Aluminiumrohr 15 x 1.5mm

  • Hallo liebe Drachenbauer!


    Ich möchte für ein Drachenprojekt Verbinder aus Aluminiumrohr herstellen. Dafür benötige ich Aluminiumrohr in der Abmessung 15mm Außendurchmesser, 1.5mm Wandungsstärke - also 12mm Innendurchmesser.
    Ich habe zwar eine Firma in Kassel gefunden, die mir eine 6m Stange besorgen würden, aber 22,- Euro (zzgl. MwSt.) pro laufenden Meter ist mit ein bisserl zu teuer. Und in den Baumärkten finde ich nur 15mm x 1.0mm.
    Hat der ein oder die andere eine Adresse, an die ich mich wenden könnte?


    Vielen Dank im Voraus.

    Immer eine frische Brise...
    ...Karsten

  • Schau mal da: http://www.wilmsmetall.de/catalog/


    Die haben sowas, allerdings Eloxierqualität, nicht zum drehen und fräsen:
    Alu-Rohr 15x1.5, Preis: 3,50 Euro/m! Aber: Mindestbestellwert 15,00 €. (Entfällt bei Abholung und Barzahlung.), vielleicht kommst du ja mal nach Köln, da sitzen die?


    Wilms schneidet dir auch zu, und verkauft auch cm-Weise!


    Aber bist du dir sicher, das dein Laden 22,- für den Meter will? Nicht für die ganzen 6m?


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)



    - Editiert von Tiggr am 05.11.2007, 22:56 -

  • Hallo Marcus!


    Danke für den Tipp. Heißt Eloxierqualität, dass ich das Rohr trotzdem biegen kann?


    Zitat

    Aber bist du dir sicher, das dein Laden 22,- für den Meter will? Nicht für die ganzen 6m?

    Ja, das ist der Meter-Preis, weil da noch eine Menge Transportkosten drin sind (die würden das Rohr extra bestellen). Ist halt keine Händler, sondern ein Verarbeiter, mit dem ich beruflich immer mal zu tun habe.


    Schöne Grüße,
    Karsten

    Immer eine frische Brise...
    ...Karsten

  • Hiho!


    Zitat

    Heißt Eloxierqualität, dass ich das Rohr trotzdem biegen kann?


    Ich denke schon, ist wahrscheinlich nur weicher als das Maschinenalu für die Drehbank. Sollte eher dem Baumarkt-Alurohr entsprechen.


    Aber ich kenne mich da auch nicht so aus, vielleicht liest ja ein "Metaller" mit?


    Aber bei den Maßen hast es eh gut vor, wenn du das biegen willst. Das ist schon ziemlich steif!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • Wenn Du eloxiertes Alu biegst, dann platzt die Eloxalschicht weg (man hört beim Biegen ein leises Knistern) und danach sieht's hässlich aus. Zum Biegen also am besten nur uneloxiertes Alu nehmen!


    Schau doch mal hier


    Da besorgen wir fast alle Aluhalbzeuge, die wir in der Firma brauchen.


    Kosten werden da nach Kilo berechnet.


    Wie's mit Versand ist, weiß ich nicht, ich komme aus dem Frankfurter Raum, da sind die um die Ecke.


    Wenn Du gar nicht's anderes findest (was mich wundern würde), gib Bescheid, dann besorge ich Dir das Material, was Du brauchst!



    Ach ja, lies mal hier zum Thema eloxieren.

  • Hiho!


    Ich dachte - oder bin mir ganz sicher - Eloxierqualität heißt nicht, das ist eloxiert, sonder es ist zum eloxieren geeignet! Also kein Problem damit!


    Zu den Materialtypen gibt es eine nette Tabelle bei der MVG: Alu-Sorten


    Die MVG ist schon ein guter Tipp - ich hab da selbst schon gekauft, aber mal schnell von der HP zitiert:


    Zitat

    MVG liefert Kundenbestellungen ab einem Rechnungswert von 150 EUR im Großraum Rhein-Main (im Umkreis von ca. 70 km) mit eigenen Fahrzeugen an Stammkunden gegen geringe Kostenbeteiligung aus.


    Deswegen ist die für einen Hobbybastler eher uninteressant, außer er kann selber vorbei fahren, dann sind die echt prima, und haben auch schon mal ein Herz für Bastler. Und man kann günstige Reste kaufen! Aber die Öffnungszeiten sind dann für berufstätige wieder ungeeignet:


    Zitat

    Montag bis Donnerstag:
    8.00 - 12.00 + 13.00 - 15.30 Uhr


    Freitag:
    8.00 - 14.00 Uhr durchgehend


    Ich müsste da nämlich auch mal vorbei, um in der Restekiste zu wühlen.


    Noch ein Nachteil ist, dass die nur Stangenweise verkaufen, wenn es also nicht was passenden in den Resten gibt, dann müssen gleich 6m gekauft werden, auch wenn man nur 6cm braucht!


    Wilms schneidet hingegen wiederum Bastlermengen ab, da kann man auch mal 5cm Alurohr kaufen, wenn es sein muss. Dafür sind sie auch teurer.


    Aber darf ich vielleicht auf das Angebot mit dem Besorgen zurück kommen, wenn ich was brauche? Kommst du da in Person vorbei? Ich bräuchte nämlich Alu-Rund-Voll (AlCiMgPb - also Automatenqualität für die Drehbank) mit einem Durchmesser von 50mm, aber davon halt nur 10cm, und die volle Stange ist da echt unbezahlbar! Da kostet der Meter von ca. 50 Euronen! Deswegen müsste man da mal in der Restekiste nachsehen!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • Hi @ all, hallo Marcus,
    bei so einer Länge muß ich leider passen, sorry, doch habe ich einen Kollegen gefragt der auch kleine Mengen verarbeitet. Er kauft bei prokilo.de. Die gibt es mehrere Male in Deutschland. Die haben auch die Zusammensetzung des Alu-Materials dabei stehen. Schneiden wohl auch auf Maß.
    Grüße Harald


    Mal so am Rande erwähnt. Alu ist nicht gleich Alu auch wenn es glänzt :-O . Wir verarbeiten auch Alu zu Werkzeugen um Stahlbleche zu verformen. Noch ein Beispiel für eine hohe Qualität ist das System der Firma Item. Wir bauen damit ganze Montagestrecken.

  • Hiho!


    Zitat

    Alu ist nicht gleich Alu auch wenn es glänzt [Biggrins]


    Wohl war, mit dem wunderbar weichen Baumarkt-Alu ist kaum präzise zu Arbeiten.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • Hallo Bitti!


    Danke für dem Tipp mit MVG. Passt aber leider nicht: zum einen bin ich nur Ex-Südhesse, zum anderen gibt es im Katalog auf Seite 17 zwar Rundrohr, aber nicht in 15 x 1.5mm.
    Trotzdem eine gute Adresse. Die werde ich mir merken.


    Bei Wilms warte ich noch auf ein Angebot.


    Ich halte euch auf dem laufenden und gebe das Ergebnis auf jeden Fall bekannt.


    Grüße, Karsten

    Immer eine frische Brise...
    ...Karsten

  • @ tiggr:


    Zu Offtopic, schau mal hier.


    Wegen des 50er-Alus. Ich selber komme da nie hin, ich schicke immer meinen Chef! :-O
    Der war erst heute da. Aber ich werde ihm mal einen Zettel zustecken, wo ich Deinen Wunsch vermerkt habe. Da er selber leidenschaftlich gern an seiner Drehbank rumtüddelt, hat er da vollstes Verständnis und bringt sich selbst gleich noch was mit, wenn er was bekommt! ;)


    Na, und mit der Eloxalqualität....das hab ich doch glatt überlesen und eloxiert draus gemacht! :D

  • Hallo Leute,


    warum nehmt Ihr nicht das Baumarktrohr mit 1 mm Wandung und setzt zusätzliche eine Hülse aus Coladosenblech (ist auch Alu und sehr dünn) mit in das Rohr ein?


    gruß


    Frankie

  • Hi Frankie!


    Zitat

    warum nehmt Ihr nicht das Baumarktrohr mit 1 mm Wandung und setzt zusätzliche eine Hülse aus Coladosenblech (ist auch Alu und sehr dünn) mit in das Rohr ein?


    Naja, ich nehme das Alurohr mit der dickeren Wandung auch wegen der höheren Stabilität. Und die würde nur erreicht, wenn sich die beiden Materialien richtig miteinander verbinden würden und damit aus 1.0mm Alurohr und Coladosenblech eine homogene 1.5mm Schicht werden würde - unwahrscheinlich, oder?

    Immer eine frische Brise...
    ...Karsten

  • Hiho!



    Ausfüttern würde ich auch nicht, ist nur Notlösung! Die von Wilms sind sehr nett, wird schon klappen!


    Ansonsten müssen wir halt mal schauen, ob wir eine Sammelbestellung machen. Mein Arbeitgeber hat gerade ein neues Büro in Kassel aufgemacht, ich komme da sicher nochmal hin, dieses Jahr!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • So, nur zu Info:


    Ich habe am Donnerstag das Material bei Wilms bestellt, am Montag kam GLS mit einem schönen Paket und heute folgte die Rechnung.
    Ich muss jetzt Folgendes zahlen: 1.08kg (6m) Alurohr: 17.28 Euro netto
    Mit Fracht (6.50) und Verpackung (3.00) und zzgl. MwSt. macht das 31,87 Euro. Darauf gibt es noch 2% Skonto bei schneller Zahlung.
    Ich komme also auf einen Meter-Preis von etwa 5.30 Euro - das ist doch ein Wort, wenn ich auf das erste Angebot schaue, das mir mein örtlicher Metallbauer unterbreitet hat...
    Aus 1m Rohr mache ich ca. 7 Verbinder; da bin ich bei ca. 75 Cent pro Verbinder. Das finde ich kostengünstig.
    Also, ich danke für Eure Hilfen und Angebote (auch per PM) und kann jetzt Wilms mit gutem Gewissen weiterempfehlen.

    Immer eine frische Brise...
    ...Karsten

  • Hiho!


    Wilms ist bei den Modellbauern (Dampfmaschinen, Motoren, Funktionsmodellbau) ein bekannter Name, da gibt es kaum Alternativen!


    Jetzt bin ich aber schon mal neugierig: Was baust du eigentlich?


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • Zitat

    Was baust du eigentlich?


    Das ist kein großes Geheimnis. Ich habe im Frühjahr zwei Roloplane 240/3 gebaut, mit "geliehenen" Verbindern, die ich jetzt mal langsam zurückgeben will. Das heißt aber nicht, dass ich die jetzt gegen die neuen austausche, sondern natürlich neue zurückgebe. Sonst müsste ich ja die Rolos neu einstellen - und das wo sie so wunderbar fliegen.
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    Da ich noch weitere Roloplane (240/2) mit der gleichen Gestängeabmessung bauen will und auch für meinen vierflügeligen Espenlaub neues 12mm Gestänge und damit auch neue Verbinder einsetzen will, mache ich halt gleich ein paar mehr. Verwendung findet sich immer - oder auch andere Abnehmer. Geplant sind 30 gebogene Verbinder und 12 Muffen.
    Jetzt hoffe ich auf ein erfolgreiches Biegen ohne Aluminiumbruch.

    Immer eine frische Brise...
    ...Karsten

  • Hiho!


    Schöne Rolos!


    Machst du das mit der bekannten "Hammerschlag-Drauf-und-geknickt-Methode"?


    Ich bin kein Freund von diesen "Knieckbiegungen", find ich irgendwie instabil, ist halt einfach zu machen. Und 1,5mm Wandstärke "knieckbiegen" - wow, da hast du es gut vor!


    Schon mal an dünners Messingrohr gedacht? Erst den Knick biegen, und dann noch einen Metallwinkel einlöten, damit es richtig hält?


    Oder biegst du die Rohre richtig?


    Ich bin mal neugierig auf dein Ergebnis.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • Hallo Marcus (und wen es sonst noch interessiert ;) )


    Also, am Wochenende habe ich einige Verbindersätze angefertigt. Mit dem Hammer schlage ich aber eher wenig drauf auf meine Verbinder. Ich habe mal ein paar Fotos geschossen, um den Bauablauf zu verdeutlichen:


    1. Rohr ablängen - Das mache ich mit dem von meinem Nachbarn geliehenen Rohrschneider (so was kaufe ich mir jetzt mal selbst) und der guten alten Metallsäge
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar - - Drachen Bild nicht mehr verfügbar - Der Rohrschneider kommt durch die 1.5mm Wnadung schlecht durch und nur mit der Metallsäge werden meine Schnitte selten richtig gerade.


    2. Markieren des Knickpunktes - Das mache ich ganz brutal mit einem gekonnten Hammerschlag auf den Griff des Schraubendrehers
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar - - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    3. Zum Biegen nutze ich ein Metallrohr als Hebel und einen Schraubstock als Gegenlager. Hierbei handelt es sich um ein einfaches Rohr, dass beim Bau meines Wohnwagenvorzeltes übriggeblieben ist.
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    4. Biegen - das Biegen selbst erfolgt in mehreren kleinen, kraftdosierten Schritten. Ein erster Knick entsteht genau an der Markierung. Dann verschiebe ich den Punkt etwas nach rechts und biege ein zweites Mal. Nachdem ich das Alurohr (also den Verbinder) gewendet habe, biege ich es um einen dritten Punkte. Mit ausreichend Gefühl geht das sehr gut und es entsteht eine nicht so enge Biegung und das Aufreißen bleibt aus.
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar - - Drachen Bild nicht mehr verfügbar - - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    5. Winkelkontrolle - an Hand einer Papp-Schablone überprüfe ich den gebogenen Winkel
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    6. Entgraten - Mit Hilfe der Bohrmaschine und einem entsprechenden Entgrater wird der Verbinder von innen entgratet. Am Schleifstein mache ich das ganze dann nochmal von außen. Der Feinschliff erfolgt mit Schleifpapier.
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar - - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    7. Freuen! Die esten Verbindersätze sind fertig. Auf dem Bild seht ihr die vom Samstag: links aus 15x1.5mm Alurohr für Roloplan 240,3 und rechts aus 12x1.0mm Alurohr für Roloplane 180,3. Mittlerweile sind noch ein paar mehr Verbindersätze fertig :-O
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    p.s. - Natürlich gibt es auch Ausschuss, aber bisher nur von dem dünnwandigen Alurohr. Das 15x1.5 ist noch an keiner Stelle gerissen oder gebrochen.
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Soweit meine Verbinder-Bau-Geschichte...

    Immer eine frische Brise...
    ...Karsten