
Horvath Collection bei Invento-HQ - Hybrid
-
-
Wenn ich es so richtig sehe, dann sind die Invento Horvaths ja aber schon längst Geschichte und nicht mehr am Markt verfügbar, es sei denn gebraucht?
-
-
Bin gespannt wenn mein 240er da ist.... von Windvogel Hamm... nächste Woche!!
-
-
-
schau mal hier : http://www.zerowinds.blogspot.…on-der-rolle-fliegen.html
den Artikel hatte ich vor 5 Jahren mal geschrieben (wie schnell die Zeit vergeht)
-
Ich dachte eher an High-Tech aus dem Flugmodellbau..... muss ich mal ausprobieren.... dann werde ich berichten!!
-
Ich werde berichten...
-
Falls wer einen Hybriden verkaufen möchte, oder weiss wo es noch welche gibt. Bitte melden!
-
-
Damit wirst du viel Spaß haben! Ich fliege ihn am liebsten in der Halle oder bei Windstille im Park umgeben von Bäumen und Leuten mit Fragezeichen auf der Stirn.
-
-
-
Lieber Robert,
ich freue mich, das Dir der Hybrid gefällt!
Ich habe ihn gerne an Dich an den windstillen Bodensee abgegeben.
Viel Spaß damit
Guido
WOMBAT -
Irgendwer wollte doch mal nen Vergleich zum Long way home?
Grundsätzlich muss man sagen dass beider sehr verschiedenen sind, auch wenn sie auf den ersten Blick ähnlich aussehen. Der LWH ist trotz seiner enormen Größe um EINIGES leichter und wesentlich filigraner. Eine wahre Grazie und Augenweide am Himmel bei Hauch- bzw. Null Wind.
Mit dem Hybrid muss man sich schon etwas mehr ins Zeug legen, bzw seine Grenzen kennen um ihn geschickt in der Luft zu halten.
Der LWH strahlt eine sagenhafte Ruhe und Gelassenheit aus, was sich natürlich auf den Piloten ünerträgt.Alles in Allem mag ich beide sehr! Der LWH kommt bei perfekten Bedingungen (kein Wind) zum Einsatz, während der Hybrid zumindest derzeit mit meinem Anfängerkönnen ein kleines Lüftchen benötigt.
-
@RobertV8
Hallo Robert,
sehr schön der LWH in der Neongrünausführung.
Kann deine Aussagen zum LWH "....eine wahre Grazie und Augenweise am Himmel" und "...strahlt eine sagenhafte Ruhe und Gelassenheit aus" zu 100% bestätigen- geht mir mit meinem auch so.
Du kannst den LWH aber auch durchaus bei leichtem Wind fliegen - er ist zwar filigran - verträgt aber dennoch auch mehr als "ein Lüftchen" - steht dann wie eine 1 steil über dir
Den Hybrid kenne ich nicht und bin ihn auch noch nicht geflogen.
Weiterhin viel Freude mit den Leichtwindgleitern und lgAlexander
-
Servus Robert,
vielen Dank für den Vergleich. Ich habe "nur" den mittleren Hybrid und mag den am liebsten in der Halle oder bei Windstille fliegen. Als ich vor ein paar Tagen im Park war, war ein ganz bisschen Wind doch da, auch wenn man es fast nicht merkt. Dann werden die schönen Kreis-Manöver sehr richtungsabhängig und teilweise etwas rupsig. Im Gleitflug verliert er schneller Höhe beim mit dem Wind fliegen. Und gegen den Wind fängt er schnell an zu tauchen.
Aber wenn der Wind wirklich weg ist, finde ich ihn Klasse.
Da habe ich mit einem Ninja veile weniger Spaß, weil der ja viel hibbeliger ist.
Den LWH durfte ich einmal in der Halle fliegen. Ein Leckerbissen - und der Hybrid steht in der Ecke. -
Vielen Dank dass Euch der Vergleich und die Drachen gefallen. Die Bilder können leider nur schwer die schiere Größe vermitteln. Ich werde demnächst für euch mehr Bilder, vor Allem im Flugbetrieb machen.
Bei Nullwind werde ich dann wohl auch mal den Hybrid testen. Mir ist nur aufgefallen dass er viel schneller an Höhe verliert als der LWH und dadurch mehr Action braucht, während der LWH einfach in einer sagenhaften Seelenruhe dahingleitet. Bin gespannt! Mit etwas Übung traue ich mich sicher mal an den Bodensee, wo dann auch Publikum zu finden ist. Ich stelle mir das sehr krass vor einen Drachen wenige Meter über dem Wasser mal eben so 50m oder mehr, hinausgleiten zu lassen. Spaß habe ich auf jeden Fall, denn hier unten ist wirklich fast kein Wind! Ich habe mit den Gleitern meine Passion und Entspannung vom stressigen Arbeitsalltag gefunden! -
einen Drachen wenige Meter über dem Wasser mal eben so 50m oder mehr, hinausgleiten zu lassen.
das würde ich in einem Video sehr interessiert beobachten wollen.