• Einen schönen guten Tag!


    Am Wochenende konnte ich in einer Regenpause endlich mal meinen neuen Espenlaub.50 "anfliegen".
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    Leider war der Wind zu unstet, aber ich bin zuversichtlich, dass er sich als stabiler Flieger erweisen wird.
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    Ich habe den Baumwoll-Espenlaub aus dem Historical-Kite-Workshop auf 50 Prozent verkleinert, als Baumaterial Chikara und CFK verwendet und als Verbinder einfach ein Eddy-Kreuz eingesetzt.


    Die ist übrigens schon mein zweiter Espenlaub.50; der erste war ein Geburtstagsgeschenk für einen Freund und hat daher auch eine besondere Applikation:
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    Dieser hat noch ein, zwei nicht so tolle Details, die ich aber am neuen Drachen verbessert habe (Versuch macht klug).
    Ich hoffe, ihn am nächsten Wochenende in Büren ordentlich fliegen zu können.

    Immer eine frische Brise...
    ...Karsten

  • Schicke Variante des Espenlaub!


    Ich mag moderne Interpretationen der Klassiker!


    :H:


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • Gefallen mir sehr gut die Espenlaubs, besonders der mit der Applikation :H:
    Wegen der Größe hätte Gottlob E. aber wahrscheinlich den Kopf geschüttelt, der Workshopdrachen ist schon eine Verkleinerung gewesen und dein Espe ist wohl eher ein Espenlaub.25 !

  • Echt ein schiker Drache den wurde ich gern auch mal bauen (wenn auch etwas kleiner )kannst du mir den vielleicht mal schiken?

    lg Sarah

  • @ Centipede112 (wie heißt Du denn im echten Leben?)

    Zitat

    kannst du mir den vielleicht mal schiken?

    - Wen? Den Drachen? Nö, der bleibt hier...
    Spaß beiseite, der Bauplan ist gerade frisch veröffentlicht in der Kite&friends 05/2007 durch Michael von Rockenthien und Falk Hilsenbek. Wenn Du diesen Bauplan als Grundlage nimmst und alle Maße um 50% verkleinerst, hast Du meine Espenlaub.50-Version. Schablonen sind recht einfach anzufertigen. Ich habe als Hauptgestänge 4mm CFK-Rohr benutzt und als "Segellatten" 3mm CFK-Rohr, welches ich jetzt aber gegen was dünneres austauschen werde, in der Hoffnung, dass er dann besser fliegt. Als Verbinder dient ein handelsüblicher Eddy-Verbinder. Ansonsten tüftele ich noch an dem ein oder anderen Detail rum, um das Flugverhalten zu verbessern.

    Immer eine frische Brise...
    ...Karsten