Fragen zur Physik /Konstruktion von Lenkmatten.

  • Vorweg: Ich besitze nur 2 (wenn eine HotShot mitzählt 3) Matten und habe fast immer die gleichen Fragen wenn Freunde und Bekannte mit diesen Teilen auf der Wiese sind.


    Mich beschäftigt seit längerm folgendes:


    1) Kann man am "Schnitt" erkennen welchen Typ Matte ich vor mir habe?
    (z.B. gehe ich davon aus das schlanke Matten sich wohl schneller am Himmel bewegen als
    "Matratzen"förmige...)


    2) Begriffe wie Einsteiger, Intermediat, Hochleister sagen mir wenig bis nichts.(ausser Fotos auf Herstellerseiten)
    Worin unterscheidet sich die rein äußerlich bzw. flugtechnisch?


    3) Wie unterscheiden sich 2 Matten mit 10 m² wenn die eine 5 m breit und 2 m tief ist, und die andere 6 m breit und nur 1,66666 m² tief? (Zahlen sind willkürlich gewählt und gerne veränderbar...)


    4) Was ändert sich wenn 2 im m² gleiche sind, aber eine Matte größere "Lufteeinlasskammern" bekommt?


    5) Entsteht der Druck nur durch Fläche oder auch durch die Anzahl und Größe der Kammern?


    6) Was änder sich, wenn die äußeren Wageschenkel bei gleichen Matten verkürzt und somit ich eine "bogenförmigere" Matte habe?



    Mir ist klar, das es sicher Grundmuster ähnlich bei den Stabdrachen geben muss - Nur kann ich da duch Stabwahl, Länge von Querspreitzen usw selbst Veränderungen vornehmen.


    7) Werden Matten über die Waage "getuned" oder nur noch "feinabgestimmt" weil das Grundmuster allein durch den Schnitt bestimmt wird?



    Jedem der sich den Fragen widmet schon mal mein Danke.

    >>Erwarte bitte nicht, dass sich jemand mehr Zeit für eine Antwort nimmt als Du für die Frage!<<


    Life is not measured by the number of breaths we take, but by the moments that take our breath away.

  • Fragen 1,2 und 7 können wir in Renesse am fliegenden Objekt klären. Bringe von jeder Kategorie was mit.

    Die Friedhöfe sind voll von Leuten, die sich für unentbehrlich gehalten hatten.

    • Offizieller Beitrag

    zu 1. kann man, je langgstreckter eine matte ist um so leistungsfähiger ist sie. z.b. waren einesteiger früher fast quadratisch während ein hochleister eher lang als breit ist.


    zu 2. einsteiger ist leicht zu fliegen relativ wenig leistung ( auch gegen den wind), hochleister anspruchsvoller zu fleigen hohe leistung 8damit kannst fast gegen den wind fahren). intermdiate ist dazwischen.


    zu 3. antwort geht eigentlich aus punkt 1 und 2 hervor.


    zu 4. große lufteinlässe sind ein großer luftwiederstand was die matte langsam und leistungsschwächer macht.


    zu 5. druck entsteht unter anderem aus der größe, aus dem profil und der geschwindigkeit mit der eine matte fliegt. ist wie bei einem s-kite, die ihren druck auch aus dem flug erzeugen. große und wenige kammern machen ein matte langsam und damit leistungsschwächer.


    zu 6. die projezierte (nutzbare) fläche wird kleiner und der schirm damit leistungsschwächer.


    zu 7. ja, man kann über verschieden längen der a - b - c oder d reihe die matte unterschiedlich in den wind stellen. damit beinflußt man z.b. wie weit ein matte gegen den wind geht.

  • Sehe ich damit richtig, das die reine fläche in m² zwar ein Kriterium für die leistung, aber ein wesentlich geringeres ist als zuweilen angenommen?


    Bedeutet das, dass eine perfekt zugeschnittene 5m² Matte mich im Buggy unter Umständen bei gleichem wind schneller vorwärtsbringt als zb. eine durchschnittliche 8m²?


    (Eben wiel "Leistung" auch aus der Fluggeschwindigkeit kommt?)

    >>Erwarte bitte nicht, dass sich jemand mehr Zeit für eine Antwort nimmt als Du für die Frage!<<


    Life is not measured by the number of breaths we take, but by the moments that take our breath away.

    • Offizieller Beitrag

    kann man so pauschal nicht sagen. auf einem halbwindkurs ist es z.b. fast egal ob du mit einem einsteiger oder hochleister fährst. die unterschiede werden erst richtig deutlich wenn es an anspruchsvoller kurse geht.


    bei einem kreuzkurs brauchst einen schirm der geht gegen den wind geht und auf einem raumkurs brauchst du einen schirm der schnell fliegt, da ihn sonst mit dem buggy überholst.


    Zitat

    Bedeutet das, dass eine perfekt zugeschnittene 5m² Matte mich im Buggy unter Umständen bei gleichem wind schneller vorwärtsbringt als zb. eine durchschnittliche 8m²?


    kann ich mir schon vorstellen, daß man mit einem 5er hochleister schneller unterwegs ist als z.b. mit einer 8.5er speedy. bin mir aber nicht ganz sicher da der unterschied doch schon 3m² beträgt und ich es noch nicht ausprobiert habe.

  • Ich fliech ("Schweibenwischer-Fraktion") bei jedem Wind fast gleiche Größe, aber bei wenig Wind "Hochleister", bei mehr Wind einen intermediate und bei viel Wind 'was Gutmütiges. Die Kräfte sind zwar nicht "gleich" aber dadurch kann man annähernd (!!) gleich viel/wenig Kraft aufwenden...

  • set: Prima Antworten :H:
    aber:

    Zitat

    zu 6. die projezierte (nutzbare) fläche wird kleiner und der schirm damit leistungsschwächer.


    Das stimmt nicht in jedem Fall. Die Ohren bei der Bora leicht nach innen nehmen bringt nochmal etwas Druck. Das spielt sich zwar im Millimeterbereich ab aber die projizierte Fläche wird kleiner und trotzdem wird der Druck größer. Aber das ist eigentlich jetzt Korinthenkackerei und Deine Aussage ist prinzipiell natürlich richtig.


    Georg

    Die Friedhöfe sind voll von Leuten, die sich für unentbehrlich gehalten hatten.

  • Frage:
    8) Wieso (weswegen) kann man mit Bremse mehr Kraft aus der Matte holen?


    9) Warum werden manche Matten über Steuerleinen und andere eher über Bremsleinen gesteuert? Welche und wann?

    Ehemaliges Familiensilber: Borat Family und einige Lieblinge, XXtreme XXracer
    ´schab nur einen mehr, dafür aber 26m2!
    GORA ASKATASUNA!!!

  • 8) Das Prinzip des Flugzeugflügels: Klappt man das Hinterende nach unten wird der Unterschied in der Strömungsgeschwindigkeit zwischen Ober- und Unterseite höher, der Auftrieb nimmt zu, was man als verstärkten Zug am Ende der Leinen spürt.

  • Zitat

    8) Wieso (weswegen) kann man mit Bremse mehr Kraft aus der Matte holen?


    Eine effizientere Möglichkeit der Leistungssteigerung wäre eine Verstellung des Anstellwinkels, ist aber an Matten schwer zu realisieren und würde auch zu anderen Problemen führen.

    À plus


    Steph/Elément'Air
    Calvados/France

  • Zitat

    Zitat:
    8) Wieso (weswegen) kann man mit Bremse mehr Kraft aus der Matte holen?



    Eine effizientere Möglichkeit der Leistungssteigerung wäre eine Verstellung des Anstellwinkels, ist aber an Matten schwer zu realisieren und würde auch zu anderen Problemen führen.


    Könnte sich jemand darum kümmern? Ich lege mich erst mal ins Sauerstoffzelt.

    Die Friedhöfe sind voll von Leuten, die sich für unentbehrlich gehalten hatten.

  • Zitat

    Original von Steph


    Eine effizientere Möglichkeit der Leistungssteigerung wäre eine Verstellung des Anstellwinkels, ist aber an Matten schwer zu realisieren und würde auch zu anderen Problemen führen.


    :-o . Genau, die müssen dann nämlich Depowermatten heißen und das darf nicht sein.



    Ich habe ein Gerät entdeckt, damit kann man durch Wände schauen. ICh glaub die haben es Fenster genannt :-O :L

  • Erstmal Danke - auch wenn die Beantwortung einer Frage direkt zwei neue Fragen nach sich zieht ... und ich die letzten Teile überhaupt nicht verstehe.


    Was bedeutet "Depower"? Was unterscheide sowas von einer Normalen Matte?
    Kann ich jeweil mal ein Foto oder einen Namen haben wo ich selbst suchen kann?


    Werde mal Nachhilfe dieses Wochenende in Renesse nehmen.

    >>Erwarte bitte nicht, dass sich jemand mehr Zeit für eine Antwort nimmt als Du für die Frage!<<


    Life is not measured by the number of breaths we take, but by the moments that take our breath away.

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Was bedeutet "Depower"? Was unterscheide sowas von einer Normalen Matte?


    Die Antwort hat Steph gegeben:

    Zitat

    Eine effizientere Möglichkeit der Leistungssteigerung wäre eine Verstellung des Anstellwinkels, ist aber an Matten schwer zu realisieren und würde auch zu anderen Problemen führen.


    Warum das jetzt aber schwer zu realisieren sein soll, dass weiß nur Steph selber. Und wirkliche Probleme haben anständige Depower Kites nicht mehr heutzutage.

    Zitat

    Kann ich jeweil mal ein Foto oder einen Namen haben wo ich selbst suchen kann?

    Viele technische Details findest Du hier auch bebildert erklärt (englisch): http://store.airushkiteboarding.com/BuyAKite.php

  • Zitat

    Werden Matten über die Waage "getuned" oder nur noch "feinabgestimmt" weil das Grundmuster allein durch den Schnitt bestimmt wird?


    Die Waage ist der Schlüssel ;)

    Zitat

    Und wirkliche Probleme haben anständige Depower Kites nicht mehr heutzutage.


    genau ;) ne De-Powermatte fliegt gedepowert ja auch schneller als nicht gedepowert.
    Aber trotzdem wird an der Waage nix getuned, die Waage ist so ausgelegt das sie die Kraft auf den Schirm schön gleichmässig verteilt. Kann sie das nicht, hast du einen billigen Sacknüsse Kite gekauft.
    Aber verstehen zu wollen wieso eine Matte so fliegt wie sie fliegt ist denke ich was weit hergeholt, alle Komponenten verstehn nur Leute die damit Kohle machen. Es gibt auch Software um die Waage zu berechnen, Flysurfer hat sowas meine ich.
    Aber fliegen tun sie alle.....

    Zitat

    Was bedeutet "Depower"?


    Bar ranziehn -> Schirm bekommt Power wird langsamer und dreht schneller
    Bar wegdrücken-> Schirm verliert Kraft wird schneller und dreht langsamer
    ---gnom---
    - Editiert von Hardcore Kiter am 19.10.2007, 00:03 -

  • 1. Schlanke matten sind oft schneller und haben wenige induzierten wiedersant an den Flügel enden sind allerdings auch einklap empfindlicher


    2. Einsteiger haben meistens weniger gestrekte flügel sind dadurch auch gutmütiger und die schirme sind oft etwas flacher getrimt damit sei nicht al zu viel lift erzeugen


    3. Die 2 m matte wird in der Praxis oft auf mehr lift getrimmt aber nicht immer wen beide gleich e Trimmung haben würde die 2 m Tiefe wendiger sein und etwas weniger klappen


    4. Wird langsamer und wind anfälliger kommt aber auch wider darauf an wo die Öffnungen sind


    5. Dikeres profil in der Regel mehr lift. Mit Profilen können fiele Eigenschaften beeinflusst werden das würde alleine mehrere Bücher füllen Mehr Kammer mehr Stabilität und profil treue dadurch auch mehr Leistung aber auch mehr gewicht und kosten.

    6. Sie wird weniger Fläche haben dafür stabiler fliegen und oft weniger klappen bei grosser Biegung aber auch wenig kraft erzeugen bei kleiner Biegung kann sogar weil die Flügelrand Turbulenzen kleiner werden mehr Leistung entstehen.


    7. Es sind rissen grosse Unterscheide über die wage möglich von fast nicht zu starten mit viel lift bis zum sanften zug armem schirm der auch bei wenig wind noch fliegt und startet. Auch die Wenigkeit kann damit beeinflusst werden. Die ganze Trimmung koste aber oft auch sehr viel zeit um die passende Einstellung zu finden.


    8. Weil das profil damit mehr auftrieb erzeugt die matte wird dadurch aber oft auch langsamer.


    9. Je nach anbringen der wage je weiter aussen sei ist des so leichter läst sie sich über die hupt leinen steuern hat aber auch den Nachteil das die matte eher zusammen gezogen wird darum müssen dann längere Wageschnüre her.
    Matten die so getrimmt werden das sie über die bremse noch Leistungs- zuwuchs bekommen müssen um bei Böhenn Druck ab bauen zu könne über die Haupt leinen mit loser bremse Gedreht werden können. Mit der bremse kann schneller gedreht werden je grösser die matte je wichtiger die Steuerung über die Bremse.




    10. wieso wird heute vor allem eine grade hinter kante Verwendet?

    NEU http://leosdrachen.bplaced.net/index.html
    Bin Legastheniker bezeichne mich als Recht- schreibblinder. Wie Einstein und viele andere Persönlichkeiten es auch waren und sind. Seit ich ein Matte geflogen bin, hat mich der Virus gepackt. Ich hatte ein unverschuldeten Auto Unfall mit Schleudertrauma folgen und merke das das Drachenfliegen gut tut bei den Rücken- Nacken und andern schmerzen. Gruss Leo

  • Für einen umfassenderen Einstieg in das Thema empfehle ich den Aerodynamikartikel von Volker Staudt im 2003er K&F Buggysonderheft. Leider gibt es auf der Homepage von K&F nur einen kurzen Auszug. Außerdem gab es in diversen Ausgaben Artikel über Depowersysteme und auch Windkanalexperimente mit theoretischem Background. Einigermaßen fundiert läßt sich das Thema wohl nur in einem mehrtägigen Seminar mit einem Entwickler von Kites erörtern.
    Vielleich fühlt sich ja mal einer berufen ein umfassendes Buch zu veröffentlichen. Aber irgendwann begibt man sich da sicherlich auf dünnes Eis, weil die "Versuch macht Klug" Komponente wahrscheinlich eher Einzug in ein neues Modell findet, als die Grenzgebiete der Aerodynamik.
    Zum netten rumspielen am Computer gibt es ein Programm namens Surfplan zum designen von Schirmen.


    http://www.surfplan.com.au/sp/
    "

  • Zitat

    Für einen umfassenderen Einstieg in das Thema empfehle ich den Aerodynamikartikel von Volker Staudt im 2003er K&F Buggysonderheft.


    Jepp. Sehr geil erklärt. Wenn wir den hier veröffentlichen müssen aber einige Ihr "Wissen" in Sachen Matten stark revidieren. :-O


    Zitat

    weil die "Versuch macht Klug" Komponente wahrscheinlich eher Einzug in ein neues Modell findet


    und somit auch ne Menge Erfahrung :)

  • Das Sonderheft K&F Buggy 2003 ist nicht mehr lieferbar. Kann den Artikel jemand scannen und als .pdf verfügbar machen??


    Wäre eine große Hilfe!


    Stephan