Buggy-Transport mit Heckträger??

  • Hallo Zusammen,


    seit längerem schon bin ich dem Kite-Virus erlegen und erweitere permanent mein Equipment mit neuen Spielsachen ;-). Nachdem ich bereits meinen Autogeschmack meinem Hobby angepasst habe (von Audi Cabrio zu Audi Kombi :-O ) bin ich jetzt dem Buggy-kiting verfallen.


    Jetzt bekomme ich langsam Platznot, wenn ich mit allem unterwegs bin. Der Buggy, den ich mir vor kurzem zugelegt habe lässt sich zwar wunderbar zerlegen und im Auto verstauen, allerdings leidet da an feuchten Tagen (auf der Wiese) meist das Interieur sowie das andere Drachenzeugs darunter (Schmutz)


    Nun überlege ich, mir eine Lösung zum Transport des Buggy´s ausserhalb des Auto´s zu zu legen. Im besten Falle ein Heckträgersystem im Tieflader-Design. Anhängerkupplung habe ich nicht.


    Die Suchfunktion hat nur einen Thread aus dem Jahre 2002 ergeben.. darum starte ich einen neuen Versuch. Also...


    Gibt es Heckträgererfahrene? Welche Systeme sind zu empfehlen / preiswert / qualitativ??


    Was gibt es zu beachten bei der Befestigung, in der StvO??


    Für Antworten bedanke ich mich.


    Gruß, Patrick

  • Ein guter Fahrradhalter sollte ausreichend sein. Nur einen geeigneten Schutz für das Autodach wegen dem Vorderrad vorsehen.
    Wobei so was einfacher zu verwenden ist, als die tieferliegenden Plattformträger.

    À plus


    Steph/Elément'Air
    Calvados/France

  • An einen Fahrradhalter habe ich auch schon gedacht... extra Buggy-Systeme gibt es ja wohl noch nicht.


    An einen Tieflader hatte ich in erster Linie wegen dem Windwiderstand während der Fahrt sowie wegen der Angst vor Dachblech-Kratzer gedacht. Diese Variante, wo Fahrrad/Buggy zu 40 % über das Fahrzeug gucken, gefällt mir nicht so ganz...


    Steph - dein Träger-Vorschlag sieht so wackelig aus - hält der denn?? Hast du den selber??


    Gruß, p.

  • Zitat

    Steph - dein Träger-Vorschlag sieht so wackelig aus - hält der denn?? Hast du den selber??


    Selber habe ich keinen (ich schmeiss meinen immer komplett in den Berlingo), aber mein Kollege fährt schon seit Jahren mit so'm Ding an seinem Kombi und sein selbsgebauter Buggy wiegt 'ne halbe Tonne. :L Da war ich anfänglich auch eher skeptisch, aber bislang gab's keine Probleme. Ich denke mal, wenn man nicht den ersten Preis nimmt, sollte das schon funktionieren, die sind ja auch für bis zu vier Fahrrädern gebaut. Wenn die aus Klappstuhlalu zusammengenietet sind und mit 50cent Gurten befestigt, lieber die Finger davon lassen. Für längere Reise wäre ich allerdings doch für eine andere Lösung. Mit Aufbau kann man die Heckklappe nicht mehr öffnen. (Das gilt aber auch für Tieflader).

    À plus


    Steph/Elément'Air
    Calvados/France

  • Das Cape ist Geil, nä Andreas! Hast Du gut genäht!
    Zum Verbrauch: Mit Cape, ca. 1- 1,5 Liter weniger!!!!

    Jan-Peter

  • Hmm... gut auf dem Dach wäre natürlich die günstigere Variante, dafür braucht´s kein aufwändiges in-die-Heckklappe-einhänge-System.


    Aber da wäre die Windschnittigkeit ja, die ich ungern vermeiden will...


    Zitat

    Das Cape ist Geil, nä Andreas! Hast Du gut genäht!


    was für ein Cape denn... so ne Art Überzug für den kompletten Buggy?

  • Zitat

    Aber da wäre die Windschnittigkeit ja, die ich ungern vermeiden will...


    Dann gibt es nur die EINE Variante: Kofferraum! :-/

    Jan-Peter

  • Hi,


    das mit dem Transport ist so eine Sache .... man muss das Geraffel auch entsprechend vorbereiten können.


    Wenn man am Abend vorher montieren und packen kann ist das schon ein Vorteil ....


    Sonst kramt man morgens erst mal die Dachschiene mit Gepäckträger raus, nach der Montag den Buggy aus dem Keller, etc. .... das ist schon recht zeitraubend und so weiter ...


    Für den kurzen Ausflug haue ich einfach weiterhin den Buggy in den Kofferraum, dann kann man fixer fahren und muss nicht erst montieren ....


    Für ein Römöwochenende lohnt sich der Aufwand allerdings, dann kann man auch mal kurz zwei Buggys aufs Dach hauen.


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -

  • Genau, Buggy in den Kofferraum, ne Plane dafür nähen, das nix vollgesaut wird, und die restlichen Drachensachen in eine Dachbox :-O

    Greetz


    Wissen ist Nacht!


    Eines der gefährlichsten Geräusche, die man machen kann, ist laut denken.

  • Hi,


    ja - das hatte bei mir leider Grenzen, ich habe versucht eine Stoffwanne für den Kombi zu fertigen, aber auf den Kunststoffen hält kein selbstklebendes Klettband, die Wann hatte keinen Halt ... jetzt liegt sie quasi als Teppich hinten drin, ich habe mich einfach dran gewöhnt dass gegen den Sand eigentlich nix hilft, ein windiger Tag am Strand bringt den Sand durch jede Tür uns Auto, da hilft nur Saugen und Gewöhnung.

  • Zitat

    Original von ah
    Sonst kramt man morgens erst mal die Dachschiene mit Gepäckträger raus, nach der Montag den Buggy aus dem Keller, etc. .... das ist schon recht zeitraubend und so weiter ...


    Dachträger und Buggy drauf, dauert bei mir, nur ca. 15 min. wenn überhaupt.
    Trotzdem bereite ich alles am Abend vorher, vor.

    Jan-Peter

  • Zitat

    ja - das hatte bei mir leider Grenzen, ich habe versucht eine Stoffwanne für den Kombi zu fertigen, aber auf den Kunststoffen hält kein selbstklebendes Klettband, die Wanne hatte keinen Halt ...


    Bohr'ste 'n paar Löcher rein und Haken dran, fertich :)
    Die anfängliche Nervenspannung löst sich nach dem dritten Loch,... glaub mir. :-O
    (...hat garnich' weh getan.)

    À plus


    Steph/Elément'Air
    Calvados/France

  • Zitat

    Original von Pippi


    Dachträger und Buggy drauf, dauert bei mir, nur ca. 15 min. wenn überhaupt.
    Trotzdem bereite ich alles am Abend vorher, vor.



    Hi,


    der Aufwand besteht meistens in den Wegstrecken .... Dachträger aus dem Keller ohne das Haus einzureissen oder aufzuwecken, hoffentlich einen Parkplatz vor dem Haus .... das waren noch Zeiten als ich abends packen konnte und am nächsten Tag einfach nur noch losfahren musste.

  • Hömma Frank, watt willst du denn mit nem Buggy? Ein Bobbycar reicht doch :L

    Greetz


    Wissen ist Nacht!


    Eines der gefährlichsten Geräusche, die man machen kann, ist laut denken.

  • Zitat

    Original von ah
    ....der Aufwand besteht meistens in den Wegstrecken .... Dachträger aus dem Keller ohne das Haus einzureissen oder aufzuwecken, hoffentlich einen Parkplatz vor dem Haus ....


    Ja, hat schon Vorteile, wenn man ein eigenes Haus hat.
    Garage auf, das Gerödel aufs Dach und ab zum Beach! :H:

    Jan-Peter