QS - Halterung

  • Hallo


    Da bei einigen meiner Drachen ständig die untere QS am Mittelkreuz herausspringt, sollte die Landung mal etwas unsanfter ausfallen, habe ich mit Erfolg diese Lösung praktiziert.
    Natürlich geht auch die Variante mit einer Gummispannung, die mit der Feder ist jedoch noch strammer, haltbarer und da es sich um Qualitätsfedern aus der Messgerätetechnik handelt auch langlebiger.
    Die Lösung hält auch größten Belastungen stand und wiegt fast NICHTS.


    Sollte jemand Interesse an einem Selbstversuch haben, eine PM reicht, ich habe noch welche.


    Bin mal gespannt was die Drachenbau-Fraktin davon hält.


    Gruß Bernd


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -

    "Ein Leben ohne Kite ist zwar möglich, aber völlig sinnlos."

  • Zitat

    Bin mal gespannt was die Drachenbau-Fraktin davon hält.


    nix, dem drachen zuliebe. ;)
    denk mal mit
    wo geht die kraft bei einem absturz jetzt hin?
    was pasiert wenn es die QS doch mal aus dem mittelkreuz sieht und die feder zieht die stäbe wieder zusammen so durch's tuch
    .
    .
    .
    .


    O4u

    wieviel watt??? öhm ...es hat gar kein Motor! es ist ein Sinner Mango Plus

  • wickel ein stück Tesa um den Stab, bis der Stab im Kreuz etwas klemmt, Ansonsten gab es solche Überlegungen auch schon. Beim Verkaufsstart des Phönix wurde ein "Unterdruckmittelkreuz" propagiert:

    Zitat

    Während des Test stellte sich heraus, das Avia 230 und Exel 6er Mittelkreuz kein tolles Gespann darstellt. Die uQS rutschte bei agressiv geflogenen Slotmaschines schon mal aus dem Mittelkreuz. Um das zu verhindern hatte Christoph zunächtst ein Gummiband vorgesehen, mit dem die QS zusammengehalten werden. Das gefiel uns Testern nicht so gut und daraufhin haben wir losgebastelt und als eine Lösung war ein flexibler Schlauch, der fest verbunden mit der QS über das Mittelkreuz geschoben wurde, so daß sich das ganze "festsaugt". Damit war der Begriff "Unterdruckmittelkreuz" erfunden. In der Vorserie wurde das aber nicht realisiert, sondern es wurde ein 5 mm Exel-Kreuz konisch aufgebohrt. Darin sitzen die QS auch wie fest gesaugt. (in den QS sitzen wieder die HQ-typischen Plugs).

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......

  • So wie ich das sehe ist das ein Vento2, den hab ich auch.
    Bei mir ist auch ständig die UQS rausgerutscht im Flug.
    Lösung:
    Beide UQS raus, Drehkreuz von LO rein und durchgehende UQS.
    Einfach perfekt.
    Nix geht mehr raus......und der Drache passt trotzdem noch in den original Köcher.


    cu
    Peter

    cu Peter


    Nothing is Real!

  • Hauptsache, es bleibt eine gewisse Grundelastizität erhalten. Wenn wirklich alles richtig fest sitzt kann der Stab bei Überlastung ja nur noch brechen, dann lieber rausfliegen. Einen Stab kann man sich immer durch das Segel schießen, meistens beim Auf- und Abbau, da hilft keine Sonderkonstruktion.


    Gruß, Erik

    "Kann ich bitte Deine Kekse haben?"