Empfehlungen für Anfänger - welcher Drachen?

  • Hallo Drachenforum,


    da es mein erster Post ist, möchte ich mich erstmal kurz vorstellen:
    Mein Name ist eigentlich nicht Nepomuk, sondern Dirk und ich lebe in der Nähe von Stuttgart. Ich entwickle Software und in meiner Freizeit spiele ich Volleyball, Tennis und fahre Rad.
    Auf das Forum bin ich nach ein paar Tagen Recherche gestoßen, nachdem ich mir mit dem Sohn meiner Freundin vorgenommen habe, einen Drachen zu bauen.
    In der Nähe unseres Wohnortes findet demnächst wieder ein Drachenfestival statt, das wir letztes Jahr schon besucht haben und natürlich wollen wir wieder hin :)


    Und so bin ich auf der Suche nach Bauplänen und Bauanleitungen zum Bau eines Lenkdrachens.
    Wir sind Anfänger (sowohl Lenkdrachenflug und Drachenbau). Der Bau sollte also nicht zu kompliziert werden und der Drache im Flug leicht beherrschbar sein.
    Kaufen möchte ich ihn eigentlich nicht, es geht ja auch um den Spaß am bauen.


    Nun habe ich auch schon einige einschlägige Seiten mit Bauplänen gefunden und der eine oder andere Drache würden uns auch zusagen.
    Allerdings habe ich ein paar Fragen, zu denen ich bisher keine Antworten gefunden habe.



    - Könnt Ihr mir einen (Lenk-)Drachen empfehlen, der (wie schon gesagt) nicht sehr kompliziert zu bauen und einfach zu fliegen ist? Optimal wäre, wenn mein Großer das Fliegen ohne viel Frust auch hinbekommen würde und natürlich sollte er auch mitbauen können. Er ist übrigens fast 11 Jahre alt.


    - Ist das Vorhaben vielleicht ein bisschen zu ambitioniert? Ich habe zwar richtig Lust zum Bau aber ich würde mich vielleicht auch überzeugen lassen.


    - Trägt das Muster der einzelnen zusammengenähten "Stoffteile" (Panele?) zum Flugverhalten mit bei? Wenn ja, wie stark? Mein Großer hat schon ein bissel gezeichnet, wie so ein Drache aussehen könnte und seiner Empfehlung würde ich natürlich gerne folgen :)


    - Material ist auch ein wichtiger Punkt. Ich sehe in verschiedenen Bauplänen immer, dass Kohlefaserstäbe und -rohre verwendet werden sollen - Glasfaser eher weniger. Ich dachte eigentlich bisher, das Kohlefaser schön hart aber eher spröde ist. Dementsprechend habe ich ein bissel Angst, dass es bei harten Landungen zu Brüchen kommen könnte. Welche Erfahrungen habt Ihr da? Wer kann mich beruhigen?
    Wären CFK-Stäbe gegen GFK-Stäbe austauschbar? Was würde das bringen?


    - Inwiefern sind denn Baupläne skalierbar? Könnte ich einen Drachen mit 2m Spannweite auf 1,50m runterskalieren? Oder 1,20m? Wie wird sich das Flugverhalten ändern? (Ich habe ja schon was von 94%-Drachen in einem Thread hier gelesen, aber das ist ja eher wenig und war nur ein Versehen. :-))



    So, das wars fürs erste, mir fällt später aber sicher noch mehr ein... :)


    vielen Dank schonmal und viele Grüße,
    Dirk

  • Hallo und herzlich willkommen.
    Das sind ja jede Menge Fragen auf einmal.


    - Baupläne:
    bei Elliot gibt es ausführliche Baupläne. Einer davon ist der Plan des Aviv. Hier der Link:Klick


    - Muster der Stoffteile


    Ja und nein.
    Es gibt eine Grundregel: der fadenverlauf sollte möglichst parallel zu den Kanten verlaufen.
    Daraus ergiebt sich ein bestimmtes Grundmuster.
    Also In Richtung Kielstab, entlang der Leitkante, entlang der Schleppkante.
    Daraus ergiebt sich ein Grundmuster, das man immer wieder findet. etwa so:


    oder auch so:


    oder:


    -Material:
    Glasfaserstäbe sind zu schwer und zu weich. Kohlefaser ist schon die richtige Wahl.



    -Skalieren:
    klar kann man skalieren. Allerdings ändern sich durch das skalieren auch die Flugeigenschaften und manchmal muss man hinterher ganz viel ändern.- Angefangen bei der Waage, über die Bestabung und manchmal eben auch den Segelschnitt. Für den Anfang würde ich eine bestehenden Plan nehmen und das skalieren auf später verschieben.

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......

  • Vielen Dank, Achim,


    Zitat

    Original von Achim X
    Hallo und herzlich willkommen.
    Das sind ja jede Menge Fragen auf einmal.


    Naja, ich habe versucht, mich vorher auch schon ein bisschen schlau zu machen. Aber alle Fragen waren dann doch noch nicht geklärt :)


    Zitat


    - Baupläne:
    bei Elliot gibt es ausführliche Baupläne. Einer davon ist der Plan des Aviv. Hier der Link:Klick


    Das witzige ist, dass ich denselben Drachen auch schon ins Visir genommen habe. Gefunden hatte ich ihn bei http://www.vientocero.com/kpb/. Da ist er mir gleich ins Auge gefallen. Auch die Dokumentation ist vorbildlich (wenn nur meine immer so gut wäre ;-))


    Als nächsten Schritt habe ich spaßenshalber mal einen Online-Drachenbauteilehandel gesucht (und gefunden - drachenwerkstatt.de) und versucht, die Teile zu finden, die in dem Plan aufgeführt werden.
    Leider hört es schon beim "T- Verbinder 6/6 mm" auf.. Ich nahm an, dass der Plan nicht ganz neu ist und mittlerweile andere Teile für die gleiche Funktion verwendet werden oder dass es die Teile doch gibt und nur einen anderen Namen haben (oder ich Tomaten auf den Augen habe).


    Abgesehen davon kommt mir der Drache doch recht groß vor. Kann den ein 11-Jähriger auch noch halten?


    Zitat


    -Skalieren:
    klar kann man skalieren. Allerdings ändern sich durch das skalieren auch die Flugeigenschaften und manchmal muss man hinterher ganz viel ändern.- Angefangen bei der Waage, über die Bestabung und manchmal eben auch den Segelschnitt. Für den Anfang würde ich eine bestehenden Plan nehmen und das skalieren auf später verschieben.


    Okay, dann lassen wir das für den Anfang lieber.


    Also vielen Dank nochmal an Dich,
    Für weitere Vorschläge bin ich aber auch noch offen :)


    viele Grüße,
    Dirk

  • Zitat

    Kann den ein 11-Jähriger auch noch halten?

    kommt auf die Menge Wind an die gerade in die Stoffhülle weht.
    Es kommt ganz auf deinen Jungen an.


    Bei schwachem Wind fliegt meine Tochter mit 9Jahren meinen Drachen mit 2,50m Spannweite. Frischt der Wind auf, will sie nicht mehr.


    Andererseits fragt hier im Forum ein 13 jähriger nach einer 3.4qm Matte.



    Material:


    Schau mal nach Spreizverbinder wenn du einkaufen gehst.

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......

  • Hey


    @Nepomuk:
    Der Aviv ist auch mein erster"eigener" gebauter Drache. Der andere "Erste" ist in einem Workshop enstanden. Siehe SAS Workshop hier im Forum.
    Die Bauanleitung ist wirklich gut. Ich hatte dann zwar schon etwas Erfahrung und wußte, wie ein Drachen grundsätzlich aufgebaut ist, aber ich denke, er ist als Erstlingswerk gut geeignet. Man kann auch eigene Ideen sehr leicht verwirklichen, zum Beispiel eigenes Design.
    Du kannst ihn links als meinen Avatar sehen :-O


    Nur Mut, das wird schon.
    Und noch ein Tip: Fragen, Fragen, Fragen.
    Auch wenn hier einige immer mal wieder auf die Suchfunktion hinweisen ;)
    sie antworten doch :-O


    Axel

    -- Ein Tritt sagt mehr als tausend Worte --
    -- Alte Rangiererweisheit: Hemmschuh raus, dann rollt der Zug --



  • Hallo Dirk,


    auch von mir ein herzliches Willkommen :)
    Ich hab auch erst vor einem dreiviertel Jahr mit dem Lenkdrachenbau und fleiegen angefangen. Und mir sind hier auch alle meine Fragen beantwortet worden.
    Also einfach weiterfragen :) (wie Axel schon geschrieben hat :-O )


    Als Drachenshop kann ich persönlich auch noch www.ryll.de empfehlen. Bis jetzt hatte er immer alles da, was ich gebraucht habe und er liefert einfach super schnell. Und www.metropolis-drachen.de liest man hier auch oft. Ich habe bei Michael Ryll auch die Erfahrung gemacht, dass man ihn einfach anrufen kann und er einem auch gerne Tips gibt, welche Teile man genau braucht. Ich hatte auch das Problem mit den passenden Verbindern. Ich hab dann einfach bei Ryll angerufen und erklärt, was ich vorhabe. Die Beratung war echt super.


    Hier findest Du auch einige gute Artikel, die immer super weiterhelfen:
    Artikel im Drachenforum



    Und viel Spaß beim bauen


    Gruß
    Ralph


    PS: Wo und wann ist denn das Drachenfest? Ich wohne bei München und bin auch auf der Suche nach einem Drachenfest, das nicht zu weit weg ist.

  • Hallo,


    erstmal vielen Dank an Euch drei, Ihr habt mir wieder ein Stück weitergeholfen.


    Die Materialliste werde ich nochmal komplett durchgehen. Ich glaube ich hatte noch ein paar Probleme damit, aber das mach ich dann etwas später. Also nochmal special thanks to Achim :)


    Dann werd ich mir auch mal die Bauanleitung des SAS ansehen. Wenn der mit dem HSV-Logo fliegt, klappts auch was mit dem Design meines Jungen ;) Wobei ich davon ausgehe, dass das Design dann auch mit dem Aviv klappen würde... Also mal schauen, was es dann wird.


    Ralph: Das Drachenfest ist am 6. und 7.10. in Malmsheim auf dem Gelände eines Segelflugplatzes. Von München fährst Du schon (je nach Fahrweise und Verkehr) 2 1/2 bis 3 Stunden.



    Viele Grüße,
    Dirk

  • Hallo,


    ich suche ebenfalls ein Bauplan und was das Bauen angeht bin ich absoluter Anfänger. Ich hab mich schon durch einige Anleitungen und Workshops gewühlt, aber noch nicht so das richtige gefunden. Denn ich suche eigentlich einen Drachen der ne Schippe Wind ab kann, soll heißen er soll ab 4 Bft zum Einsatz kommen und auch noch Böen mit 8 Bft.verkraften. Meist werden hier dann Speeddrachen hier empfohlen. Ich suche da ehr was in Richtung moderate Geschwindigkeit und die möglichst gleichmäßig mit zunehmender Windstärke. Eine Matte soll es aber auch nicht sein. Gibt es sowas überhaupt?


    Gruß
    Ralf

    Gruß
    Ralf


    Drachen fliegen ist erfrischend anders.

  • ganz klar:
    speedwings. sehr einfach zu nähen, fliegt in dem von dir genannten windbereich und ist nicht wirklich schnell. kann dafür aber prima als gespann geflogen werden. bei 4bft. wären für den anfang drei stück meine empfehlung. nach eigener erfahrung gehen die auch noch bei 8, allerdings reicht mir dann auch schon ein einzelner fast aus ;)


    andreas

    The questions is not: "What is a MahnahMana?" - The question is: "Who cares?"