Schellen für Cody-System biegen - wer kann helfen?

  • Hiho!


    Linux sein Dank, hab ich mein CAD schnell gehabt! Hab das ganze mal mit 10mm Materialdicke und für M3 gezeichnet. Sieht gut aus, gefällt mir, den Kopf muß ich auch nicht abdrehen! So mach ich das! Der Groschen (oder Cent?) ist zwar langsam gefallen, aber jetzt ist er gefallen!


    DANKE!


    MfG
    Tigr (aka Marcus)

  • Weise Entscheidung. ;)
    Hab' gerade mal mein Tabellenbuch Metall rausgekramt. Senkbohrung Ø6. Passt alles.


    Noch eine Idee zum Anbringen der beiden Leinen: Statt der von den Schrauben gehaltenen Spezialanfertigungen (sieht aus wie Blechstreifen auf dem Bild) einfach zwei, um 90° versetzte Löcher bohren (Stirnseite), Seil durchführen und mit Knoten blockieren. Evt. Senkungen von einer Seite bohren, dann verschwindet der Knoten.

    À plus


    Steph/Elément'Air
    Calvados/France

  • Hallo!


    Zitat

    Hab' gerade mal mein Tabellenbuch Metall rausgekramt. Senkbohrung Ø6. Passt alles.


    Ich glaub ich brauch auch bald sowas. Ich surf da immer auf den Seiten von Werkzeughändlern und Schraubenhändlern rum.


    Was kauft man denn da als Laie, oder kann man das irgendwo "ziehen"?


    Zitat

    einfach zwei, um 90° versetzte Löcher bohren (Stirnseite), Seil durchführen und mit Knoten blockieren.


    Das überlege ich auch gerade, weil deutlich einfacher, und der Innenradius wird nicht verändert. Sonst muss ich mit dem "Befestigungsblech" drin nochmal nachdrehen, damit die Rundung und die Radien stimmen!


    Ich hab nur langsam ein schlechtes Gewissen aus dem Drachenforum ein "Drehen für Anfänger"-Forum zu machen! :D


    Tschüss
    Marcus (aka Tiggr)

  • Hab' meins noch von der Ausbildung, ist aber schon 'ne Weile her. :)
    Viel wird sich aber nicht verändert haben.


    Tabellenbuch Metall
    Verlag Europa-Lehrmittel
    ISBN 3-8085-1108-7


    Frage einfach in einer Buchhandlung nach dem aktuellen Tabellenbuch für Metallberufe für die Berufsschule.


    Zitat

    Ich hab nur langsam ein schlechtes Gewissen aus dem Drachenforum ein "Drehen für Anfänger"-Forum zu machen! [Unschuldig grinsend]


    Nö, macht doch nix. Lieber erst mal fragen, bevor es an die Finger geht. :)

    À plus


    Steph/Elément'Air
    Calvados/France

  • Hiho!


    Zitat

    Gehst Du an eine Drehmaschine, ohne irgendwelche Vorkenntnisse zu haben?


    Ja, schon, meine ganzen Kenntnisse habe ich aus "Drehen für Modellbauer" von Jürgen Eichardt.


    Bin auch schon ganz zufrieden, was da so raus kommt - und hoffe das mir meine Ignoranz keine Gesundheitschäden einbringt! Aber im Moment hab ich noch allen Respekt vor der Maschine!


    Aber ich mach ja auch nur sehr einfach Sachen, und die nur mit geringer Genauigkeit - mir reichen schon Zentel, auch wenn die Maschine gut genug für hundertstel ist.



    Und jetzt werde ich halt immer komplizierter, so Teil für Teil! Ziel ist, dass ich ohne fremde Hilfe bei meinem Cody-System auskomme. Sonst gehst der Streß jedesmal los, wenn ich mal was neu brauche!


    Aber ganz ehrlich: Ich kann jedem, der das auch probieren will, nur empfehlen, ganz vorsichtig zu sein, ganz vorsichtig rantasten, was geht. Aber es macht einen riesen Spaß!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)


    PS: ich hab's mal 1:1 ausgedruckt, also die Ringe mit 10mm Materialstärke zu machen, sieht schon ziemlich fett für einen 30er-Cody aus... vielleicht doch besser M2!



    - Editiert von Tiggr am 27.10.2007, 22:26 -

  • Hiho!


    Mal für alle, die mir mit Tipps und Rat geholfen habe, hier mal ein Zwischenstand, der zeigt, eure Mühe mir zu Helfen war nicht umsonst!


    Nur langsam bin ich, bis hierhin habe ich ca. 10h im Keller verbracht!



    Bisher hab ich die drei größten Ringe fertig verschraubbar, bei den zwei letzten kleinen muss ich noch die Senkung anbringen, dann sind die auch soweit.


    Das alles ist aus massiven Alu gearbeitet. Die Ringe gebohrt und außen und innen mit 2mm Übermaß vorgedreht. Dann hab ich sie mit der Bandsäge halbiert, und da die Schnittkanten etwas schief geworden sind, sie an meiner neuen Fräse (Optimum BF20 Vario) noch einmal überfräst, um einen saubern Sitz der Ringhälften zu bekommen.


    Dann in eine Hälfte der Ringe die Löcher gebohrt, 1,6mm Durchmesser. Dann mit der schon gebohrten Ringhälfte als Bohrlehre die Löcher in die jeweils andere Hälfte gebohrt. Dann hab ich die Hälfte der Löcher auf 2,4mm aufgebohrt, in die andere Hälfte habe ich das M2-Gewinde geschnitten.


    Was noch bleibt ist sie auf das Endmaß zu drehen. Falls ich sie überhaupt nicht sauber gespannt bekomme fräse ich sie einfach auf dem Rundtisch auf Endmaß. Lieber wäre mir aber, das auf der Drehbank zu machen, auch weil ich dann noch an den Kanten ganz leicht die Phasen anbringen kann.


    Morgen fahr' ich aber erstmal auf die Faszination Modellbau in Sinsheim, und schau nach Material und Werkzeug! :)


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • Hi Marcus,
    sieht doch schon ganz gut aus dein Gedrechsel ;)
    M2 hätt ich aus 2 Gründen nicht genommen:
    1. Ich hätte schon gewisse Bedenken wegen der Belastbarkeit :L
    2. 2er Gewindebohrer brechen verdammt schnell ab :-/
    3. Schrauben M2 gehen ganz schnell eigene Wege :(


    Im Ernst, bei mir kommt an Freiluftgeräten nichts unter M2,5 in Frage.
    Ansonsten, falls du mal ein paar Tipps zum Drehen und Fräsen brauchst können wir uns gelegentlich mal unterhalten.

  • Hallo Zusammen,
    hallo Marcus, die Ringe sehen wirklich gut aus für einen "Drechsler", sorry konnte mir das als Dreher nicht verkneifen.
    Hast Du für die Drehmaschine eine Planscheibe oder ein Vierbackenfutter?. Damit könntest Du die Ringe ausrichten und überdrehen. Wenn Du auf des Messe bist schau doch mal nach Schrauben mit einer höheren Festigkeit als 8.8.
    Gruß und weiterhin gutes gelingen
    Harald

  • Hiho!


    Maxi:
    http://www.colorful-sky.de/page53.html


    Wann sehen wir eigentlich mal Bilder deiner Drachen, bin schon neugierig!


    Achja, Minicodys:
    - Ehepaar Gosselin
    - Sky Giants


    @all:
    Danke für die Lorbeeren! ;) Und der Drechsler trifft es schon irgendwie, bei meiner Genauigkeit auf der Drehbank. Aber den 100stel brauche ich auch nicht, 10tel reicht bei mir ja dicke! Aber ich übe und versuche so genau wie möglich zu sein!


    Bei dem M2 hatte ich auch so meine Zweifel. Das Gewindeschneiden lief ja nun erstaunlich gut - kein einziger abgebrochener Gewindebohrer! :D


    Ich hatte da auch meine Zweifel, ob das hält, aber meine "Belastungstests" in einem Probeexemplar verliefen überraschend gut, an der kleinen M2-Schraube konnte ich ohne Probleme die ganze Werkbank hochheben, in die ich das Ding eingespannt hatte! Die Schraube greift ja auch in ca. 7mm Gewinde! Und da zieht ja auch nur ein kleiner 30er-Cody dran! :)


    Ich hab leider weder ein Vierbackenfutter (steht auf der Wunschliste, aber Mann, das Zeug kostet Schotter), noch eine Planscheibe - aber bin ja morgen in Sachen Werkzeug unterwegs!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • Hi Marcus,
    hast Du auch schön gerade gezogen, dann kann ich mir das auch vorstellen. Meiner Meinung nach wird das Problem hinterher die Keilwirkung der Konen sein. Genau dort wo Du an den Innenseiten den Grat durch einen Kantenbruch entfernt hast. Dort ist Platz für die Scherwirkung. Bei unseren Sitzverstellern achtet man sehr auf die Abscherwirkung der zu verschraubenden Teile. Nicht nur der Gewindedurchmesser ist entscheidend sondern auch die Auflagefläche(Flächenpressung).
    Gruß Harald

  • Hiho Harald!


    ja, hab schön gerade gezogen - aber auch alle Versuche mit "biegen" des Rings haben bisher gehalten!


    Jau, auf die Idee mit der "Hebelwirkung" bin ich auch schon gekommen! Wenn alle Stricke (ähm Gewinde) reißen, dann kommt auf die Rückseite auch eine Senkung und eine Mutter rein! ;) Aber das ist der Notfallplan!


    Und eigentlich sollte das nicht so sehr scheren, wenn es auf den Konus gezogen wird, sondern der Ring wird doch radial auseinander getrieben, und das müsste das Gewinde eigentlich gut abfangen.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • Hiho!


    Ich bin wieder daheim von der Faszination Modellbau. Mein Konto ist nun viel leichter, ich voller guter(?) Ideen und hab neues Werkzeug...


    Egal, zurück zum Thema: Ich war heute wieder im Keller: Das erste Ergebnis ist der erste Ring!



    Ich bin ganz zufrieden damit, nach anfänglichen Problemen stimmt nun auch die Oberfläche, jedenfalls für einen Laien wie mich. Die Rattermarken an der Innenphase stören mich noch, sind einfach doof! Die bekomme ich immer, wenn ich den Drehmeisel zu lang spanne, aber ich kann Bohrmeisel schlecht kürzer spannen. Und mit einem normalen Meisel bekomme ich die Innenphase nicht hin.


    Jetzt fehlen noch 2 Bohrungen um den Cody dran zu befestigen, dann ist fertig!


    Allen Rufen zum Trotz hat das bisher auch allen Zieh-, Biege- und Verdrehproben stand gehalten, ich glaube, das hält auch dem 30er-Cody stand!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)


    PS: Da diskutier ich auch so das eine oder andere teschnische Problem:
    Bastelstube, ein ganz kleines Bastlerforum aus Österreich.



    - Editiert von Tiggr am 16.03.2008, 21:56 -