Fragen zum Bau eines Doppel-Delta-Conyne

  • Hallo,


    sitze gerade an der Bestellung der Materialien für einen Doppel-Delta-Conyne (DDC)
    und habe doch noch ein Problem... die Waageschnur!


    a. Mit welcher Zugkraft muss ich bei dem DDC rechnen und wie Zugstark sollte die Waageschnur dann sein?


    b. Ich will eine Verbundwaage(?) machen, d.h. die Waage soll oben bzw.unten von
    links nach rechts befestigt sein und dann noch einmal mit einer Zweipunktwaage verbunden werden. (hoffentlich richtig beschrieben)
    Wie lang sollten die Schnüre von links nach rechts sein?



    Wer hat Erfahrungen und kann mir weiterhelfen?



    Danke im voraus...
    Alex

  • Hallo Dieter,


    ich merke es... völlig richtig, Fehler meinerseits. Deswegen von Anfang an.
    (Die Bestellung ist auch nicht raus. Zu viele Fragen, die sich auftun.)


    Also, ich beabsichtige einen Doppel-Delta-Conyne zu bauen. Er hat eine Spannweite
    von 3,60m x 1,20m Höhe. Den Plan dafür habe ich hier --> Klick gefunden.


    Leider geben die Konstruktionshinweise für einen Anfänger wie mich nicht viel her.
    Ich kann mir den benötigten Stoff errrechnen und die Bestabung ist auch (fast) klar.


    Ausser den oben genannten Fragen sind leider noch viel mehr dazu gekommen.
    Da hoffe ich auf die Hilfe der Erfahrenen hier im Forum.
    Ich fang einfach mal an und hoffe nichts an Grundinformationen vergessen zu haben...


    1. Die 8mm Spreize des Drachens. Nimmt man zwei Stäbe á 1250mm oder drei
    Stäbe á 825mm? Was ist stabiler? Ich denke dabei auch an das Packmaß.
    (Als Verbinder habe ich an Alu-Hülsen gedacht und das Ablängen der Stäbe sollte klar sein)


    2. Die Leitkantenstäbe haben ein Maß von 144cm. Da stellt sich die gleiche Frage
    wie bei der Spreize. Ein Stab á 144cm pro Seite und den dann fest in der Leitkante
    eingenäht oder zwei Stäbe mit Verbinder pro Seite und lasse eine Öffnung am
    oberen Ende der Leitkante, damit ich das Packmaß des Drachens verkleinern kann.


    3. Die Kielstäbe... Die würde ich ganz gerne einnähen. Reicht es aus, oben und
    unten einfach mit der Nähmaschine den Stoff zuzunähen und gut ist? Oder gibt es
    da noch mehr zu beachten?


    4. Laut den Konstruktionshinweisen kommen noch einmal vier Querspreizen
    á 120mm zur Verstärkung dazu. Wie mache ich die fest? Ich habe folgende
    Spreizverbinder --> [URL=http://www.metropolis-drachen.de/cgi-bin/iboshop.cgi?showd330!0,46973766424093,1360x]Klick[/URL]
    gefunden. Kann ich die dafür nehmen (das wären 8 Stk.) oder was gibt es für Möglichkeiten?
    Führt direkt zu Punkt 5...


    5. Für die Befestigung der 8mm Spreize würde ich ein Stück Dacron als Stabtasche
    an das Segel nähen. Kann ich das so machen oder gibt es eine elegantere Lösung?



    Das sind erst mal die wichtigsten Fragen, die sich mir aufgetan haben, als ich im Onlineshop unterwegs war. Hab auch erst mal gut gestaun, als ich den Gesamtbetrag gesehen habe. :O


    Für Hilfe und/oder einige Detailfotos bin ich sehr dankbar. Bin ein Mensch, der so
    etwas mal gesehen haben muß, um zu wissen wie es geht.


    Sollte ich etwas vergessen haben, sagt es mir bitte. Mir schwirrt der Kopf. :kirre:


    Grüße
    Alex


    Nachtrag:
    PS: Auf der Suche nach Details dieses Drachens habe ich in einem Forum einen sehr schönen
    Doppel-Delta-Conyne --> Klick gefunden.

  • Ich probiere mich mal an einer Antwort für das Muffen der Stäbe.
    Da gilt es abzuwägen zwischen Gewicht, Bequemlichkeit, Aussehen und der Physik :)


    Gewicht: Je mehr Muffen, desto höher das Gewicht des Stabes.
    Bei Deinen Dimensionen dürfte die Disskusion allerdings mehr akademischen denn praktischen Wert haben ;)


    Bequemlichkeit:
    Nun, je mehr Muffen desto länger dauert natürlich das Aufbauen.
    Aber auch das dürfte bei den paar Stäben deines Drachens eher nicht so ins Gewicht fallen.


    Aussehen:
    Hier ist der Ästeth gefragt. Allerdings nur wenn die Muffen auch sichtbar sind.
    Bei dir dürfte der Querstab und die anderen gemufften Stäbe jedoch im Flug nicht sichtbar sein.
    Wenn dann hast du glaub ich ein ganz anderes Problem :)
    Also auch hier nichts abzuwägen für dich.


    Physik:
    Hier gibt es glaub ich nichts abzuwägen. Physik ist so ziemlich unbestechlich ;)
    Also:
    Bei einer Muffe in der Mitte ist die Spannung auf der Muffe natürlcih durch die Hebelgesetze höher als bei 2 Muffen auf den Drittelstangen.


    Sinnvoll ist also eher das Dritteln der Stangen als das halbieren.
    Trotzdem halbiere ich zuweilen meine Stäbe auch.


    Fast wichtiger finde ich es die Stäbe zusätzlich zu den Hülsen auch innen zu Muffen.


    Ich würde eine passende GfK ca. 20 - 30 cm Gesamtlänge hälftig in ein Rohr kleben und auf das andere Rohr die Hülse entsprechend kleben. Mit Sekundenkleber klappt das ganze recht gut.

    Viele Grüße
    Torsten


    www.farben-im-wind.de ...und ist der Himmel grau und leer, dann schenk ich meine Farben her.

  • Danke für die Hilfe Torsten.
    Das bringt mich wieder ein Stück weiter.


    Leider haben andere Dinge zur Zeit Vorrang und der Drache muss warten. :(



    Gruß
    Alex