Hallo
ich habe von verschiedenen Drachenstoffen Resten.Nun meine Frage; ist es möglich zum Beispiel Chikara mit Schikarex zu kombinieren ohne dass sich da Nachteile ergeben.
Danke für eure Antworten,gruss Ryan.
verschiedene Drachentücher vernähen
-
-
-
Ich möchte einfache gerade Bahnen zusammen nähen und vielleicht eine einfache Applikation drauf.
Es soll ein Edo werden.
Danke. -
Salut Ryan,
beim Vernähen von unterschiedlichen Tüchern sollte man, wenn man ein flaches homogenes Segeltuch nähen will besser bei gleichen Stoffen bleiben, die zumindest ähnliche Eigenschaften haben.
Ansonsten kann es zu unschönen Falten entlang der Nähte kommen, die schlimmstenfalls auch die Flugeigenschaften beeinflussen können.
Ausser man will geplant bestimmte Effekte erzielen.
Willst du trotzdem dabei bleiben, solltest du zumindest darauf achten, die Segelpanele symetrisch gleich aufzuteilen, um ein gleichmässiges Spannungsbild zu erhalten. -
Von mir kommt hierzu nur ein ganz einfaches *** Vergiß es*****
Chikara ist ein recht ordentliches Tuch wenn es um den Einleinerbau geht.
Schikarex hingegen werde ich NIE wieder verarbeiten, es sein denn als einfacher Wimpel
oder als Verpackungsmterial.Wenn Schikare leicht feucht wird (und das passiert schon, wenn der Drachen gegen Abend auf der Wiese liegt) dann deht sich dieses Tuch so extrem, das es nicht mehr schön ist. :R:
Ich habe meinen Sentinel (dummerweise) aus Schikarex gebaut..... Trocken geht er noch einigermaßen vernünftig aufzubauen und zu spannen... sobald es auch nur ein klein wenig Feucht wird ist das nun noch ein schlabberiges Stück.
-
Wo hier gerade von verschiedenen Stoffen die Rede ist...
Hat schon mal jemand mit dem weissen Stoff, der in der Bucht angeboten wird, gearbeitet?
Ich habe nämlich daran gedacht, evtl. einen Sentinel daraus zu bauen, vermute aber mal, dass dieser Stoff wahrscheinlich eher so was weiches, fließendes sein wird - ohne Beschichtung usw.Noch ne kleine Frage zum Sentinel:
Unterscheidet sich inhaltlich der holländische Bauplan von dem deutschen Plan, der auf den Workshops benutzt wird?Ich weiss, dass ist jetzt etwas :ot: aber für die kleinen Fragen wollte ich keinen extra Thread öffnen...
-
Zitat
Original von Breezer
Wo hier gerade von verschiedenen Stoffen die Rede ist...
Hat schon mal jemand mit dem weissen Stoff, der in der Bucht angeboten wird, gearbeitet?
Ich habe nämlich daran gedacht, evtl. einen Sentinel daraus zu bauen, vermute aber mal, dass dieser Stoff wahrscheinlich eher so was weiches, fließendes sein wird - ohne Beschichtung usw.Noch ne kleine Frage zum Sentinel:
Unterscheidet sich inhaltlich der holländische Bauplan von dem deutschen Plan, der auf den Workshops benutzt wird?Ich weiss, dass ist jetzt etwas :ot: aber für die kleinen Fragen wollte ich keinen extra Thread öffnen...
Hallo Ingo
Den weissen stoff in der Bucht kannst du vergessen, er ist gut genug zum Taschen oder Beutel für Stablose zu bauen. Nimm Chikara und du machst keinen Fehler. Wie Popnti schon schrieb, nimm kein Chikarex, das verzieht sich ohne Ende. Für Stablose ist er ideal.
mfg Bernd -
Hiho!
ZitatNoch ne kleine Frage zum Sentinel:
Unterscheidet sich inhaltlich der holländische Bauplan von dem deutschen Plan, der auf den Workshops benutzt wird?Es gibt einen deutschen Plan? Den kenne ich noch nicht. Ich kenne nur 2 holl., beide nicht von Ramlal Tien authorisiert, wie ich inzwischen weiß. Beide sind nur nach Bilder entwickelt worden, und unterscheiden sich in Details wie Verbindungstechnik.
Nach einem öffentlichen Anschiss der Workshops durch Kisa empfehle ich auch, auf den Bau des Drachens zu verzichten.
Zum Thema verschiedene Tücher: Geht wohl schon, diese wunderschönen Rokakus mit den Aboriginal-Motiven in Brauntönen bestehen IMHO aus 3 verschiedenen Tüchern, weil der Künstler sonst die verschiedenen Brauntöne nicht bekommen hätte.
Tschüss
Tiggr (aka Marcus)- Editiert von Tiggr am 29.11.2007, 12:13 -
- Editiert von Tiggr am 29.11.2007, 12:13 - -
Vielen Dank Marcus und Bernd!!
Den Plan, den ich quasi vorliegen habe ist dieser von "...kitepassion..."
Das es zwei holländische Pläne gibt wusste ich nicht und auch nicht, dass sie nicht unmittelbar mit Ramlal Tien zu tun haben.
Das es einen deutschen Plan (oder zumindest eine Übersetzung) gibt habe ich jetzt einfach mal wegen der Workshops unterstellt.Und wegen der rechtilichen Sache .... vergeßt einfach, dass ich gefragt habe ...
-
-
Hiho!
Hab's schon vergessen, dass du gefragt hast.
Der zweite Plan ist auch nur in Papierform erschienen, im Vlieger.
Achja, wenn du verschiedene Tücher mischst, mach dir trotzdem ein wenig Gedanken, wegen der unterschiedlichen Dehnung... sonst gibt es Beulen, wenn du Pech hast. Ich würd mal sagen, je kleiner die einzelnen Teile, um so unbedeutender die verschiedenen Tücher...
Tschüss
Tiggr (aka Marcus) -
Hallo Uwe!
Du wolltest ne Nummer- hier hast Du eine ... 160184865026Ich habe die Fundstelle nicht extra erwähnt, da ich gedacht habe, dass wahrscheinlich jeder mal in den letzten Wochen darüber gestolpert ist und daher weiß, was ich meinte
-
SDiskutiert doch bitte die Sentinel Fragen im Sentinel Thread, oder macht eine eigenen auf oder diskutiert dasGanze per Pm aus, sonst muss ich noch eingreifen
Zum Thema:
ZitatHallo
ist es möglich Schikarex und Chikara zusammen zunähen ohne dass da irgendwelche Probleme entstehen?
Na ja...... Zusammennähen kan man die verschiedenen Tücjher schon ohne Probleme, die Schwierigkeiten treten erst auf, wenn der Lappen in der Luft ist.
Pontis Ausführungen braucht man nichts mehr hinzuzufügen.
Wenn ich Tücher mit unterschiedlicher Dehnung verbauen würde,z.B. für eine Rokkaku , dann würde ich die schlabbrigen Tücher hübsch nach außen setzen, damit die Mitte des Drachen keine Beulen ausformt.
Die besten Ergebnisse wird man wohl erreichen, wenn man die Stoffe in schamle Streifen schneidet und kreuzweise übereinander näht. z.B. in Flechtechnik -
-
Vielen Dank an alle die gepostet haben.
Hätte nie gedacht dass es soviel ausmachen kann.
Gruss Ryan.