durchschnittliche Windstärke -> Mattenauswahl

  • Hallo Matthias,
    Ich wurde die Matte nach aktueller und nicht durchschnittlicher Windstärke wählen ;)
    Bei 1-2 bft brauchst du schon mehr qm, ist klar. (die Spannweite ist nicht mehr so oft bei Lenkmatten benutzt, ausser einigen 2-leinern).
    Gruß
    Peter der Geezer

    Ehemaliges Familiensilber: Borat Family und einige Lieblinge, XXtreme XXracer
    ´schab nur einen mehr, dafür aber 26m2!
    GORA ASKATASUNA!!!

  • ich weiss dassich mit der zeit für mehrere windstärken mehrere matten brauche. fürn anfang habich aber noch nich so viel kohle, deswegen wollte ich mir eine matte holen, mit der ich möglichst oft fliegen kann. da hier sehr oft 2 bft sind, könnte ich dann öfter fliegen mit zB ner 5er, wenn der wind stärker wird, dann kann ich meine symphony nehmen.

  • also ne 2.2 er hast du ja schon! Wenn du möglichst effektiv den Wind abdecken willst, würde ich weiterhin zu den Größen: 5m², 7m² und 10m² raten. Dann hast du wirklich alles ziemlich abgedeckt...
    Da du aber im Moment nicht so viel Geld hast nehm ich an, und noch kein Profi bist, würde ich vielleicht ne 5/6/7m² holen... jenachdem, wie vorsichtig du das Ganze angehst...ich hab auch nach 3m² mit 7 weitergemacht! Wenn du wirklich bei wenig Wind anfängst, geht das.... Aber sei vorsichtig! Und mir hat definitiv die Größe 5m² gefehlt!!! Wenn für 7 zuviel, oder für 3 zuwenig Wind war!
    Jo, der Rest bleibt dir überlassen 8-)

    FS/PL/Decay/Ozone

    In /dev/null no one can hear you scream!

  • aber sei bei solchen Größen echt vorsichtig!!! sind, wenn der Wind auffrischt, nicht zu unterschätzen.

    FS/PL/Decay/Ozone

    In /dev/null no one can hear you scream!

  • Warum immer so groß? Man kann auch mit kleineren Matten Spaß haben, je nach dem was man machen will... Ja, ich weiß auch, dass man große Matten kontrollieren kann, aber dafür braucht es Übung. Und die bekommt man besser mit kleinen Matten, die einen anfangs nicht überfordern.


    SlamDunker
    Es sollte vielleicht als erstes geklärt werden, was Du mit der Matte vor hast...


    Daniela

  • Ich habe nach `ner 4er Sigma Sport `ne FB6.5 gekauft und bin damit bei uns im Binnenland gut gefahren (im Sinne von Erfahrung machen). Sicherlich bedarf es bei den Größen einen verantwortungsvollen Umgang um die Matte kennenzulernen. Lieber wieder einpacken wenn aufgrund des Windes Unbehagen aufkommt. Das hat nix mit Feigheit zu tun!!! Der Vorteil einer 5-6er Matte ist einfach der größere Einsatzbereich und der damit verbundene Spaß. Dabei gehe ich jetzt nicht von einfachem Hin- und Herfliegen aus sondern von Traction und Powern.
    Die durchschnittliche Windstärke als Anhaltspunkt zu nehmen finde ich gefährlich. Bei 1-2Bft `ne 10er ist ok, aber die auch bei 4? Es müssen mehrere Matten angeschafft werden wenn der gesammte Windbereich abgedeckt werden soll. Ich denke eingeschlossen der 2.2 Sym. `ne 4er, 6er 10er. Mehr ist immer gut :D .

  • also ne 10er halt ich für übertrieben,zumal du noch nicht soviel übung hast mit großen matten.ich würde dir zu ner4er oder 5er raten.
    kommt halt drauf an ob du nur die matte fliegen willst oder sie z.b. zum buggy fahrn einsetzt(dann lieber ne6er).


    zwischengrößen kannst du dir später dann auch noch holen.

  • Zitat

    dann lieber ne6er


    1-2 Bft??? :-o


    Zitat

    zumal du noch nicht soviel übung hast mit großen matten


    Und wie kriegt er die, wenn er immer mit kleinen hantiert??


    Deshalb auch mein Vorschlag mit der Speedy. Die schluckt auch gerne mal da ein oder andere Böchen. Und ist noch gutk´mütig wenn der Wind dann doc auffrischt. Daß man die einpackt wenns ungemütlich wird setze ich vorraus.


    Zitat

    Ja, ich weiß auch, dass man große Matten kontrollieren kann, aber dafür braucht es Übung. Und die bekommt man besser mit kleinen Matten, die einen anfangs nicht überfordern.


    Grundsätzlich ja. Aber bei 1-2 Bft gibt es bei einer 5-6 qm Matte nicht viel zu lernen. Das nervt nur.

  • also ich weiß nun nicht, ob man diese windangabe wirklich für so voll nehmen kann. wie wurde die gemessen?
    oder is das nur so ein gefühlter wert oder ne Angabe ausm wetterbericht? damit muss man immer ganz vorsichtig sein.
    bei 1-2bft bewegt sich noch fast gar nix. da wird man nicht so unbedingt auf die idee kommen,dass heute ein guter tag zum fliegen sein könnte. und sobald sich eine deutliche bewegung durch den wind zeigt, sind es dann auch schon 2bft und im binnenland kommen die böen noch immer dazu, so dass man von max 4bft ausgehen kann. wenn er nun ne 10qm matte hat und solch eine böe fegt da rein, dann kann das schon ganz schön gefährlich werden.


    ich bin mit 4qm im binnenland recht gut bedient. klar könnte es des öfteren mal ne nummer größer sein, aber wenn mal wind is, bin ich nicht gleich überfordert. meine nächste wird nun auch ne etwas größere (wahrscheinlich 7qm) damit ich auch den ganz schwachen wind nutzen kann.

  • halt ich dann für ne ziemlich gewagte größe. das kann ja sein, dass 150 Tage windstärke 4 war und den rest bft 0-1. (n bisschen überspitzt gesagt) und dann kommt als mittel 1-2 raus. das heißt, wenn es mal windet, dann aber auch stark. und der übrigen zeit bei 0-1 fliegt sowieso nicht wirklich was, was dann auch noch spaß macht und fordert.


    versteht man das? der mittelwert kann auch n wert sein, den es nie gegeben hat. wenn man in ner schulklasse alle schüler misst und darus den mittelwert nimmt, meinetwegen 1,78m, dann kann es sehr gut sein, das kein einziger wirklich so groß ist. wenn man nun für den mittelwert schuluniformen kauft hat man n problem.


    ich denke das is verständlich.


    man sollte schauen, wie stark der wind an den tagen ist, wo überhaupt wind da ist. denn die flaute tage ziehen so eine statistik schon ganz schön runter.

  • die war nicht extra für dich, sondern zum Verständnis warum so ein Wert nicht so toll ist, da das hier noch nicht in betracht gezogen wurde.

  • Hallo Matthias
    wenn man mal aussen vor läßt, daß die Durchschnittswerte für den Hintern sind
    könnte man davon ausgehen, dass Du etwas für den wenig Wind Bereich brauchst
    - gleichzeitig aber eine Ergänzung zu Deiner HQ Symphony 2.2 für mäßigen Wind.


    Wenig Wind ....sieh mal den Tip von buggy-x
    Mäßigen Wind ....tja das ist so eine Sache ....um nicht in "Loch" zu fallen (siehe Drachenschmied)
    braucht man halt irgendwas um die 4m². Für Anfänger gelten dann wohl die üblichen Verdächtigen
    wie Buster/Beamer/Magma.
    Aber zum x-ten Mal ......um nicht Geld zu investieren ohne zu wissen was man kauft
    hilft nur probefliegen. In Deinem Fall besonders interessant, weil man damit möglicherweise
    auch mal die Möglichkeit hat, entweder verschiedene Schirme bei relativ gleichem Wind
    auszuprobieren .......oder aber den ein oder anderen Schirm mal im Abstand von einigen Tagen
    bei unterschiedlichen Windverhältnissen zu probieren. Nur so kriegste meiner Meinung nach
    ein aussagekräftiges Meinungsbild was für dich am besten/angenehmsten usw. ist.

    Gruß
    DanielK

  • Hi SlamDunker,


    ich werde hier gleich mal in ZWEI 'Fettnäpfchen' :O treten und Dir als 'noch Anfänger' mit dessen
    (Un-)Glaubwürdigkeit und (Un-)Erfahrung folgendes vorschlagen:


    1) Hol Dir eine mind. 4qm Matte oder 5qm ABER einen Intermediate! (Fettnäpfchen Nr.1)
    Damit wirst Du auch schon bei 'fast nichts' ohne Probleme fliegen können und, wenns denn
    mit mehr Erfahrung etwas besser geht, auch bei 3-4 ft. Spass haben. Zudem wird es nicht so
    schnell nötig Deinen Einsteiger abzulösen.


    2) Hol Dir eine HQ CrossFire! (Fettnäpfchen Nr.2) Ich selber fliege eine in 5 qm und bin vollends
    zufrieden. Allerdings gibt es viele Kiter, welche die Matte im Vergleich zu anderen als
    'problematisch' bezeichnen. Ich kann das aber weder bestätigen noch abstreiten. Ich weiss
    nur, dass er mir ne menge Freude bereitet - obwohl noch 'Anfänger'.
    Der Grund aber warum ich Dir ne CrossFire vorschlage ist, dass die Preise momentan im Keller sind
    und Du einen wirklich guten und qualitativen Intermediate-Kite zum Preis eines Einsteigers
    bekommst! (4.0 RTF 210,- EUR; 5.0 RTF 240,- EUR)



    Es ist natürlich so, dass es nicht umsonst eine Einteilung nach 'Leistungsklassen' gibt und daher ist auch der Anfang mit einem Intermediate etwas gefährlicher. Aber mit verantwortungsvollem Umgang ist das kein Problem und Du wirst den Kite erst einpacken müssen, wenn die Symphonie schon fliegen kann! ;)

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    ...und daher ist auch der Anfang mit einem Intermediate etwas gefährlicher.


    toller tip. :-/ jemand der von dem was man bis jetzt so mitbekommen hat, noch nie einen 4 leiner in der hand hatte, eine 5er crossfire zu empfehlen.


    kennst du zufälig auch noch andere matten als die 5er cf?

    Gruß Mathias

  • Zitat

    Original von buggy-x
    Und wie kriegt er die, wenn er immer mit kleinen hantiert??


    Mit kleinen Matten holt man sich die Übung was die Flugtechnik angeht. Wenn man die beherrscht, auch mal bei mehr Wind (ja, auch im Binnenland wird es schon mal windiger), dann kann man sich an die größeren Matten rantrauen. Ok, man kann auch direkt mit den großen Matten loslegen und sich ein paar mal kräftig auf die Fresse legen, weil man von der Zugkraft überrascht ist und die Technik noch nicht verinnerlicht hat.


    Bin ich denn die einzige hier, die nicht mit Brachialgewalt direkt die dicksten Matten bändigen muss und sich lieber langsam rantastet? Oder ist das ein typisches Männerverhalten, "meine(r) ist größer und stärker und ich beherrsche alles auch ohne Übung"? :-o


    Daniela


    PS: meine dickste Matte hat 30qm und meine längste Airtime betrug knapp 3 Stunden... :L SCNR :kirre: