RS Buggy Race Erfahrungen/Meinungen

  • Hallo,


    ich habe heute in Wanlo einen Buggyfahrer getroffen, der einen RS-Buggy fuhr. Sie werden wohl in Wuppertal hergestellt, doch ich habe noch nichts davon gehört. Der Preis von Euro 300,00 bei Abholung erscheint mir als Laien echt fair. Von der Verarbeitung und der Auststattung machte er echt einen guten Eindruck, doch ich habe ja noch nicht richtig Ahnung von Buggys.


    In Frage käme der hier wie gesagt für 300 Euros. In der SuFu konnte ich leider nichts finden, doch muss ich gestehen, dass ich auch nicht zu lange gesucht habe, da zumindest keine Threads direkt davon handelten.


    Könnt Ihr mir was dazu sagen? Es geht aber für mich um einen Einsteiger-Buggy, insofern ist mir schon klar, dass er nicht mir einem Virus oder den Teilen von BBS vergleichbar sein wird.


    Ich hoffe Ihr kennt die Teile. Noch einen schönen Abend.


    Gruß



    Ralf

    Peter Lynn Reactor 2.2 / Reactor 2.9 / Reactor 3.8 / Reactor 4.9 / Reactor 6.4 / Reactor 8.3 / Ozone Yakuza 3.4 / Yakuza 4.0 / Yakuza 5.0 / Yakuza 6.0 / Yakuza 7.3 / Yakuza 10.0 /
    Buggy BBS Cruiser pimped
    Hier wird man geholfen
    Aufwind-Wuppertal

  • Moin
    Jo der ist mir bekannt und jeder hat so seine Meinung.
    Ich fahre selber einen Rs race leicht gepimpt !!
    Wir haben heute ihn mit einem V-max verglichen und alle mussten zugeben das der rs bedeutend größeren Holmdurchmesser hatte und auch die Achse war stabiler und stärker.
    Viele haben heute nachteile gesucht aber keiner hat welche beim rs gefunden ehr andersrum
    und da meiner einer was vom schweißen versteht (Schweißerbrief) kann ich auch nur sagen das die nähte super sind.
    So jetzt wollen wir mal warten was die anderen sagen

    Beamer II 1,8 - 3,6. (Z1 2,5 zum Verkauf)[/color],century 6.5,Cooper 2,1VR,2,6 - 3,3 -4,4-5,6-6,9 - 8,3 VR Waage:Buggy Eigenbau


    Grüße
    Thorsten

  • Hallo,


    die Fotos würde mich schon interessieren, doch scheint es sich ja andererseits um einen Einzelfall zu handeln, oder sind noch weitere Vorfälle bekannt geworden. Ein Einzelfall in der Art kann passieren aber darf es eigentlich nicht. Aber bei Autos redet man auch gerne schonmal vom Montagsauto. Die Wandstärke ist natürlich nicht unwichtig, keine Frage, doch werde ich die mal erfragen. Mail geht gleich raus.


    Allerdings, ob eine Schweißnaht fachgerecht ausgeführt ist, kann man als Fachmann sicher beurteilen und wirkt sich durchaus auf die Stabilität aus. Ich kenne das aus einem ganz anderen Bereich, der Optik, wo an billigen China-Brillen hin und wieder kalte Lötstellen vorkommen, die schon mal gerne abreißen. Ist zwar eine andere Baustelle, doch nur so als Vergleich.


    Mir stellt sich halt die Frage, ob dieser Buggy meine persönlichen Ansprüche erfüllen kann, denn ich werde sicher (leider) nicht in Fanö, Römö oder SPO über den Strand heizen und über die Priele brettern. Bei mir wären es hauptsächlich das Segelflugfeld Wanlo und die Rheinwiesen. Beides nicht topfeben aber doch schon überschaubar, denn die Segler brauchen halt eine ebene Fläche zum Landen und Starten und auch die Rheinweisen sind ganz ok. Rennen werde ich sicherlich auch keine Fahren.


    Nicht falsch verstehen. Ich bin auch kein Fan der Geiz ist geil Mentalität, doch wenn ich mir ansehe, was die etablierten Marken so in Marketing, Events, Promotion, Sponsoring und Werbung stecken, geht sicher auch nicht alles von der Differenz zum RS-Buggy in das Material und die Verarbeitung.


    Zumindest scheint es sich bei dem Buggy um ein Reizthema, ähnlich den Eolo-Matten usw. zu handeln.


    Mal sehen was die Materialnachfrage ergeben wird. Auf jeden Fall sah es schonmal ganz gut aus wie der Besitzer des Buggy damit fuhr. Ich will auch einen Buggy 8-) :D


    Schonmal Danke für Eure schnellen Antworten.


    Viele Grüße



    Ralf

    Peter Lynn Reactor 2.2 / Reactor 2.9 / Reactor 3.8 / Reactor 4.9 / Reactor 6.4 / Reactor 8.3 / Ozone Yakuza 3.4 / Yakuza 4.0 / Yakuza 5.0 / Yakuza 6.0 / Yakuza 7.3 / Yakuza 10.0 /
    Buggy BBS Cruiser pimped
    Hier wird man geholfen
    Aufwind-Wuppertal

  • Zitat

    was nützt dir der dickere holm, wenn die wandstärke viel zu dünn ist


    Ich habe mal von einem Bekannten gehört;-), wenn der Rohrdurchmesser dicker ist, kann die Wandstärke dünner gewählt werden.


    :(

    Gruß Matthias

    • Offizieller Beitrag

    ich nochmal, :-O


    Zitat

    Allerdings, ob eine Schweißnaht fachgerecht ausgeführt ist, kann man als Fachmann sicher beurteilen und wirkt sich durchaus auf die Stabilität aus.


    den oben genannten schweißpass habe ich selber. optik ist nicht alles. ;)


    Zitat

    Nicht falsch verstehen. Ich bin auch kein Fan der Geiz ist geil Mentalität, doch wenn ich mir ansehe, was die etablierten Marken so in Marketing, Events, Promotion, Sponsoring und Werbung stecken, geht sicher auch nicht alles von der Differenz zum RS-Buggy in das Material und die Verarbeitung.


    die etablierten marken stecken sicherlich auch einiges in die entwicklung der produkte. so ein ding dann einfach nachbauen ist sicherlich nicht ganz so teuer.


    die belastung des buggys auf der holprigen wiese ist sicherlich höher als auf dem glatten strand von fanö. wenn dir schon so ein teil kaufen willst, dann verzichte aber auf die midi reifen. die dinger sehen nur schön aus, sind aber bretthart. da polltert die fuhre mehr als mit schubkarrenrädern. warum kaufst du dir nicht was gebrauchtes? für 300,- euronen ist ein v-max schon zu bekomen.


    so hier noch die erwähnten fotos. damit keine missverständnisse aufkommen, den sitz des rs-buggy hatte der fahrer als erstes gegen einen v-max sitzt ausgetauscht. der originale hatte mit einem buggysitz nicht viel zu tun. (mittlerweile sind die sitze aber überarbeitet)


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    viel spass damit. ;)

  • Hey Mathias,


    Du hast mich scheinbar falsch verstanden, wenn Du denkst, dass ich mich innerlich schon entschieden habe. Im Gegenteil. Ich kenne halt nur die Situation mit solchen Nischenanbietern aus anderen Bereichen. Ich hoffe, dass sich noch viele andere Buggyfahrer zu Worte melden, die Ihre Meinung pro oder contra zu dem RSBuggy outen. Ich wollte halt auch mal gucken, was sonst noch so am Start ist im Buggybereich.


    Die Bilder sehen auf jeden Fall mal echt fies aus und ich hoffe, dass mir sowas mit gar keinem Buggy passieren wird. Danke auf jeden Fall schonmal hierfür. Ein Wunder, dass dem Fahrer nichts ernsthaftes passiert ist. Ist sowas noch nie von den üblichen, wie Lynn oder Libre bekannt geworden?


    Und


    Zitat

    viel spass damit. [Zwinkern]


    Soweit ist es (leider), ob mit dem oder einem anderen noch nicht. ;)


    Gruß



    Ralf

    Peter Lynn Reactor 2.2 / Reactor 2.9 / Reactor 3.8 / Reactor 4.9 / Reactor 6.4 / Reactor 8.3 / Ozone Yakuza 3.4 / Yakuza 4.0 / Yakuza 5.0 / Yakuza 6.0 / Yakuza 7.3 / Yakuza 10.0 /
    Buggy BBS Cruiser pimped
    Hier wird man geholfen
    Aufwind-Wuppertal

  • Da hier auch nach Meinung gefragt ist: Habe keinen eigenen Buggy, bin aber schon diverse gefahren. In SPO leihe ich mir immer `nen V-Max. Das obige Teil sieht nach Nachbau aus. Und wenn ich mir die Fotos anschaue mit dem gebrochenen Rohr und der gerissenen Schweißnaht ist das keine "deutsche Wertarbeit" sondern Fusch und auch noch sehr gefährlich. Ich möchte nicht mit 50 km/h solch einen Bruch miterleben. Meine Meinung: Finger weg.

  • bin auch rs race fahrer und bin außer mit dem sitz ziemlich zufrieden, auch mit den midis.


    der aktuelle ist die dritte version vom rs buggy und wurde na klar immer verbessert.
    im flexifoil forum gibt es einen 60 seiten langen thread zum rs buggy, wobei er da von vielen (anfängern) in den himmel gelobt wird, aber auch von fachkundigen im vergleich zum v-max als mindestens ebenbürtig angesehn wird.


    der rs hatte bei mir schon den ein oder anderen härtetest zu bestehen, unter anderem bei rund 40km/h (tacho) auf römö mit allen rädern durch einen mindestens 20cm breiten "graben" gefahren wo ich dachte da muss etwas kaputt gegangen sein. rein äußerlich ist nichts zusehen...


    Zitat

    Original von set
    was nützt dir der dickere holm, wenn die wandstärke viel zu dünn ist.


    aha. und das kannst du mit gewissheit sagen das die holme vom rs dünner sind als vom v-max?
    schon mal einen aus der nähe gesehen?
    allein die vordergabel im vergleich ist größer und massiver als beim v-max.


    hier paar fotos vom v-max :=(


    http://www.extremekites.com.au…t2007ld/P1000205.jpg.html
    http://www.extremekites.com.au…t2007ld/IMG_7285.jpg.html
    http://www.extremekites.com.au…t2007ld/IMG_7286.jpg.html

  • Zitat

    was nützt dir der dickere holm, wenn die wandstärke viel zu dünn ist. schöne schweißnähte nützen dir auch nichts, wenn sie nicht fachmännisch ausgeführt sind.


    was meinst du wo die ca. 300,- euro mehrkosten zum v-max herkommen?


    Die 300 Euronen Unterschied kommen aus Langjährig vorgelebtem Bewustsein für Qualität und Leistung ( passion )
    Der Andere fängt ja wohl erst an und macht halt noch ein paar Fehler jetzt die Andere schon gemacht haben.


    Hi ich bin zwar noch nie mit einem Buggy gefahren, habe aber dafür anderweitig Erfahrungen mit hochbelastbaren Materialien sammeln können/müssen und klugscheiss hier jetzt mal mit ;)


    Gennerell nimmt der Durchmesser ein grösseren Einfluss auf die Festigkeit eines Rohres als die Wandstärke. ( Moderne Hängegleiter benutzen Rohre mit grossem Durchmesser und dünner Wandstärke für die höchst belasteten Teile )


    Die Wandstärke wird erst wieder interessannter bei der Verletzbarkeit durch Kerbwirkung. D.H. ein dünneres Rohr kann leicher durch Schläge, Kratzer und Riefen beschädigt werden.
    Oder aber durch Verringerung der Wandstärke beim Biegen !!! ( So dünn sieht es aber nicht aus )


    Auf den Bildern hat das abgerissene Rohr einen ovalen Querschnitt und scheint in der Biegung abgerissen zu sein.


    Ich würde mir also an Deiner Stelle die Biegeradien noch mal anschauen. An dessen Stellen sollte das Rohr nicht wirklich Oval sein sondern seinen ursprünglichen Querschnitt möglichst behalten.


    Wenn Du als Schweisser das Gefühl hast, das das gut ist dann Denke ich, das Du das schon richtig Beurteilen kannst.
    ( Da der Hersteller sicher noch weitere Buggys verkaufen will wird er das doch sicher mittlerweile jemand machen lassen der davon was versteht. oder ???? ( Manchmal ist das auch ein direkter Spiegel der Firmenphilosophie und der Wertschätzung des Lebens seiner Kunden ) )


    Entscheidend ist sicher auch das verbaute Material. Ein Rohr, das so abreisst ist sicher zu Spröde. In der Buggyszene wird meines wissens recht gerne Rostfreier Stahl verbaut. Das seht nicht nur schön aus sondern ist auch recht Zäh ( Also nicht so hart (aber das weißt Du ja sicher auch) )


    Also ich würde die Jungs einfach mal fragen aus was für nem Material die Rohre sind.
    ( Sprich den Hersteller doch einfach mal auf den Rohrbruch, das Material und die Unterschiede zur heutigen Serie an)


    Und falls die aus Ihren Fehlern gelernt haben und Brauchbares Material einsetzen und ihre Rohre mittlerweile "zerstöhrungsfrei" biegen können sowie vernünftige Schweisstellen machen sieht das Teil für meine unwissenden Augen eigentlich recht ordentlich aus.

    gRuss Ralf
    [hr]ATB: Scrub Quasar 2, MBS Atom (Cruiser (Asphalt)), MBS Atom 80, Flame Bloke ;)
    Kites: Magma (1,5/2/3), C-Quad 6.3, Frenzy fx 11 ;-), 2 Puls 2 (8/12), 1 Silberpfeil
    Hängtime Mäschin Icaro Instinct :)

  • zu der Problematik mit dem Materialbruch habe ich wegen des Materials eine Mail an RS geschickt. Somit sollte sich das klärem lassen. Ansonsten ist der Unfall im April des letzten Jahres gewesen. Ich gehe einfach mal davon aus, dass die Firma aber seitdem den ein oder anderen Buggy abgesetzt hat. Weitere Unfälle dieser Art scheinen aber nicht bekannt geworden zu sein.


    Wenn ich eine Nachricht hierzu habe, werde ich die mal inhaltlich posten.


    Leider bezieht sich aber die gesamte Diskussion nur auf den einen gecrashten Buggy. Wie sieht es denn mit der Fahrbarkeit, Handling insbesonderes im Bezug auf den Buggyeinstieg und so weiter aus? Ist der Buggy so grundsätzlich brauchbar für mich?


    Gruß



    Ralf

    Peter Lynn Reactor 2.2 / Reactor 2.9 / Reactor 3.8 / Reactor 4.9 / Reactor 6.4 / Reactor 8.3 / Ozone Yakuza 3.4 / Yakuza 4.0 / Yakuza 5.0 / Yakuza 6.0 / Yakuza 7.3 / Yakuza 10.0 /
    Buggy BBS Cruiser pimped
    Hier wird man geholfen
    Aufwind-Wuppertal

  • Achtung, Halbwissen inside :-O

    Also zur Diskusion: Die Pics sind heftig, keine Frage. Allerdings kann ich mir schwerlich vorstellen, das ein Buggy Marke Radsails oder Lynn Comp wesentlich robuster in der Verarbeitung ist, als irgend ein RS-Race. Ich denke das die Low Cost Buggys alle keine Massstäbe in Punkto Materialauswahl und Verarbeitung setzen. Nur fällt es Einsteigern in die Buggywelt schwer, 1000€ für einen Cruiser oder Virus auszugeben. Ich fasse persönlich ebenfalls eine Neuanschaffung als Buggybeginner ins Auge, aber auch ein RS-Race kostet als Moonlight schon etwa 500€. Ein V-Max mit Moonlight bereifung, also ein light Truck II kostet da schonwieder gleich ~1000€, da überlegt man sich das schon 2x.


    Ich bin auch Interessiert am Statment von RS wie es konkret mit der Materialbeschaffenheit aussieht.

  • Ah
    ja hast recht. der post oben ist unter einfluss von schlechter laune und übermüdung geschrieben worden und hab dann bischen rumgeflaumt ;-), was natürlich einer sachdienlichen diskussion nicht besonders hilfreich ist...sorry


    das auf den bildern oben von set war wohl ein ?einzelfall? (der natürliche trotzdem nicht passieren sollte), jedenfalls hab ich noch über keine weiteren fälle (von derartig schlechter materialwahl - verarbeitung - planung etc.) gehört, was wohl auch daran liegt das der buggy seit dem mehrmals überarbeitet wurde.
    ich muss sagen, als einsteiger buggy (aufrüstung möglich) ist das preis-leistungs-verhältnis ziemlich gut.
    ich besitze einen rs jetzt seit einem 3/4 jahr und er wird zu 70% auf holpriger wiese gefahren und bis jetzt ist rein äußerliche absolut nichts zu sehen. (so wie es halt auch sein sollte)
    ich habe den buggy einem bekannten (industriemeister metall) mal ganuer angucken lassen und er war aufgrund des preises ein wenig skeptisch konnte aber auch (natürlich nur rein äußerlich) nichts feststellen, was auf schlechte materialwahl / verarbeitung hindeuten lässt...


    nachteil des rs vs v-max, ist sicherlich durch die nidrigeren seitenholme beim rs, das gefühl eher drauf als drin zu sitzen, was sich aber durch tieferlegen des sitzes ausgleichen lässt.

  • Mittlerweile ist die Befestigung der Holme an der Hinterachse beim RS-Buggy eine andere als auf den oben gezeigten Bildern, und gleicht jetzt der von Libre-Buggies. Allein daher hat sich bei RS in der Zwischenzeit auch konstruktiv etwas getan und ich nehme daher an, dass man die aktuellen Modelle nur bedingt mit denen von vor 2 Jahren vergleichen wird können.
    Im Grunde ist der RS-Buggy eine Kopie des V-Max, und rein äußerlich gibts da eigentlich nichts zu bemängeln.
    Nur beim Sitzkomfort gibts bei mir Abzüge, da ich mich in meinem Sprinter deutlich wohler fühle.


    Der Preisunterschied des RS kommt wahrscheinlich auch zum Teil daher, dass du dir den gesamten Buggy selbst zusammenbauen musst. Alles was nicht verschweißt ist, musst du selbst zusammensetzen und -schrauben. Sogar die Schaumstoffpolsterung der Seitenholme muss da aufgesetzt, und der Sitz aufgezogen werden.
    Im Gegensatz dazu war mein Libre Sprinter fast fertig gebaut, da mussten nur noch die Vorder- und Hinterachse, sowie Fußrasten und Hinterräder angeschraubt werden, fertig.
    - Editiert von Der Dude am 29.10.2007, 13:32 -

    - Carpe Ventum -

  • Moin,


    ich hab auch mit einem RS angefangen und hatte bis auf den Sitz nie wirklich etwas zu bemängeln (bis auf die etwas labberich sitzenden Fußrasten vielleicht) und den Sitz habe ich dann gegen einen selbst genähten getauscht. Aber mittlerweile soll hier ja auch nachgebessert worden sein.


    Man hat sicherlich bis dato mehr von gerissenen Performer-Deichseln gehört als von gebrochenen RS-Buggy-Teilen.


    Ich kann dem Ralf auch nur raten zum Ralf Seeberger Kontakt aufzunehmen und sich in Wuppertal mal die Gefährte anzuschauen und probe zu sitzen. Für ab und an über die Wiese zu rollern macht man mit dem RS meiner Meinung nach nichts falsch.


    So sah das Ding dann nach einigen Modifikationen aus und der mußte auch einiges erleiden :D



    Gruß,


    Susanne

  • Zitat

    Original von Blackalicious
    nachteil des rs vs v-max, ist sicherlich durch die nidrigeren seitenholme beim rs, das gefühl eher drauf als drin zu sitzen, was sich aber durch tieferlegen des sitzes ausgleichen lässt.





    Also wenn ich mir die Bilder mal so anschaue, würde ich auch am ehesten darauf tippen. Die Seitenholme beim RS kommen mir etwas niedriger vor wie beim V-Max. Daraus könnte man auch schließen, daß eventuell der Sitz beim V-Max auch etwas tiefer ist. Also die gesamte Sitzhöhe mehr Komfort bieten kann.


    Bei gleichmäßigen Winden sollte der geringere Seitenhalt nicht unbedingt das Problem darstellen, da man sich eher darauf einstellen kann. Wenn ich aber vorwiegend im Binnenland fahre, wo ich auch mit wechselnden Winden und hackigem Wind rechnen muß, würde ich persönlich mehr Seitenhalt wünschen. Um einfach davor gefeit zu sein, wenn ich auf einmal mächtigen Seitenzug bekomme, mich dann auch gegen irgendetwas stemmen zu kann. Aber das ist mal wieder eine persönliche Geschmackssache. ;)


    Gruß Bertl