Indoordrachen zu Einleiner/Gleiter?!

  • In Sachen Drachenbau und Einleiner bin ich unbefleckt, ahnungslos und ohne jede Erfahrung...
    Also seid bitte gnädig... :(


    Meine Frage:
    Hat sich schon jemand mit der Frage auseinandergesetzt, aus einem Indoordrachen einen Gleiter alá Horvath
    zu bauen? Was spricht dagegen? (auf den ersten Blick ist MIR der Nasenwinkel aufgefallen)
    Habe vorher meinen Sweety aus der Tasche geholt, oben eine längere QS rein, die untere QS raus und habe
    ihn durchs Wohnzimmer gleiten lassen... Sah (für mich als Trickser) gar nicht mal so schlecht aus.


    Was meinen die erfahrenen Drachenbauer hier?
    :R: denke nicht weiter - vollkommen ohne Chancen
    :H: es gibt sinnvolle und funktionierende Umbaumöglichkeiten


    Merci...

    Gruß aus dem wilden Süden • Ralph


    Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuchs, sie zu erwerben. (Albert Einstein)

  • Interessanter Versuch. Der Sweety steht bei mir auf dem Schrank und muss sich solche Versuche auch gefallen lassen. Der, meiner Meinung nach, einzige allgemein gültige Unterschied zwischen Drachen und Flugzeug (Gleiter) liegt in der Lage der beiden Schwerpunkte zueinander, also der Gewichtsschwerpunkt und der Schwerpunkt der angreifenden Luftkräfte, also Auftrieb. Der Drachen hat seinen Gewichtsschwerpunkt immer hinter dem Auftriebsschwerpunkt, sonst würde er die Nase bei jeder Gelegenheit runter nehmen und auf den Leinenhalter zufliegen. Der Gleiter würde bei einem Gewichtsschwerpunkt hinter dem Auftriebspunkt sofort die Nase hochnehmen und mit U-förmigen Hopsern zu Boden gehen oder gleich eine Rolle drehen. Dazu einiges im interessante Thread über "Wickeloptimierte Drachen".
    Also nimmt man sich den Sweety her und packt ihm versuchsweise erstmal solange Gewicht in die Nase, bis er in einer geraden Flugbahn ohne Hüpfer gleitet. (Werde ich machen). An der Leine kann er dann aber aus oben beschriebenen Gründen nicht mehr fliegen.
    Bei einem guten Gleiter sollten meiner Theorie nach die beiden erwähnten Schwerpunkte relativ nah beieinander liegen, versuchsweise über Nasengewichte, im Ernst aber eher durch einen optimierten Segelschnitt der im unteren Bereich mehr Auftrieb erzeugt als ein normaler Trickdrachen. Insofern das genaue Gegenteil von dem was wir so beim wickeloptimierten Drachen herausdiskutiert haben.
    Eine Sache ist noch interessant: Mit zunehmender Geschwindigkeit erzeugt der Drachen ja mehr Auftrieb. Das tut er durch seine Profilierung vor allem im vorderen Bereich des Segels, sodass sich der Auftriebsschwerpunkt bei zunehmender Geschwindigkeit nach vorne verschiebt. Das kann man vielleicht ausnutzen, in dem man den Drachen so ausbalançiert, das er bei Leinenzug stabil fliegt wie es sich für einen Drachen gehört, aber ohne Leinenzug und also langsamerer Geschwindigkeit der Segelschwerpunkt wieder weiter nach hinten wandert und damit die Gleiteigenschaften verbessert.


    Nächster Punkt wäre dann die Stabilität um die Hoch- (Lenk-) Achse...


    Gruss, Erik

    "Kann ich bitte Deine Kekse haben?"

  • Hmm… also scheint meine Frage nicht ganz abwegig gewesen zu sein.


    Wie gesagt, ich habe die obere Querspreize durch eine wesentlich längere ersetzt um die Leitkanten unter Spannung zu bekommen. Die oQS beschreibt jetzt einen Bogen – ähnlich wie es bei den Drachen von Horvath zu erkennen ist. Damit habe ich wohl gleichzeitig genug Gewicht in den Nasenbereich gebracht, dass die von dir beschriebenen negativen Gleiteigenschaften nicht vorhanden sind. Auf rund 5 Meter Flug verlor der Drachen kaum an Höhe und hatte weder die Tendenz zum Nase hochnehmen, noch die Neigung, mit der Nase Muster ins Parkett zu zeichnen (was ich angenommen habe). So weit, so gut…

    Gruß aus dem wilden Süden • Ralph


    Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuchs, sie zu erwerben. (Albert Einstein)

  • @Schak


    ohne es genau zu wissen, oder es ausprobiert zu haben..... kann ich mir auch vorstellen, das dieser "Umbau" möglich sein müßte.
    Ich habe da noch einen fast nie verwendeten Urprototypen des Pseudo II. Da dieser ohnehin schon ein Gleiter ist, kann ich mir auch sehr gut vorstellen, diesen Drachen auf 1-Leiner umzubauen.
    Eine passende, (eben überlange und Bogen bildende) neue obere Querspreize und diesen Bogen durch eine Abspannung so halten, das der daran befindliche "Anbindepunkt" so postiert wird, das er schön im Schwerpunkt liegt.
    Ich denke das wird beim nächsten Hallentag mal ausprobiert.


    Danke für die Anregung !!! :H:

  • Genau... die Schwebeigenschaften der Indoordrachen haben mich zu dieser Frage veranlasst.
    Die Drachen sind offensichtlich von Haus aus etwas anderes ausbalanciert.


    Bin gespannt, was du beim nächsten Hallentag für Erfahrung machst.

    Gruß aus dem wilden Süden • Ralph


    Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuchs, sie zu erwerben. (Albert Einstein)

  • Achja, ein Bildchen des ersten Versuches habe ich hier:


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -

    Gruß aus dem wilden Süden • Ralph


    Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuchs, sie zu erwerben. (Albert Einstein)

  • Hallo an Alle,


    ist es hier eigentlich weitergegengen? Ich bin auch gerade dabei einen Gleiter ähnlich denen von Horvath zu konstruieren. Dazu habe ich mir schon allerlei Gedanken zur relativen Lage von Auftriebspunkt und Schwerpunkt gemacht.
    Da ich nicht unendlich viele Prototypen bauen möchte, bin ich dabei, beide Punkte zu berechnen.
    Mit dem Schwerpunkt ist das ja ganz einfach, beim Auftriebspunkt aber nicht.
    Hat schon jemand darüber nachgedacht, wie der - wenigstens Näherungsweise - zu berechnen ist?
    Im Netz ist zu Membranflügeln leider nicht viel zu finden.


    mfg
    Helmut

  • Hallo Helmut...


    Mangels Zeit mich grundsätzlich und eingehend mit dem Thema auseinander zu setzen habe ich den Sweety wieder zusammen gepackt und in die Ecke gestellt. Da ich zwischenzeitlich einen Ninja habe, hat sich meine Motivation darüberhinaus gegen Null entwickelt.


    Aber vielleicht hat sich jemand anderes mehr konstruktive Gedanken dazu gemacht...?

    Gruß aus dem wilden Süden • Ralph


    Weisheit ist nicht das Ergebnis der Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuchs, sie zu erwerben. (Albert Einstein)