
Frage zum Schwabenzahnrad
-
-
Hallo Mike,
es hängt ein wenig davon ab, in welcher Größe Du das Teil nähen möchtst.
Bei den kleineren Rädern kannst Du Dir das Saumband sparen. Machen an den Kanten (L1, L2 und U2), wo normalerweise das Saumband aufgenäht werden soll, einen einfache Umschlagkante oder eine doppelte Umschlagkante. Das heißt, einfach das Tuch einmal (oder doppelt) einschlagen.
Bei den größeren Rädern solltest Du dann doch besser mit Verstärkungsmaterial arbeiten. Wie z.B. Gurtband, Dacron, usw.
Viel Spaß beim säumen.
Gruß Stephan
-
Zitat
Original von stephan_b
Hallo Mike,es hängt ein wenig davon ab, in welcher Größe Du das Teil nähen möchtst.
Bei den kleineren Rädern kannst Du Dir das Saumband sparen. Machen an den Kanten (L1, L2 und U2), wo normalerweise das Saumband aufgenäht werden soll, einen einfache Umschlagkante oder eine doppelte Umschlagkante. Das heißt, einfach das Tuch einmal (oder doppelt) einschlagen
Gruß Stephan
Danke für den Tipp. :H: Es wird erstmal das kleine Rad. Allerdings habe ich die Teile schon ausgeschnitten.Ich habe daher die Befürchtung das das mit dem Einschlagen nicht mehr so richtig klappt. Dafür dürfte jetzt zu wenig Stoff übrig sein.
Meinst Du ich kann mir den Saum ganz sparen? Wahrscheinlich leidet dann das Material....
Ich hatte vor die letzten (ca.) zehn Zentimeter der Spitzen zu säumen da ich den Überstand (angegebene 5cm) für die Schlaufen brauche. ...so viel Saumband hätte ich noch.
Oder gibt es noch eine andere Idee wie ich die Waagschnüre befestigen kann?? -
-
Hi Mike,
auch wenn Du die Teile ohne Saumzugabe zugeschnitten hast, kannst Du die Kanten ruhig trotzdem säumen. Das Schwabenzahnrad ist da nicht so empfindlich, es wird sich schön drehen. Die Grundproportionen bleiben ja noch erhalten. Auf die Säume würde ich auf keinen Fall verzichten, die Kanten werden dann zu instabil.