So dann legt mal los.
---gnom---
Aerodynamik eines Kites
-
-
-
...ich habe mal gehört, dass das irgendwas mit strömender Luft zu tun haben soll...
-
Wenn ich mal darf: Hat der Gnom in einem anderem Fred vorgeschlagen und auch getan, also ich schlage vor, dass ihm diesmal die Hälfte vergeben wird
Geezer -
Genauso wie beim Flugzeug: http://www.systemdesign.ch/ind…itle=Dynamischer_Auftrieb
-
Türen können auch fliegen
-
Das selbe Prinzip, nur sehr instabil.
-
-
Dragon Kites auch :-O
-
Bleiben wir doch beim Thema Aerodynamik von Kites.
könnt ihr einen konstruktiven Beitrag zu leisten?Ps: Mobiltelefone können nicht fliegen. Sie können auf eine ballistische Bahn gebracht werden.
-
Zitat
Zitat Edding 750:
Entscheidend ist die Strecke vom Staupunkt zum Ende des Kites (Profilsehne). Da der Staupunkt an der Vorderkante des Kites liegt, allerdings mehr an der Kiteunterseite (der Kite wird ja von Vorne/Unten angeströmt), verkürzt sich -wenn man die Bremse zieht- die Strecke vom Staupunkt zur hinteren Kante an der Unterseite während Sie sich an der Oberseite verlängert.Übrigens: Dieser Längere Weg ist wenn man es genau nimmt auch nur eine Ursache für die Beschleunigte Strömung (= Unterdruck) an der Kiteoberseite. Zusätzlich gibt es an der hinteren Kitekante einen Wirbel der durch Betätigen der Bremse ebenfalls verstärkt wird. Dieser dreht sich vom Kiteende nach Oben. Solche Wirbel treten immer paarweise auf, der Gegenwirbel verläuft um das Kite, an der Unterseite nach Vorne und an der Oberseite zurück und verlangsamt die Strömung an der Unterseite gegenüber der an der Oberseite zusätzlich.
---gnom--- -
Nachdem Du das alles schon weist ...... wo genau liegt nun Dein "Fragepunkt" ?
Etwas mehr Konkret gefragt und es kommen evtl. brauchbare Antworten.
-
Achim
Im Prinzip schon... aberEin Flügel bei Flugzeug:
die zwei Hauptkräfte sind Gravitation und Antrieb welcher Das Flügelprofil nach vorne schiebt.
Dadurch kommt es zu bekanntem Auftrieb.Eine Lenkmatte hat aber keinen motorischen Antrieb nach vorne...
In diesem Sinne sehe ich das so, dass eine Lenkmatte eigentlich eine Kombination aus Segel und Profil ist.
Durch die Strömung (Wind oder Laufen) kommt es dazu das die Vektoren von wirkenden Kraften zusammengerechnet werden und das Segel wird Richtung Ergebnissvektor geschoben, Soweit zum Druck. Der kann natürlich nur dann entstehen wenn der Anstellwinkel nicht negativ ist.
Nach diesem Prinzip funzt z.B. ein NPW oder ein Stabdrachen.Bei der Lenkmatte kommt dann zusätzlicher Faktor, der Auftrieb, welcher durch die (von der Bewegung nach vorne verursacht) Strömung, wie bei Flügel wirkt.
Die Gravitationkraft wird natürlich mit dem Zug an den Leinen zusammengerechnet.
Dann, bei einer Lenkmatte kommt noch ähnlich wie bei Flügel dazu, dass durch veränderung des Profils (Klappen aus, Bremse anziehen) der Druck am Segel (bis zu gewissem Punkt) stärker wird. Da kein motorischer Antrieb, Geschwindigkeit wird geringer.
Kommen die Klappen noch weiter raus, ergo Die Bremse noch mehr gezogen wird bleibt die Matte stehen, kein Auftrieb mehr, usw bis zum Rückflug oder Kollaps.So in etwa, deutlich vereinfacht...
Geezer
-
"Klappen aus"?
Meinst Du die Querruder? -
Zitat
Eine Lenkmatte hat aber keinen motorischen Antrieb nach vorne...
ein Segelflugzeug auch nicht!es ist unerheblich, woher die Strömung stammt, das Prinzip bleibt.
Anstellwinkel, Wölbung, und Strömung.
dadurch wird ein Überdruck unter dem Flügel erzeugt und ein Unterdruck oberhalb des Flügels.
Bei einer Tür ist es ähnlich, wenn sie nicht nur weggeweht werden soll, ist der Anstellwinkel ausschlaggebend.Ud wieder ensteht ein Überdruck unter der Fläche und ein unterdruck oberhalb der Fläche.
Alles vereinfacht dargestellt.
Bremse, Wölbung, Anstellwinkel die über einen Mechanismus verstellt werden können, beinhalten alle das Prinzip eines Flügelprofils und der Strömung um dieses Profil herum. -
Zitat
Original von scanner
"Klappen aus"?
Meinst Du die Querruder?
Flügelhinterkantenklappe :L -
Oder aber auch Höhenruder 8-)
-
Zitat
ein Segelflugzeug auch nicht!
Achim, du weisst schon dass Streiterei ist nicht soo meine SacheSegelflugzeug kann die Höhe in zwei Fallen gewinnen:
1. Bei start wird er nach vorne gezogen, Anderes Flugzeug oder Förderhaspel (ggf noch gedruckt durch den ausklappbaren Propeller)
2. Bei segeln durch die thermische Strömung oder "Welle" die über einem Hang oder so entsteht.
Sonnst kann er nur gleiten... und die Höhe langsam verlieren
Ausnahmen gibt es auch, z.B. wird der Antrieb durch die, bei Sturzflug gewonnene kinetische Kraft ersetzt, die besten Segelflugzeuge kommen dann fast an die 300 Km/h und können dann bis zu 300 m Höhe gewinnen... und wenn dort die Thermik gefunden wird, kann man wieder steigen
Geezer, onedayIflyaway
-
-