Welche Nähmaschine?

  • Moin,
    bis jetzt hab ich alle meine Drachen mit einer normalen Haushaltsnähmschine, in meinem Fall eine Pfaff Jeans&Stretch. Als es in BHV noch einen Drachenladen gab, hab ich auch mal mit einer Industriemschine genäht, so eine die selber vernäht und den Faden abschneidet. Das ist schon was feines. :-O
    Nun überleg ich mir ob ich mir so eine kaufe, wenn ja welches Modell könntet Ihr empfehlen, oder soll ich es doch bei der "normalen Maschine" belassen?
    Was ist Eure Meinung?
    :-o
    Marc

    [color=red]- No Risk, No Fun -

    • Offizieller Beitrag

    Ich denke eine "normale" reicht aus! Ich habe auch eine Pfaff Jeans und Stretch mit Ober- und Untertransport und bin damit sehr zufrieden! :-O


    Sicherlich reizt eine Industriemaschine, nur die Frage ist ob sich das wirklich lohnt? (?)


    Ist allerdings "nur" meine Meinung!

  • Die Frage ist: " wieviele Drachen nähst du im Jahr?"


    eine gute Maschine, am Besten mit Dreifachtransport kostet min. ca. 2000,- Euro.
    Jetzt kann die aber noch gar keinen Zickzack.
    Ich würde mir im nächsten Nähmaschinenladen ein paar Maschinen ansehen.
    Pfaff mit IDT gibt es schon deutlich günstiger. Und dann noch eine zweite Maschine für robustere Näharbeiten und für den Rest kaufts du dir einen passenden Nähtisch mit allem Schnippes. Ich wette, dann bleibt sogar noch Geld um abends mit zwei Personen ins Konzert zu gehen und vorher ins Restaurant . ;)

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......

  • Ich würde im Allgemeinen beim Drachenbauen auf eine Voll-Elektronische Nähmaschine verzichten. Ich habe mir bevor ich mir eine leichte mechanische Industrienähmaschine gekauft habe an ca. 40 Maschinen unterschiedlichster Hersteller probegenäht. Die Elektronischen sind ALLE durchgefallen wenn es darum ging z. B. eine solide Drachennase (Dacron, Mylar, Gurtband bzw. Balistik und Kevlar) SAUBER und EASY zu nähen. Bei den starken Materialien mit unterschiedlichen Höhen haben die meisten Elektroniksteuerungen verrückt gespielt. Wenn nicht beim Vorlauf - spätestens aber beim Rückwärtsnähen.


    Die leichte Industriemaschine geht da durch wie Butter. Auch gibt es sehr gute mechanische etwas ältere Haushalts "Diener" die das fast genauso gut machen.

  • Darf man fragen, welche leichte Industrienähmaschine du meinst?

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......

  • Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......

  • yup - ich weiß :)


    Die hatte ich zuerst im Auge, leider keine bekommen - also zur 1008 geschaut und sie funktionierte super! Einziges Problem: keine 3-fach Zickzack Naht... :(


    Ich habe die fast neue 950er aber zu einem Preis geschossen wo man nur träumen darf. Absolutes MEGA Schnäppchen letztes Jahr! :) Mit Tisch, Halter, Knie-Hebearm usw.

  • Hi!
    Also ich hab bis vor Kurzem noch mit der Elna meiner Mom genäht, war allerdings elektronisch und hatte somit nicht die Power die wünschenswert ist. Ich hab mich länger nach ner Pfaff umgesehen, bis mich der Nähmaschinenhändler meines Vertrauens mich anrief und mir eine Pfaff 1214 anbot. Dieses Angebot konnte ich natürlich nicht abschlagen, hab nur eine Reperatur zahlen müssen und jetzt steht meine Vollmetallmaschine top da.
    Also die Pfaff 1214 (fast baugleich mit 1222) hat doppelten Fadentransport was das Nähen wesentlich unkomplizierter gestaltet. Nähen kann sie ALLES. Zickzack, Geradeaus... Hat sogar Overlook und so Zeug, brauch ich aber nie.. Also das Teil ist nur zu empfehlen, näht wie Butter, einwandfrei!
    Ein Unterschied wie Tag und Nacht zur Elna! Nur zu empfehlen!