Speedkites für den Wettkampf
-
-
Klasse Jimmy!
Bitte schicke mir ne PM ! tnx!
-
Zitat
Bitte schicke mir ne PM ! tnx!
mir bitte auch...Gruß, Alf
-
Ich hätte auch gerne Infos über Preis und Modalitäten...
Ach ja, bei Bedarf an Polyant, irgendwas um die 55g oder so, ich hab hier in Aachen nen Spielzeugladen mit ner kleinen Drachenecke, die führen das Zeugs, 104cm Laufbreite, lfdm 9€... Kein Schnäppchen, aber vertretbar... Könnte also bei Bedarf "Kleinmengen" besorgen, hab nur nicht im Kopf, was an Farben so da ist
-
-
Poa, du fragst mich Sachen :-O
was hab ich denn mit S-Kites am Kopp :L (ausser meinem XS)
-
du hast, oder hattest einen 0.9er semilight
-
Der war aber von 2007, und kein Action :L
Ne, da müßte Mark sich mal zu äußern, ich bin da überfragt... Kannst es dir aber beim Contest gerne mal näher anschauen
-
-
nene, war ein Scherz! Dein roter 0.9er ist aus dünnem Tuch :L Jetzt aber btT:
Ich habe heute mein Ventus XS - Ventus S Gespann überarbeitet. Neue Waage geklöppelt, Knotenleiter korrigiert...
Vielleicht werde ich das morgen testen können.Im Trainingslager auf Fuerte 8-) ist der XS bei 7 Bft von einer Sonnenliege aufgehalten worden. Das wollte der Kielstab nicht wirklich und zerbrach...
Aber: Ich mußte mich doch wundern, wie schlecht der trotz Hammerwind zu starten war! Da habe ich bei weniger Wind mehr Erfolg gehabtGruß,
Alf -
Hi Alf, was für XS hast Du? 2005 oder 2006er Version? Die 2005er gehen ohne Probleme (die hatten auch das "gute" Tuch). Ein guter Beweis dafür wie wichtig das Tuch bei einem Speedkite ist. Zu hart und das Profil kann sich nicht richtig ausbilden (Startprobleme, zickig, unruhig) - zu weich und er setzt die Böen nimmer in Speed um... Also gutes Mittelmaß ist sinnvoll.
-
-
-
-
Das handelsübliche Mylar mit um die 70g finde ich persönlich zu weich bzw, zu labrig, da nehm ich lieber ein anderes dehnungsarmes Tuch...
So, bin vom Erstflug zurück, Wind war so 3-4, in den ganz seltenen Böen 5 Bft:
Um es kurz zusammenzufassen: Er fliegt!
Etwas detailierter:
Er läßt sich grade noch so alleine starten, (kann also noch etwas steiler und/oder längere UQS
), nimmt recht gut die Strömung an und läuft dann. Er ist schnell unterwegs, aber ob er nun sehr schnell ist, keine Ahnung, wird ne Messung zeigen müssen. Spins mag er auch, dreht um einen Punkt etwa 15cm von der Flügelspitze entfernt, ausserhalb des Segels.
Für mich ein sehr wichtiger Punkt, er ist relativ leise, die Schleppkante flattert nicht, er gibt nur ein Fauchen von sich. Und eine positive Eigenschaft hat er auch noch, er ist recht präzise, fliegt fast wie auf Schienen, für den Wettbewerb evtl. keine schlechte Sache.
Ich hatte leider nur ne 130ger 40m Schnur mit, also erhoffe ich mir mit kürzerer und schwächerer Schnur noch etwas mehr an Performance.
Also war es gottseidank kein totaler Griff ins Klo :-O
Zum Experimentieren hab ich aber noch genug Raum, und zudem werde ich einen Liquid ohne Kielprofilierung bauen, ganz klassisch eben, alleine um zu schauen, ob der Aufwand sich lohnt
-
So ein Teil meines Wettkampfsets ist dann fertig,"Rodan" und der "Blaue" für die Formel 1 und ne Lack-Posi für die "Offene".
Jetzt muß ich nur noch den Kunstgriff hinbekommen und was bauen das auch bei wenig Wind (unter 3bft) schnell ist,da mußte ich bis jetzt feststellen das das gar nicht so leicht ist!
Obwohl,mein 3.8er Classic ist schon ziemlich schnell und die 35m Leinen schafft er auch -
Schon ein schickes Aufgebot geworden. Ich werd diese Woche meinem Cutting Edge noch ein paar Segellatten verpassen und dann nach Wind suchen für den nächsten Test.
-
-
Jimmy, die Segellatten sind um die Schleppkante zu versteifen. Long Duong ist diese Technik lieber als die mit der Saumschnur, welche die Luft gefangen hält und den Drachen verlangsamt : Baby-Windeleffekt !
Der Sound kommt auch von dem Gewölbter Kopf aus.
-
Zitat
als die mit der Saumschnur, welche die Luft gefangen hält und den Drachen verlangsamt : Baby-Windeleffekt ! [Unschuldig grinsend]
Naja - dieser Meinung bin ICH nicht...
Meiner Meinung nach sorgt eher eine unruhige Schleppkante für ein Verlangsamen des Drachens. ABER in Kombination mit einer steifen und ruhigen Schleppkante (wie z. B. die Mylar Version des Tiger II (der ist nämlich fast leise) ) sie hat schaut es anders aus und da kann ich mit der Aussage gut leben :-).