Flowform Fragen (Kiele, Waage, usw.)

  • Hallo,


    hat schon jemand eine Flowform FF04a von Harald Prinzler nach diesem Plan gebaut?


    Plan auf KPB


    Mit was für einem Leinenwinkel fliegt sie ungefähr?
    Und wie groß sind die Zugkräfte die sie bei einer Fläche von 3m x 2,4m entwickelt?
    Was für eine Leine nimmt man am besten bei dieser Größe, reicht eine 500 dan?


    In dem Plan kann ich nichts zur Waage finden.


    Ist die Waage so gebaut, dass alle Waagschenkel gleich lang sind oder so dass die Flowform flach auf dem Wind liegt?


    Wie lang soll man die einzelnen Waageschenkel wählen?



    Zu den Kielen:


    Wie muss der Fadenverlauf des Stoffs bei den Kielen liegen?


    Wenn er parallel zu der Kante liegt, welche an die Flowform genäht wird, verzieht sich der Stoff dann nicht in der diagonalen?


    Wie liegt er denn am besten und wie habt ihr das bei euren Flowforms gelöst?


    Freundliche Grüße


    Stefuggy

  • Ich werde schon noch Harald fragen, doch wollte ich erst mal fragen wie die Leute, die sich eine FF04a gebaut haben, die Punkte aus meiner Frage gelöst haben.


    Hat hier echt niemand eine FF04a nach Harald Prinzler? :-o


    Gruß Stefuggy

  • HI,
    habe die "Flowform04a" in 4x5m gebaut.(1999)


    Ich versuche mal in Kurzform deine Fragen zu beantworten:


    Zitat

    Mit was für einem Leinenwinkel fliegt sie ungefähr?


    Sie hat ca einen Leinenwinkel von ca 60 bis 70 Grad!



    Zitat

    Und wie groß sind die Zugkräfte die sie bei einer Fläche von 3m x 2,4m entwickelt?


    Die Zugkräft in dieser Größe halten sich noch in Grenzen,deshalb...


    Zitat

    Was für eine Leine nimmt man am besten bei dieser Größe, reicht eine 500 dan?


    ....reicht eine 500daN Schnur absolut aus !



    Zitat

    Ist die Waage so gebaut, dass alle Waagschenkel gleich lang sind oder so dass die Flowform flach auf dem Wind liegt?


    Da gehen wohl die Meinungen auseinander.
    Es gibt Flowformen,die haben alle Waageschenkel gleich lang.Andere Flowformen haben wiederum die Außenschenkel etwas kürzer!stabil fliegen tun beide Versionen ;) !


    Was aber die Längen der einzelnen Waageschenkel mit "flach auf dem Wind liegen" zu tun haben,mußt du mir nochmal erklären ;) ?!



    Zitat

    Wie lang soll man die einzelnen Waageschenkel wählen?


    bei meiner 4x5m Version sind die Waageschenkel ca 10m ! bei einer 2.4x3m Version würde ich sie ca 5m wählen (sie wird aber sicherlich auch mit einer 6m langen Waage fliegen :D )



    Zitat

    Wie muss der Fadenverlauf des Stoffs bei den Kielen liegen?


    kann parallel zur Kante sein,muß aber es aber nicht! Du solltest aber,egal wie du den Kiel annähst ,Verstärkungschnüre oder dünnes Gurtband quer über den Kiel nähen.
    Die Zugkräfte wirken dann nicht auf den Stoff,sondern auf das Verstärkungsmaterial.



    Gruß
    Meik

  • Hallo,


    vielen Dank die Antworten haben mir schon mal sehr weitergeholfen.


    Zitat

    Was aber die Längen der einzelnen Waageschenkel mit "flach auf dem Wind liegen" zu tun haben,mußt du mir nochmal erklären ;) ?!


    Ok war sehr bescheiden erklärt. Ich versuch es nochmal.


    Soll die Länge der Waagschnüre von der äußeren zu inneren abnehmen, so dass die Flow total flach ist und nicht wie bei den anderen leicht gewölbt.



    Aber ich werde es wahrscheinlich so machen das die äußere Leine kürzer ist.


    Und ich stelle noch eine Frage an Harald direkt (per mail), ich möchte gerne wissen ob es möglich ist die Löcher auf der Unterseite jeweils um ca. 10 cm zu verschieben, denn sie kommen mir mit den Nähten meines Designs in die Quere.


    Zu dem Verstärkungsmaterial auf den Kielen:
    In welche Richtungen muss man das Gurtband vom Waagepunkt her aufnähen? :-O


    Grüße Stefuggy

  • @ Jochen


    Vielen Dank für das Bild, die Lösung gefällt mir.


    Nur wo enden die Verstärkungen in den Profilen?


    Vor den Ausgleichslöchern, zwischen den Löchern, wenn ja zwischen welchen?



    Gruß Stefuggy

  • @Jochen


    Ich habe schon gesehen wo die Verstärkungen laufen, doch ich wollte wissen wie die Winkel der Verstärkungen zur senkrechten Kante der Kiele sind.


    @all


    weiß jemand wie weit die Bänder bei der HQ Flowform gehen?



    Gruß Stefuggy

  • Stefuggy


    Zum Winkel kann ich Dir leider nichts sagen.
    Da meine Flowform eine Eigenplanung von mir ist, also von den Maßen der Flowform FF04a stark abweicht, wird Dir der Winkel so wie ich ihn gewählt habe nichts nützen, da der Winkel der Verstärkungen vom Flugwinkel der Flowform abhängt.
    Aber ich kann Dir sagen wie ich die Lage meiner Verstärkungen festgelegt habe.
    Schau Dir Bilder von dieser Art der Flowform im Flug an.
    Dann schau Dir an, wie der Winkel der Flugleine zum Drachen ist, diesen führst Du nun strahlenförmig vom Kiel aus weiter durch den Drachen.
    So habe ich es zumindest bei meiner Flow gemacht.


    mfg
    Jochen

  • gut, du hast mir sehr geholfen. jetzt muss ich nur noch ein bild von der flow finden, auf dem man sie auch von der seite sieht.


    (hoffentlich ist google mein freund)


    gruß Stefuggy

  • Hallo Stefuggy,


    ich bin nur sporadisch im Forum, deswegen habe ich recht spät Deine Anfrage gesehen. Die FF04A habe ich mit 2m Spannweite gebaut (2,5m Profilgrundlänge). Deine wird dann etwa um 40cm breiter, sehe ich also nicht als dramatisch größer an ;) Meine fliege ich meistens mit 3mm Polyamid. Deine könnte dann je nach Wind 4 bis 5mm Polyamid gebrauchen. Das wären dann so etwa 350 daN (zu faul genauer nachzugucken).


    In der Textdatei ist ganz unten die Länge der drei verschiedenen Waageleinen angegeben. Du musst also entsprechend Deinem Vergrößerungsfaktor die Leinenlängen bestimmen. Ist aber wirklich nicht kritisch, ob die Längen gleich sind oder entgegengesetzt untrschiedlich. Üblicherweise ist die mittlere Waageleine 2,5mal die Drachenbreite. Einige bevorzugen die Leinen bis zum 4fachen zu verlängern.


    Bei meiner FF04A habe ich keine Verstärkungen auf dem Kiel aufgenäht. Aber hier kann auf die Informationen von der älteren FF04 zurückgegriffen werden. Dort habe ich eine Empfehlung für die Verstärkung und den Fadenverlauf des Tuches gegeben.


    Bei der FF04A ist der Kiel nicht ganz so hoch und beim Lufteintritt ist die obere Leitkante etwas nach unten korrigiert. Damit sollte doe FF04A gegenüber der FF04 etwas steiler stehen und auch besser die Richtung halten. Bei stärkeren Wind neigt die FF04 etwas zur Seite zu stehen.


    Die Position der Luftausgleichslöcher auf der Ober- und Unterdecke sollte auch nicht so kritisch sein. Es gibt auch einige Darchenbauer, die darauf verzichtet haben. Ich habe bei einer anderen Flowform die Erfahrung gemacht, dass der Windbereich mit Luftausgleichslöchern etwas größer ist.


    Ansonsten ist die FF04A weltweit schon nachgebaut worden. Es sollten also genügend Bilder im Netz zu finden sein. Falls noch Fragen sind, einfach mal melden.


    Bis dann
    Harald.

  • @ harald


    vielen Dank für deine Entscheidungshilfe.


    zu den Kielen:
    Ich werde eine Mischform aus Jochens und deiner Variante bauen, nämlich nur Verstärkungen auf den Kielen und nicht noch auf den Profilen.


    zur Waage:
    Ich konstruiere die Waage so wie du es erklärt hast.


    und als Flugleine nehme ich wohl lieber eine 450kg Cyclone T2 ;)


    Gruß STefuggy

  • Hallo,


    Zitat

    Davon rate ich Dir ab, dass führt meiner Meinung nach zu Verzerrungen auf der Unterseite der Flowform.


    ich habe bei meiner großen FF04 mit 4m Spannweite nur auf den Kielen die Verstärkung. Nach meiner Meinung reicht das auch ;)


    Stefuggy
    Die Flugleine dürfte mehr als genug sein.


    Bis dann
    Harald.

  • Ich muss den Thread nochmal nach oben hohlen, denn mir stellt sich die Frage ob es möglich ist die Löcher in den Profilen und die Ausgleichslöcher auf der ober und unterseite mit Gaze zu hinterlegen.


    Oder kann das sich negativ auf die Flugeigenschaften auswirken.


    Ich kam auf die Idee, denn ich mag es nicht unbedingt wenn ein Ausgleichsloch ungeschützt ist.


    Grüße Stefuggy

  • Hallo Stefuggy


    Zitat

    Profilen und die Ausgleichslöcher auf der ober und unterseite mit Gaze zu hinterlegen


    Gute Idee finde ich. :)


    Zitat

    Oder kann das sich negativ auf die Flugeigenschaften auswirken.


    Glaube ich nicht,
    aber warte noch ob sich Harald Prinzler nochmal meldet, ich will nichts falsches sagen.
    Bei den Verstärkungen war er zumindest anderer Meinung wie ich,:( also warte ab was er dazu sagt.


    Jochen