
Oldtimer oder nicht? No.X Workshop auch für Einsteiger
-
-
Zitat
Original von KlausR
... StegMich's fabelhafte Website...... danke für die Blumen, aber diese "Fabel" ist halt mittlerweile auch schon etwas älter und wird nicht mehr so gepflegt wie früher mal.
-
Mein Senf zum Schneiden......
ich schneide auf einem Tisch, der mit einer Lage PVC-Fußbodenbelag versehen ist.
Zum schneiden verwende ich für größere Paneele ganz normale, handelsübliche
Cutter-Messer. Dabei darauf achten, das die Klings möglichst Flach auf dem Tusch liegt.Für kleine "Fuzzelteile" verwende ich solche kleinen Skalpelle. Die habe ich mal in einem gesamten Satz im Plus-Markt für unter 10 Eus bekommen. Die Dinger sind Spitze.
Und zum Beschweren des Tuches auf der Schablone verwende ich in aller Regel auch Bücher.
-
Zitat
diese "Fabel" ist halt mittlerweile auch schon etwas älter
... aber immer noch up to date :H:
-
An der Schleppkante ist keine Zugabe für einen Saum vorgesehen. Sehe ich das richtig?
-
Richtig. Kein Zugabe für eine Saum. Das ist auch ein Punkt, über den ich nicht nachgedacht habe, weil ich grundsätzlich mit Saumband säume.
Und noch ein Hinweis:
beim anlegen für die Kappnaht muss man etwas aufpassen. entweder man zeichnet sich dei Zugabe auf einer seite an, oder man hats im Auge.
gemeint ist das hier- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Referenz ist bei mir die Leitkante. Wenn die Teile übereinander gelegt werden, dann dar die kante sich erst nach 11mm schneiden, und nicht vorne an der Kante.
-
Na ich bin ja mal gespannt, was wir da zusammenbauen.
-
Zitat
Original von Achim X
Na ich bin ja mal gespannt, was wir da zusammenbauen.Wie jetzt? :O
8-)
Weil ich ohne Saumband arbeite, schneide ich die Schleppkante mit einer Saumzugabe von 3 mm aus. Richtig?
-
Zitat
Zitat:
Original von Achim X
Na ich bin ja mal gespannt, was wir da zusammenbauen.Wie jetzt?
Das war jetzt kein vertrauensbildender Kommentar :-O
ZitatWeil ich ohne Saumband arbeite, schneide ich die Schleppkante mit einer Saumzugabe von 3 mm aus. Richtig?
Bisschen geizig. Der Saum sollte schon doppelt gefaltet sein, also mindestens zweimal 4 Millimeter. Ich bin ja der Meinung, dass sich Saumband etwas leichter verarbeiten lässt als so ein Rollsaum.
Grusserik
-
Wenn das Segel so wächst, macht man sich eben ein paar Gedanken. Die Akkus laden gerade, wenn die Voll sind mache ich mal ein Foto vom halbfertigen segel.
So.. was wollte ich noch?
Ach ja,... Nahtformen:Für einen Anfänger ist wohl die einfach Kappnaht die richtige Variante. Einfach die 11 Millimeter anzeichne Mit einem Prittstift heften und 1mm vom rand die erste Naht setzen. Mit der zweiten naht wird dann der Überstand noch am Segel befestigt und dann ist es schon gut.
die Doppelte Kappnaht ist wohl was für Enthusiasten und trotzige Verfechter der geschlossenen Kappnaht. Da gibt es genügend Möglichkeiten kleine Fehler ins Segel zu nähen.
Mit der Segelmachernaht ist meines Erachtens das genaueste Segel zu fertigen. Gut es bedarf auch etwas Aufwand das Segel zu kleben aber danach ist es ein Kinderspiel.
-
Segel halb fertig:
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar - -
Achim, wo hast Du eigentlich diese Gewichtsplatten her? Gibts die im Baumarkt und wenn ja, wie heißen die denn genau?
-
Das sind einfach nur verzinkte 2mm Blechreste aus der Schrottkiste eines Schlossers.
-
-
Guten Morgen Ponti,
Ich mach es so:
Ich schau erstmal was noch da ist und wenn reicht, werden die Reste verbraten. -
Zitat
Und noch ein Hinweis:
beim anlegen für die Kappnaht muss man etwas aufpassen. entweder man zeichnet sich dei Zugabe auf einer seite an, oder man hats im Auge.Oder man benutzt einen Anschlag für die erste Naht. Gibt es für die meisten Maschinen, zum Aufschrauben.
ZitatWenn die Teile übereinander gelegt werden, dann dar die kante sich erst nach 11mm schneiden, und nicht vorne an der Kante.
Jau, das ist immer der Fall, wenn die Segelpanel einen Bogen oder einen Winkel bilden.
Weis nicht, ob das jetzt gut erklärt ist,ich glaub' da wär' mal ein Näh-Tutorial fällig.
-
Zitat
Original von Steph
Oder man benutzt einen Anschlag für die erste Naht. Gibt es für die meisten Maschinen, zum Aufschrauben.
Sowas:- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
ZitatJau, das ist immer der Fall, wenn die Segelpanel einen Bogen oder einen Winkel bilden.
Weis nicht, ob das jetzt gut erklärt ist,ich glaub' da wär' mal ein Näh-Tutorial fällig.
Anlegen der Panele
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar - -
Zitat
selten ein unschärferes Bild gesehen
...na ja, aber ausser der Schärfe ist ja alles drauf. :-O
-
Zitat
selten ein unschärferes Bild gesehen.
Immerhin saubere Fingernägel.
Ok, das mit dem Anlegen für die Kappnaht ist bei mir jetzt angekommen. Da ich mir die Nähmaschine von einer Freundin ausleihe, die richtig gut Klamotten näht, denke ich, dass diese praktische Umsetzung gelingen wird, obwohl ich mich da noch sehr unsicher fühle. Aber gut. Das wird schon.
Ich hab nun die Panele mit der Nahtzugabe für die Kappnaht ausgeschnitten. Da mein Material heute oder morgen eintreffen wird und dann das Schneiden der Panele aus dem Drachentuch ansteht noch mehr blöde Fragen von mir.
Ich möchte nun doch die Schleppkante am liebsten mit Saumband säumen. Demzufolge würde ich die Panele an der Schleppkante ohne Zugabe schneiden. Jetzt habe ich aber gesehen, dass es spezielle Geräte zum Säumen gibt, einen sogenannten Saumapparat. Brauche ich so einen Apparat, oder kann ich das Saumband auch mit der Nähmaschine aufnähen?
-
Ich mache das so mit dem Saumband:
Zuest nehme ich das Saumband 25mm Breit und falte es in der Mitte.
Man kann das Prima über eine kante ziehen um dien Falz dauerhaft in das Saumband zu bekommen.
Dann falte ichan einem ende ca, 2cm um, damit es ein sauberer Abschluß wird.
AN der Maschine stelle ich mir den ANschlag so ein, das ich mit einem schmalen Zick-Zack-Stich etwa 2mm vom Rand entfernt bleibe.
Dann einfach das Segel in das Saumband legen und festnähen.
Dabei biege ich nicht das Saumband, sondern lege immer nur ein Stück von der Schleppkante ein und verziehe dabei das Segel. Das gibt eine sauber gesäumte Schleppkante.
Ich kann heute Abend noch mal ein Bild davon machen.