Mit Gaze ventilieren, aber wie?

  • Hallo,
    der Hier steht ganz oben auf der meiner Wunschliste:


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Deshalb habe ich nun mit "Trockenübungen" an Stoffresten und einen alten Aldibomber begonnen.
    (Da ja immer noch kein Kandidat in Sicht ist :( :( :-()


    Dabei haben sich mir ein paar Fragen ergeben:


    Schneide ich das zu erfernende Segelstück am besten heiß oder kalt aus?


    Welche Gaze nehme ich am besten zum Ventilieren und wie wird sie am besten geschnitten?
    Ist die Gaze bei ryll für 3,99 Eu-Dollar Ok?


    Sollte ich das Gaze-Stück vor dem Aufnähen noch mit Spinnacker säumen?


    Reicht die normal Segelmachernaht?



    Danke Euch schon einmal für Eure Tipps...


    ...denn das einzige was zählt: DAS PROJEKT!


    In diesem Sinne

    Viele Grüße aus Bramsche (Osnabrück)
    Markus

  • Salut Markus,


    das Gazepanel wird ja normalerweise wie ein normales Panel beim Nähen des Segels behandelt.
    Wenn du ein Gazepanel in ein schon fertiges Segel setzen willst, ist die wahrscheinlich einfachste Lösung, erst die Gaze aufnähen und hinterher das Tuch von hinten wegschneiden. Sieht nicht schön aus, reicht aber zum "ausprobieren". Denn darauf wird die ganze Sache wahrscheinlich hinauslaufen.


    Die gezeigte Ventielierung am Over mit einem Gazepanel mitten in der Bauchung halte ich für nicht optimal. Hier geht zwar viel Druck flöten, aber auch viel Windfenster, Präzision und Reaktivität.
    Wie ein Drachen auf Ventilierung reagiert ist nicht immer vorraussehbar, gewisse Zonen sind aber meist für bestimmte Verhalten verantwortlich. In dem Sinne solltest du dir auch einmal andere ventilierte Drachen und deren Lösung ansehen.


    Eine Segelmachernaht ist ausreichend.
    Die bei Ryll angebotene Gaze kenne ich nicht. Die in Bau- und Gartenmärkten angebotene feine Fliegengaze aus plastifiziertem Garn reicht zum Ausprobieren und Studieren, altert aber sehr schnell.
    Deswegen lieber auf Qualität zurückgreifen.


    Eine interessante Art der Ventilierung ist auch das Ausstanzen von Löchern.
    Gute Erfahrungen habe ich hier mit, etwa Ø15mm Löchern, möglichst grossflächig mit etwa 10-15mm Abstand untereinander, je nach dem wie doll ventieliert werden soll, gemacht.
    Wobei auch hier gewisse Zonen respektiert und mehr oder weniger perforiert werden sollten.
    Diese können vor Ort mit einem Locheisen geschlagen werden, sodas gleich probegeflogen werden kann. Hinterher kann dann mit einem heissen Rohrende nochmal nachgedrückt werden, um die Stanzränder zu versiegeln.


    ...nach dem Motto: Probieren geht über Studieren. ;)

    À plus


    Steph/Elément'Air
    Calvados/France

  • Moin Markus,


    a. schau doch mal in den Neox/vtd-Thread ... (oder die anderen Threads zum Thema vtd - z. B. JJF ventilieren)


    b. nur wenige Drachen haben eine Ventilierung genau im Segelbauch so wie Du es vorhast. Die meisten eher in der Mitte/entlang der LK und nochmal was am Kiel.


    c. die von Steph erwähnte Methode wird heute noch beim Easy vtd von LevelOne verwendet, viele Venteds (gerade in Deutschland) fliegen aber mittlerweile mit großen (50 bis 100 mm) Löchern im Segel, das ist auch wesentlich einfacher zu bauen.


    d. wenn Du mit Gaze arbeiten willst würde ich eine Pappschablone machen, aufs Segel legen, außenrum von vorne ein ca. 12mm breites Verstärkungsband aufkleben und dann das Segel heiß ausschneiden, die Pappe auf die Gaze, 8mm Überstand an allen Seiten, Gaze von hinten mit Flüssigen faden fixieren, dann wieder 12mm Verstärkungsband drauf und mit Zickzack drübernähen.


    Ich persönlich ziehe Nummerntuch den Klebespinnacker als Verstärkungsstreifen vor ...



    Viele Grüße, Jens

    www.toryu.de

    Verkaufe: Flexifoil Stranger, EOLO Neox, Siebert - YinYang, Skyburner - Wahoo, Design Kites - Desire, Blue Moon Kites - Mantis, A. Pfeiffer - Surprise std.,
    Silver Fox 2.3, Wolkenstürmer Belusa, Blue Moon Kites - Mamba ul Rasta,


    "I started out with nothing and I still got most of it left ..."
    Seasick Steve

  • Zitat

    Original von Steph


    Die gezeigte Ventielierung am Over mit einem Gazepanel mitten in der Bauchung halte ich für nicht optimal. Hier geht zwar viel Druck flöten, aber auch viel Windfenster, Präzision und Reaktivität.
    Wie ein Drachen auf Ventilierung reagiert ist nicht immer vorraussehbar, gewisse Zonen sind aber meist für bestimmte Verhalten verantwortlich. In dem Sinne solltest du dir auch einmal andere ventilierte Drachen und deren Lösung ansehen.


    Beim Masque und x-Masque funktioniert diese Art der Ventilierung recht gut. Wichtig ist IMO das die Ventilierung an dieser Stelle nicht zu gross ist.



    Zitat

    ...nach dem Motto: Probieren geht über Studieren. ;)


    Da kommt man beim Ventilieren wohl nicht herum....

  • Hi Markus,


    es gab hier auch mal eine Beschreibung zum ventilieren, der jenige hat eine Art "Kiemen" ins Segel gezaubert,


    eine vertikale Trennung im Segel welche hinten mit Gummis Fixiert war ich glaube es war sogar im Le virus Fred.


    Ich kann mich aber auch irren.


    Doch die Lösung fand ich klasse, das es je nach Windstärke das Segel den Druck abbaut. ( Die Kiemen öffnen sich dann)

    Grüße aus Erfurt
    Arne

  • Zitat

    Die gezeigte Ventielierung am Over mit einem Gazepanel mitten in der Bauchung halte ich für nicht optimal.


    Ich sehe das ähnlich wie Ralph, bislang habe ich nur Bilder eines Over VTD gesehen, wie sie oben zu sehen ist!
    Es gibt auch ein video mit einem ventilierten Over, sieht dort Gut aus.


    Aber darauf wollte ich eigentlich nicht hinaus!



    Mir geht´s eher um grundlegendes bei Bau eines Vented mit Gaze.


    PS: Mit Löchern habe ich schon meinen Virus ventiliert, die Technik ist mir bekannt.

    Viele Grüße aus Bramsche (Osnabrück)
    Markus

  • Zitat

    Original von AH fly
    der jenige hat eine Art "Kiemen" ins Segel gezaubert,
    eine vertikale Trennung im Segel welche hinten mit Gummis Fixiert war ich glaube es war sogar im Le virus Fred.


    Das System stammt vom Endorphin von Kitehouse. Ich glaube auf deren Seite und in irgendeinem alten Fred hier im Forum findest du Informationen dazu.


    Grüße
    Andreas

    The questions is not: "What is a MahnahMana?" - The question is: "Who cares?"

  • Habe mir mal die Mühe gemackt und Dir den Beitrag raus gesucht....


    im Le Virus Fred die 6 millionen Seiten gesichtet ;)


    Schau hier da findest du das Kiemen Teil ich habe mir noch mal Durchgelesen einfach genial

    Grüße aus Erfurt
    Arne

  • Am besten du probierst es eben aus.
    Dann wäre es auch interressant, wenn du hier darüber berichten könntest, da es auf dem Gebiet der Drachenventilierung noch viel zu experimentieren gibt. ;)

    À plus


    Steph/Elément'Air
    Calvados/France

  • Kiementechnik ist auch eine Schöne Idee!


    Werde es mal ausprobieren an meinem Aldibomber! :D


    Aber ich glaube es ist beim Over nicht so leicht, ja wenn überhaupt, realisierbar, da nahezu alle Nahtkanten ein rundes Profil besitzen!


    Bei der von mir angedachten Version kann man einen Teil des Gazefensters durch eine doppelt genähte Einschubtasche verschließen (siehe Bild oben).


    Hier mal mit offener Tasche (Die Tasche erscheint dunkler Grau, da hier die Gaze gedoppelt ist1)


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Ich hoffe es wird deutlich!


    Ach, ja ich habe mit den Erbauern der einzigen mir bekannten Venteds per mail Kontakt aufgenommen - bislang leider ohne Erfolg -

    Viele Grüße aus Bramsche (Osnabrück)
    Markus

  • Wenn du entschieden hast wie dein Loch ausehen soll, ist das Vorgehen so:


    Erstmal die richtige Gaze besorgen. Das darf nicht so ein schlabbriges Zeug sein, sondern muß eine gewisse Stabilität auf weisen.


    -Segel entstaben
    -Segel auf eine Flache Unterlage Kleben.
    -Gaze auflegen,verzugfrei ausrichten und festkleben. Es bietet sich dopelseitiges Klebeband an.
    - An der Kontur des entsprechendden Panels entlang nähen
    - Gaze mit einem Abstand von ca. 5-6mm von der Naht entfernt aussen abschneiden.
    - jetzt für Ästheten: eine 1 cm breiten Streifen aus Spinakertape rundherum aufkleben.
    - Das ganze mit ein paar hübschen nähten aufnähen.


    - jetzt erst das Loch von vorne in das Segel schneiden.
    - Dabei auch wieder einige Millimeter Platz zur Naht lassen.


    Wenn du fertig bist, einfach hoffen, das alles stimmt und nix schief ist.

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......