Zweileiner solo starten

  • Guten Morgen,


    ich habe mal eine Frage. Ich bin Matten-Neuling und habe eine kleine Zweileiner 1.2 Sigma Fun von Elliot. Bisher habe ich es nur ein/zwei mal geschafft, die Matte ohne Hilfe zu starten.


    Ich lege mir die Matte natürlich entsprechend der Windrichtung hin, rolle meine Leine aus und wenn ein Windstoss kommt, klappt die Matte ein.
    Ich habe es schon mit zwei Steinen am Mattenrand versucht... aber da habe ich Angst, dass ich mir nen Loch in die Matte reiße, wenn das Ding startet.


    Ich bin nun am überlegen, ob ich mir so kleine 100g Sandsäckchen bastel und die dann am Mattenrand positioniere.


    Oder welche Methode habt ihr, die Matte ohne Hilfe in die Luft zu bringen?

    • Offizieller Beitrag

    hallo florian


    du bist im prinzip schon richtig an die sache herangegangen. du mußt beim start die schleppkante beschweren und dann beim start leicht an den leinen ziehen damit sich die matte vor dem start etwas aufrichtet und sich mit luft füllt.


    steine sind sicherlich nicht die idealen gewichte, loser sand oder deine angesprochenen sandsäckchen sind da schon besser.

  • Hi Florian,


    Ich habe so "Tieffrierbeutel" genommen, also 1l Plastiksäcke mit Klickverschluss. Darin Kieselsteine abgefüllt. Ausserdem Ausschnitt von einem roten Sichtmäppchen rein, damit die Beutel in der Wiese gut wiederzufinden sind. Geht super, obwohl Sand als Füllmaterial sicher noch besser wäre. Durch die glatte Oberfläche flutschen die Beschwerer leicht weg und beschädigen auch den Stoff nicht.


    Das mit dem Einklappen verstehe ich nicht ganz, stellst du die Matte vor dem Start auf? Die Matte kann vor dem Start flach mit der Zugkante hinten (vom Wind weg) am Boden liegen. Durch leichtes Ziehen an den Leinen stellt sie sich dann auf und füllt sich. Oder war evtl. der Wind recht stark, zu schwach oder sehr böig?


    Viele Grüsse, Rob

  • Starten ist ja einfach. aber wie landet Ihr eigenlich so ein Zweileiner bei richtig viiiel Wind ohne Hilfe?
    Windfensterrand ist klar aber dann ? Du kannst das Teil ja auch nicht ohne weiteres bei viel Zug mit einem normalen Anker sichern. Bist du zum Kite gerannt bist, hat sich das Teil oft schon wieder selbständig gemacht. Wie löst Ihr das Problem.


    Gruß toom

    Kites:
    Reactoren, Butaniker

  • Okay... danke für Eure Tipps. Ich bin gleich auf'm Berg und werde Eure Vorschläge umsetzen. Ich gebe dann später bescheid, wie es für mich am besten klappt.


    Und das Thema landen ist auch recht interessant - klappt bei mir auch noch nicht :(

  • Zitat

    Original von C.H.
    Mach noch 2 Leinen dran, dann hast du eine Bremse ...:-D


    :-O Meine nächste Matte ist ja ne vierleiner (rhombus firebee 4.0)... da langsam mein großer Sohn (5) anfängt mit der kleinen Matte zu fliegen.


    Gruß


    Florian

  • Zitat

    Original von Robotnik
    Hi Florian,


    Ich habe so "Tieffrierbeutel" genommen, also 1l Plastiksäcke mit Klickverschluss. Darin Kieselsteine abgefüllt. Ausserdem Ausschnitt von einem roten Sichtmäppchen rein, damit die Beutel in der Wiese gut wiederzufinden sind. Geht super, obwohl Sand als Füllmaterial sicher noch besser wäre. Durch die glatte Oberfläche flutschen die Beschwerer leicht weg und beschädigen auch den Stoff nicht.


    Exakt - da kann ich mich nur anschließen - genau so mache ich das auch! :H: :H: :H:


    Man kann sich natürlich auch Stoff kaufen und den mit Steinen füllen (einen halben Meter Stoff habe ich für diesen Zweck immer noch hier liegen... :-O ), aber zwischenzeitlich habe ich auch die Gefrierbeutel-Methode getestet und für absolut ausreichend befunden. Man sollte nur darauf achten, dass man die Gewichte nicht AUF die Waageleinen legt, aber ansonsten sollte da nicht viel passieren.

  • Von Anfänger zu Anfänger:


    Beim Starten hilfts auch, wenn du die Matte irgendwo anlehnen kannst, zum Beispiel an zwei Fieberglasstöcke, um sie in eine perfekte und vor allem haltbare Position zum ``Startziehen´´ zu bringen. Vielleicht am Anfang ganz hilfreich aber auf Dauer sind sicher zwei Säcke für die Schleppkante besser...


    Grüße, Peter

  • Ich schleppe eine grobgliedrige Kette mit mir rum. Ist nicht besonders schwer und reicht aus um die Schleppkante unten zu halten und liegt eben schön auf der ganzen Kante verteilt. Wollte nur noch etwas rotes oder pinkes Band durchziehen, damit man sie im Gras besser sieht.

  • Zitat

    Original von Der Floh


    :-O Meine nächste Matte ist ja ne vierleiner (rhombus firebee 4.0)... da langsam mein großer Sohn (5) anfängt mit der kleinen Matte zu fliegen.



    Upsa, die fliege aber bitte tatsächlich vorher zur Probe - und nimm unbedingt jemanden mit, der Dir zeigt, wie man so ein Teil richtig fliegt. Ich hatte mangels Anleitung schon mit einer 2-Quadratmeter-Matte so zu kämpfen, dass ich sie postwendend wieder verkauft habe. :-O
    Inzwischen habe ich wieder eine - und hoffe auf ein Drachenfest, bei dem ich einen erfahrenen Vierleinerpiloten fragen kann, ob er mir da ein paar Tipps geben kann. ;)


    Übrigens: Vor dem Vierleinerkauf habe ich mich bei den Zweileinern ein bisschen weitergetastet. Auf die Sigma Fun 1.2 (war auch meine allererste Matte) folgte nochmal das gleiche Modell in 1.6 und dann eine Sigma Sport 2.0.

  • Landen mit Zweileiner bei viel Wind ist so 'ne Sache.


    Rand des Windfensters ist schön und gut; das knifflige ist aber, den Vogel so zu landen, dass nicht der nächste Windstoss ihn aufwirbelt.


    Ich lasse ihn jeweils senkrecht am Rand des Windfensters schweben, lasse ihn mit der unteren Flügelspitze den Boden berühren und gebe der oberen Spitze Leine, so dass er sich in Richtung von mir weg auf den Rücken legt. So hat er "Auftrieb" bodenwärts und hält sich unten. Meist lässt er sich so auch remote wieder starten, indem ich die hintere Spitze langsam aufziehe, dann richtet er sich wie 'ne Kobra auf und hat wieder Druck.


    Ich habe das aber nie probiert bei Wind > 35km/h, weil ich den einfach noch nie hatte in meiner bis jetzt vier Monate dauernden Mattenkarriere :)

  • Zitat

    Ich lasse ihn jeweils senkrecht am Rand des Windfensters schweben, lasse ihn mit der unteren Flügelspitze den Boden berühren und gebe der oberen Spitze Leine, so dass er sich in Richtung von mir weg auf den Rücken legt. So hat er "Auftrieb" bodenwärts und hält sich unten. Meist lässt er sich so auch remote wieder starten, indem ich die hintere Spitze langsam aufziehe, dann richtet er sich wie 'ne Kobra auf und hat wieder Druck.


    Klappt aber wahrscheinlich nur am äussersten Windfensterrand und bei gleichmäßigem Wind, oder? Werde ich aber das nächste mal definitiv ausprobieren, hört sich gut und einfach an.

    stop destroying our planet. it´s where i keep all my stuff!

  • Also wie ich solche Kites lande:
    Ich Flieg Richtung Windfenster und wenn er ganz langsam ist dann versenk ich ihn in den Boden.
    Ist nicht die eleganteste Art aber funktioniert. Aber ich hab das problem nicht mehr weil ich nur noch Vierleiner und De-Power habe. Ich habe zwar einen Gestänge zweileiner, aber der Landet sich von selbst weil entweder zu wenig Wind ist oder der Wind so stark ist dass ich ihn ausversehen in den Boden Versenke und ihn dann so oder so zusammenpacken muss weil ich neues Gestänge brauche^^

  • Zum Starten:
    1. Matte auslegen
    2. Mit abgerundeten Steinen an der Schleppkante beschweren
    3. Schnüre "anknüpfen"
    4. Schnüre ausrollen
    5. Schnüre mit Schlaufen verbinden
    6. Kontrollieren ob alles richtig fest ist und ob nichts verdreht/verknotet ist
    7. Schlaufen in die Hand nehmen
    8. Einmal kräftig an den Schnüren ziehen und evtl. einen Schritt zurück gehen
    9. Fliegen!


    Zum Landen:
    In Boden nähe in richtung Windfensterrand fliegen, um sicher zustellen dass sie wirklich landet am Windfensterrand einen kleinen Ruck geben um die Matte aus dem Windfenster "zukatapulltieren". Dann einen Schritt auf die Matte zu gehen und sie fällt Drucklos auf den Boden ohne ihn zurammen!


    Noch viel Glück beim Probieren und Lernen!

  • Vielen Dank an alle, die mir hier ein paar Tipps gegeben haben.


    Mittlerweile klappt der Start ganz gut... das landen will noch nicht.. die Matte "kracht" noch zu oft zu Boden... aber bekomm ich schon.


    Viele Grüße


    Florian

  • Zitat

    Original von Der Floh
    Mittlerweile klappt der Start ganz gut... das landen will noch nicht.. die Matte "kracht" noch zu oft zu Boden... aber bekomm ich schon.


    Keine Sorge, das wird auch noch!!! :H:
    Wahrscheinlich wirst Du mit zunehmender Flugerfahrung die Matte immer knapper über den Boden fliegen. Zieh so eine Bewegung einfach mal ganz bis zum Schluss (sprich zum Rand des Windfensters) durch, bis die Matte keinen Druck mehr hat. Dann bewegst Du beide Hände nach vorne oder machst einen Schritt auf den Schirm zu - und schon liegt die Matte ganz sanft auf dem Boden! :H:
    Gerade die Fun 1.2 (war wie gesagt auch meine erste Matte) ist zum Üben super geeignet, da sie ja auch nicht allzu teuer ist. Da traut man sich ein bisschen mehr als mit einem 80- oder gar 100-Euro-Schirm. :)

  • [Scherz Modus AN]
    Kleine 2 Leiner
    anknüpfen - in den Wind schmeißen - warten bis sich Leine (von den Rollen) abgewickelt hat - fliegen
    [Scherz Modus AUS]


    Im Ernst:
    wenn ein bissl Wind ist, sollte es meißt gehen etwas an der verwurschtelten Tüte rumzuzuppeln bis ein Windhauch an die richtige Stelle kommt und das Ding empor hebt.


    Oder
    Stoffbeutel mit Angler Blei
    Je nach größe der Matte
    Balons, Gefrierbeutel, Mehrzwecktüten, Marmeladengläser, Portmonai mit viel Kleingeld, Wasserflaschen, fertige Blei Säckchen...


    Meine 4 Leiner hat mal mein Bike über'n Berg gezogen! Die Dinger fliegen halt im schlimmsten Fall auch mit Druch im Segel rückwärts.