Buggy, Edelstahl ein "Muss"?

  • Hallo,


    ich habe mich entschieden, mir einen Buggy zuzulegen. Von einem Bekannten habe ich mich
    überzeugen lassen, dass ich einen aus Edelstahl nehmen sollte, weil kein Rost, weniger
    Wertverlust etc. . Da ich vohabe, dieses Hobby noch ein wenig länger zu betreiben wäre
    es mir schon wichtig, dass der Buggy länger hält. Und wenn ich mir mein Auto so angucke,
    ist das Argument Edelstahl, glaub' ich ein gutes.
    Jetzt ist es natürlich so, dass meine Entscheidung eigentlich nur auf Hörensagen beruht, da
    ich weder Ahnung von Buggies, noch von den Materielien habe.
    Beinahe, hätte ich einen gebrauchten Virus erstehen können, leider hat der Verkäufer sein
    Angebot zurückgezogen und sonst finde ich keinen, der seinen Virus verkaufen will. Für einen
    neuen reicht die Kohle nicht ganz und jetzt bin ich am Überlegen, ob ich nicht doch ein anderes
    Modell nehmen sollte, eventuell auch eins, was nicht aus Edelstahl ist...


    Jetzt habe ich aber auch schon öfter gelesen, dass Leute ihre Buggies selber bauen. Ich könnte
    das zwar nicht, aber würde vielleicht jemanden finden, der dazu in der Lage ist. Gibt es da
    Baupläne o.ä.? Hat jemand das auch so gemacht und kann mir sagen was er insgesamt dafür
    hingelgt hat?


    Muss es denn unbedingt Edelstahl sein? Was meint ihr? Für Rat und Anregungen wäre ich dankbar!


    Grüße


    SMart

    My Minicity: Klick (Am besten 1x pro Tag :D)

  • Danke, zum Thema Selbstbau steht da einiges, aber nicht wie wichtig Edelstahl ist, oder was der Selbstbau im Endeffekt gekostet hat. Aber die Links zu den Plänen sind super!
    Was ist denn so die durchschnittliche Lebensdauer von 'nem Nicht-Edelstahl-Buggy?

    My Minicity: Klick (Am besten 1x pro Tag :D)

  • Edelstahl ist bei Einsätzen am Strand bei Salzwasserkontakt wichtiger als auf Wiese. Wenn Du also vornehmlich im Binnenland unterwegs bist, kannste auch ohne Edelstahl fahren.


    Beim Selbstbauen hat sich gezeigt, daß man rein finanziell meist genauso hohe Materialkosten hat, wie man für einen fertigen Buggy ausgiebt. Wenn man dann noch einige Teile doppelt machen muß, weil man sich verschätzt hat, kann es sogar teurer werden. Dann noch die Zeit drauf...


    Und wenn Du jemanden hast, der es Dir bauen muß, sparst Du dadurch, daß Dir jemand seine Zeit uns seine Werkstatt zur verfügung stellt.


    Also lieber gleich kaufen.

  • ...alles klar, da ich vornehmlich im Binnenland unterwegs sein werde, vielleicht
    1 - 2 Mal im Jahr am Strand, würde es dann wohl auch so'n VMax Truck o.ä. tun.

    My Minicity: Klick (Am besten 1x pro Tag :D)

  • Zitat

    Danke, zum Thema Selbstbau steht da einiges, .....


    Richtig, denn das sind nur Beispiel!
    Wenn du selbst die Suche bemühst, wirst du auch mehr finden!



    Ein Tip zum Korrosionsschutz:
    Wenn man die Teile von außen Pulver beschichten lässt und von Innen mit Hohlraumwachs versiegelt halten sie deutlich länger,
    Da gelten die selben Kriterien, z.B. wie beim Auto

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......

  • lackiertes teiledelstahl wie zb. bei allen libre buggys (wenn du nicht die edelstahl version kaufst) reicht völlig aus und rostet keinesfalls 8-) wie es da bei den anderen oft auch billigmarken aussieht kann ich nicht aus erster hand sagen!


    viel erfolg! :H:

  • Zitat

    lackiertes teiledelstahl wie zb. bei allen libre buggys (wenn du nicht die edelstahl version kaufst) reicht völlig aus und rostet keinesfalls


    Hört sich gut an, danke!

    My Minicity: Klick (Am besten 1x pro Tag :D)

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von Gecko1984
    lackiertes teiledelstahl wie zb. bei allen libre buggys (wenn du nicht die edelstahl version kaufst) reicht völlig aus und rostet keinesfalls 8-) wie es da bei den anderen oft auch billigmarken aussieht kann ich nicht aus erster hand sagen!


    viel erfolg! :H:


    Das sehe ich genauso. Allerdings platzt bei harten Schlägen (also Metall auf Metall) die Pulverbeschichtung manchmal ab, was nicht zu einem Rostproblem wird, sondern nur zu einem optischen Mangel, den man mit einem Lackstift einigermassen beheben kann.

  • Zitat

    lackiertes teiledelstahl


    Mal ganz ehrlich: Was ist das?


    Edelstahl hat noch nen großen Vorteil: Es sieht einfach geiler aus! :-O


    Aber ich denke, wenn Du vornehmlich im Binnenland unterwegs sein wirst, ist das völlig egal. Die paar mal am Strand beendest Du dann mit ner ordentlichen Süßwasserdusche fürs Gefährt und gut. Sollte reichen...
    Die ganzen Autos auf Römö sind ja auch keine Deloreans ;)

  • Zitat

    Die ganzen Autos auf Römö sind ja auch keine Deloreans


    *hihi*, der war nich' schlecht! :D

    Zitat

    wenn Du vornehmlich im Binnenland unterwegs sein wirst, ist das völlig egal.


    Schön, dass ihr das auch nochmal bestätigt. Dann wär das für mich soweit geklärt, danke!

    My Minicity: Klick (Am besten 1x pro Tag :D)

  • derheinz


    Mit lackiertem Teiledelstahl ist gemeint, dass die Schrauben aus Edelstahl sind und der Rest des Buggys aus normalem Stahl.
    Aber der normale Stahl ist noch verzinkt und dann kommt erst die Pulverbeschichtung.


    Stefuggy