Bau von Microdrachen

  • Hi!,


    ...ich habe mich auf den Bau von Microdrachen spezialisiert. Baue diese Drachen in Serie, in erster Linie Eddys.
    Die Daten dieser Eddys: 10x10cm, 1,6 Gramm "leicht", 44 Einzelteile incl. Schwanz und Windturbine.
    Material: Schikarex und Edelstahl.
    Wer von Euch baut auch Micros?, welche Modelle?


    Freue mich auf Gleichgesinnte!


    LG


    Thomas


    :-O

    Herstellung und Vertrieb von Microdrachen

  • Hi!,


    ...Foto folgt in Kürze, habe gerade meine Kamera ausgeliehen. @ Gerhard: kann Deine Frage nicht ganz verstehen, warum soltte es schwierig sein, an einem Eddy einen Schwanz samt Windturbine anzubringen?


    An ein leichteres Material habe ich auch schon gedacht, jedoch ist die Gewichtseinsparung bei dieser Größe erst im hundertstel Grammbereich, also 2 Stellen nach dem Komma messbar - es lohnt sich ganz einfach nicht.


    Die Eddys fliegen schon nach einem Katzenpups - was will ich mehr?


    Das Gestänge besteht aus federhartem, V2 Edelstaht, natürlich haarfein.


    LG


    Thomas

    Herstellung und Vertrieb von Microdrachen

  • Hi Microkites,
    also das gleicht ja an Folter, son Thread zu öffnen und kein Bild zu zeigen...
    Ich bin schon sehr gespannt, weitere Details zu Deinen Drachen zu erfahren.
    :)
    Flattersaus

    Harfen Agnes: "Mensch sei helle, wenn's auch düster ist"

  • Hi!,


    ...freue mich sehr auf Eure Resonanz, bin jedoch auch etwas verwundert... Dachte mein Thread ist bestimmt ein alter Hut...
    Nun ja, habe fast ein Jahr lang getüftelt, bis der perfekte Microeddy endlich fertig war.
    Der Auslöser war eine Begegnung mit einem Microdrachenverkäufer in München. Seine Eddys waren ebenfalls etwa 10x10cm groß.
    Was mich daran aber sehr störte, war die Tatsache, daß dieser Drachenzwerg zwar wunderbar flog, jedoch überhaupt nicht alltagstauglich war und bei Regen oder etwas zu unsanfter Handhabe schnell zerstört werden konnte.
    Seine verwendeten Materialien bestanden aus Transparentpapier und fein gespaltenen Bambusspänen.
    Mein Ziel war es, ein ähnliches Modell zu bauen welches aber den besagten Wiedrigkeiten trotzen konnte.
    So kam nach einem Jahr, unzähligen Testflügen und Konstruktionsverbesserungen mein kleiner Eddy heraus - flugfähig auch bei schlechtem, nassen Wetter, ganz wie seine großen Vorbilder.
    Zum Schluss bestand der nur 1,6 Gramm "leichte" Winzling aus sage und schreibe 44 Einzelteilen. Das hört sich sehr viel an, wenn ich Euch aber in Kürze das Modell vorstelle, werdet Ihr sehen, daß es konstruktionsbedingt auf jedes einzelne Teil ankommt und darauf nicht verzichtet werden kann.
    Also, bis bald!


    LG


    Thomas :-O

    Herstellung und Vertrieb von Microdrachen

  • Hi!,...


    Gerhard!,...das sieht ja toll aus! Der Rokakku ist ja ohne eine feste Vergleichsgröße als 12cm Winzling gar nicht auszumachen. Schönes Foto!


    Die Turbine ist so konstruiert, daß ein Verdrehen des Schwanzes nicht möglich ist. Habe diesen Fehler einer sich drehenden Turbine am Anfang gemacht, mit dem Ergebnis, daß der Drachen je nach Drehrichtung rechts - oder linkslastig flog.


    Ein Rokakku ist auch schon ein langgehegter Wunsch, mal sehen, vielleicht werde ich dieses Projekt demnächst angehen...


    Kann nicht so viele neue Drachen entwerfen, da wir die Drachen in Serie bauen und kommerziell vertreiben, da bleibt nur wenig "Luft" für neue Konstruktionen.


    LG
    Thomas :-O

    Herstellung und Vertrieb von Microdrachen

  • Ich habe von meinen Drachenkumpel Hennes eine Ohashikette geschenkt bekommen.
    Die Ohashis haben eine Größe von 7 cm und fliegen als Kette echt super.
    Als Gestänge verwendet Hennes als aufrechte Spreize einen gespleisten Bambusstab vom Ikearollo und als Querspreize einen Stahldraht in der Stärke von 0,3mm.


    Jörg

  • Hi!,


    ...ja, genau das möchte ich in Kürze auch bei meinen Minis zeigen - das Gewicht wird durch dünnen Edelstahl keineswegs erhöht, es ist nicht schwerer als gespleister Bambus.
    Zudem kann man mit Edelstahl viel genauer arbeiten, da keine natürlichen Verwachsungen und Verdickungen wie beim Bambus auftreten.
    Trotzdem scheint es mir so, daß bei vielen Minidrachenbauern das Wort Edelstahl untrennbar mit flugunfähigkeit in Verbindung gebracht wird.
    Eine Ausnahme machen da selbstverständlich die asiatischen Drachen, da wäre ein Gestänge aus Edelstahl natürlich glatter Stilbruch.


    LG


    Thomas :-O

    Herstellung und Vertrieb von Microdrachen

  • Thomas,

    Zitat

    Trotzdem scheint es mir so, daß bei vielen Minidrachenbauern das Wort Edelstahl untrennbar mit flugunfähigkeit in Verbindung gebracht wird.


    Genau! Früher hat man auch nicht geglaubt, daß sich ein Ganzmetallflugzeug auch nur einen Zentimeter in die Luft erheben könnte - heute weiß das jedes Kind, daß das wunderbar funktioniert...
    Moderner Hochleistungsstahl ist sicher ähnlich biegesteif wie Bambus - bei gleichem Gewicht. Ansonsten wären Autokräne mit über 70m Höhe auch nicht realisierbar. ;)


    Gruß,
    Dietmar

  • hei thomas,
    du spannst :( uns schwer auf die folter :-/
    komm zeig fotos, :L wir sind heis :L


    richard

    meine Drachen, dem Himmel so nah, nur nicht meine Motive.....
    Baumfreie Wiese, Oelfreier Strand
    Richard


    hier darf jeder mal .... http://www.eddyhilft.de. ......schauen, mitmachen, sich freuen

  • Hi!,


    ...diese Foltermethode ist keine Absicht!
    Schaffe es leider nicht, in diesem Forum Fotos einzustellen! In anderen Foren wird einfach das Foto hochgeladen - fertig!


    Bin computertechnisch nicht sehr gewandt! Brauche quasi eine Schrit für Schritt Anleitung in "BabySprache", also keine Fachbegriffe.


    Ansonsten müsst Ihr warten, bis sich mein Bruder meiner erbarmt!


    Es sind wirklich einmalige Bilder!


    LG


    Thomas;)

    Herstellung und Vertrieb von Microdrachen

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Thomas,
    > gehe auf diese Seite: http://www.bildercache.de/upload.html
    > klicke auf "durchsuchen"
    > wähle Dein Bild aus
    > wähle unter 2. die Bildgrösse 640x480
    > dann unter 3. die Häkchen setzen
    > sobald Dein Bild hochgeladen ist (das dauert meist ein wenig),
    bekommst Du auf der Seite "Bildausgabe" mehrere Link-Varianten angeboten
    > nutze den zweiten "Bild für Auktionen..." und kopiere diesen Link


    > nun kannst Du diesen kopierten Link in einem Forenbeitrag einfügen:


    > klicke auf dieses Bild in der Auswahlleiste
    > es geht ein kleines Fenster auf, dort kopierst Du den Link hinein
    > "OK" ;)


    Das sollte es sein :square:

  • Hi scanner! (Heiko),


    ...ganz lieben Dank für Deine Hilfe! Werde es morgen sofort ausprobieren!


    LG


    Thomas ;)

    Herstellung und Vertrieb von Microdrachen