieht ist dort unterdruck.


    genau so ist es. Das Resultat ist evtl das selbe aber die Ursache ist halt ne andere.

  • Glücklicherweise fliegen die Dinger ja auch, ohne das wir es ihnen vorher erklären. Sonst würde ich schwarz sehen...


    :-O Erik

    "Kann ich bitte Deine Kekse haben?"

  • Zitat

    Wenn ihr das Profil waagerecht in dieser Simulation stellt hat es einen Auftrieb. Das dürfte bei der Tür wohl kaum der Fall sein.


    Ja, aber der Begriff "waagerecht" hat bei einem Profil wenig Sinn.


    Beim effektiven Anstellwinkel Null ist der Auftreib auch Null.
    Bei der Tür ist der effektive Anstellwinkel Null, wenn Ober und Unterseite parallel zur Strömungsrichtung angeordnet sind. Das entspricht geometrisch eben gerade der Waagerechten.


    http://www.diam.unige.it/~irro/profilo6_d.html

    À plus


    Steph/Elément'Air
    Calvados/France

  • Aus einer FAQ:


    Zitat

    Auftrieb kann man mit Flächen erzeugen, die ganz und gar nicht der typischen Tragflächenform entsprechen. Das ist für Sie und mich zunächst nichts Neues. Spätestens wenn der Kunstflieger auf dem Kopf fliegt, bedürfen die allgemeinen Beschreibungen näherer Erläuterung. Zunächst das Brett als Auftriebshilfe. Schräg gestellt bekommt es von unten einen Impuls mit einer Aufwärtskomponente durch die ankommende Luftströmung, die schräg nach unten abgelenkt wird. Der dabei entstehende Auftrieb ist bei einer wohlgeformten Tragfläche nur etwa ein Drittel dessen, was durch den Auftrieb an der Oberseite der Tragfläche erzeugt wird. Die über die Oberseite strömende Luft würde zunächst geradeaus strömen wollen. Doch es entsteht im Zwischenraum von Strömung und Brettoberfläche zwangsläufig ein mit Wirbel versehener Unterdruck. Dieser geringere Druck lenkt die Luftströmung etwas nach unten ab. Sie kann sich aber nicht vollständig an das Brett anschmiegen. Es bleibt ein Unterdruck. Da die Luft somit einen leichten Bogen über dem Brett beschreibt, ist ihr Weg länger als unten herum. Die Folge ist ihre Geschwindigkeitszunahme. Und jetzt sagt Bernoulli schlicht: Nimmt die Geschwindigkeit zu, nimmt der Druck ab. Das unterstützt den Auftrieb kräftig.


    Die entstehenden Wirbel zwischen dem Brett und der an Tempo zunehmenden Luftströmung bedürfen Energie, die aus dem Antrieb des Flugzeugs kommen muss. Um das zu sparen, ist es nahe liegend, die Oberseite des Brettes soweit mit einer Wölbung zu versehen, dass die Wirbel kaum entstehen. Und schon nähert sich das Brett der Tragflächenform. Der über Kopf fliegende Kunstflieger hat in diesem Moment ein Profil, dessen Wirkungsgrad schlechter nicht sein kann. Er macht das durch enorme Motorkraft wett.


    Noch etwas hierzu: Der Auftrieb an Tragflächen hat bereits zu vielen Erklärungen geführt. Doch sind die mir bekannten im Grundsatz ähnlicher, als es vordergründig erscheint.

    (Quelle:http://www.flugingenieur.de/faq/faq_aus_zuschriften.htm#02)


    Ich sage erstmal nix mehr.

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......

  • Zitat

    Original von Hardcore Kiter
    Also gibt es doch Druck und Zug gleichzeitig, wäre sonst auch unlogisch.
    ---gnom---


    Wo haste das denn nun gelesen? Er spricht von Unterdruck weil die Luft oben schneller strömt als unten. Also wird die Tragfläche hochgezogen :) Irgendwie versteh ich die Diskussion nicht ganz *g*

  • Zitat

    Schräg gestellt bekommt es von unten einen Impuls mit einer Aufwärtskomponente durch die ankommende Luftströmung, die schräg nach unten abgelenkt wird. Der dabei entstehende Auftrieb ist bei einer wohlgeformten Tragfläche nur etwa ein Drittel dessen, was durch den Auftrieb an der Oberseite der Tragfläche erzeugt wird.


    Würde die Fläche nur auf der Oberseite nach oben gezogen so würde sich doch darunter ein Unterdruck bilden welcher sie wieder nach unten zieht.
    ---gnom---

  • Ihr habt das alles so richtig durchdacht, wenn ihr es hier hinschreibt?


    Ich frage nur mals so.

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......

  • Hardcore Kiter: ich weiss ncith was du mir damit sagen willst :)
    Schau dir mal das Flächenprofil von Kunstflugflugzeugen an und dann das von zb. einer Chessna.
    Bei anderem Profil gibt es anderes EWD. JEtzt google mal EWD und siehe da, alles wird klar :)
    Ich enthalte mich ab jetzt diesem Thread und lese nurnoch gespannt mit :)

  • Zitat

    Original von set


    nicht ganz :L wenns von unten drückt ist dort überdruck und wenns von oben zieht ist dort unterdruck.


    Unterdruck gibt es nicht. Das ist FALSCH!! Richtig muss es heissen: negativer Überdruck!!!


    Wollte auch mal klugscheissen....

  • Zitat

    Der über Kopf fliegende Kunstflieger hat in diesem Moment ein Profil, dessen Wirkungsgrad schlechter nicht sein kann. Er macht das durch enorme Motorkraft wett.


    Hängt stark vom Tragflächenprofil ab. Eine Extra 300 S (Kunstflugmaschiene) fliegt Überkopf fast genauso gut wie "richtig herum"...


    Gruß,
    Daniel

    Mein Flugspot: Drachenwiese Dornumersiel
    Es ist weniger schwierig Probleme zu lösen, als mit ihnen zu leben. (Pierre Teilhard de Chardin)

  • Zitat

    Hardcore Kiter: ich weiss ncith was du mir damit sagen willst


    Ich nin ja mit dem Gnom selten einer Meinung. Aber hier weiß sogar ich was er meint. In der Physik gibt es keine Kraft ohne eine Gegenkraft. Stehst Du auf dem Boden, wirkt der Boden mit gleicher Kraft Dir entgegen. Ohne diese Annahme könnte man keine Gleichung aufstellen. Und somit hat Gnom ja recht. Wenn oben eine Kraft wirkt, passiert das ebenso unten.


    Nur mal so klug geschissen. Ist zwar schon ein paar Jährchen her, aber manche Sachen bleiben hängen.


    Hamma denn keine Leude hier die das täglich durchmachen müssen? Ich bin erstaunt bei über 100 Mitgleidern. :(