Das fliegende Achteck - Bauplan

  • Hallo zusammen,


    eigentlich bin ich bei den Einleinern nicht zu Hause, ich kann mich jedoch erinnern das mal nach solch einem Plan hier gefragt wurde.



    Nun ich habe einen Plan für alle erstellt.


    Unter der Kategorie Einliner findet ihr den Plan


    Ich wünsche allen viel Spass beim Bauen


    Fragen / Anregungen / Kritik öder ähnliches bitte per PM oder Mail an mich.
    - Editiert von AH fly am 30.08.2007, 11:23 -

    Grüße aus Erfurt
    Arne


  • Kontrollier noch einmal den Link auf Deiner Seite. Ich sehe da dann immer einen ganz tollen Plan für den Succubus ... aber nicht für einen Oktagon-Drachen. ;(


    Gruß
    Pit

  • Hallo Arne.
    Kleiner Tip am Rande wegen Bauplan. Praktisch wären die Maße in der Segelzeichnung und die verwendeten Gestänge bei dieser Größe. Denn bei der Waage sind ja genaue Längen angegeben. Und bei einem Drachen mit 3m Spannweite stimmen die bestimmt nicht! ;)


    So ist der Plan eher was für Drachenbauer die nen Oktagon eh nach Erfahrung bauen und für die Waage noch nicht einmal ein Maßband brauchen.


    Gruß
    Pit

  • Zitat

    Original von schmidts-pit
    Und bei einem Drachen mit 3m Spannweite stimmen die bestimmt nicht! ;)


    Gruß
    Pit


    ??? Der Plan zeigt eine Spannweite von 153 cm also genau mit 165 cm Gestänge.


    Ich frage mich wie du auf 3m kommst ?
    - Editiert von AH fly am 30.08.2007, 19:29 -

    Grüße aus Erfurt
    Arne

  • Hiho!


    Kann es sein, dass beim Export aus dem Cad-Programm ins PDF die Bemaßung verloren gegangen ist?


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • Hmm ...


    Hier muß ich wohl um denken Ihr baut anders wie die Lenkdrachen Jungs.


    Das Segel ist 1 zu 1 einfach Ausdrucken und die Blätter zusammenkleben man erhält eine Schablone entwerder das gesamte Segel oder nur ein Dreieck dies kann man direkt auf das Material übertragen.


    Wenn man bei dem PDF auf Drucken geht wird die Dokumentengröße angezeigt, 1700 x 1700 mm.

    Grüße aus Erfurt
    Arne

  • Zitat

    Original von StegMich
    Wie fliegt denn das Achteck? Hast du den Drachen schon gebaut?


    Meiner ist im Bau


    ich habe diesen Drachen schon als Kind gebaut und nicht diese Rautenform.


    Dieser Drachen steht mjestätisch am Himmel und bei einer Windstärke von 2 BFT ( in der Größe wie im Plan angegeben) sieht es aus als wenn er festgeklebt wäre.


    Kurz und gut für meinen Geschmack gigantisch

    Grüße aus Erfurt
    Arne

  • Wer es sich einfacher machen will, nimmt den Stoff von einem Maxi-Regenschirm, näht auf die acht Ecken Stabtaschen, befestigt die Waage und den Schwanz und kann damit bereits auf die Wiese gehen. Ehmmm, vieleicht sollte man auch noch 8er GFK-Stäbe bei 150 - 165er Größe einsetzen ;)


    Der "Bauch" im Stoff stört den Flug keinesfalls. Der Querstab lässt sich etwas vorspannen.

  • Zitat

    Original von Werder
    Wer es sich einfacher machen will, nimmt den Stoff von einem Maxi-Regenschirm, näht auf die acht Ecken Stabtaschen, befestigt die Waage und den Schwanz und kann damit bereits auf die Wiese gehen. Ehmmm, vieleicht sollte man auch noch 8er GFK-Stäbe bei 150 - 165er Größe einsetzen ;)


    Der "Bauch" im Stoff stört den Flug keinesfalls. Der Querstab lässt sich etwas vorspannen.


    Sicher Du kannst auch einfach ein STOP-SCHILD abschrauben bei genügend Wind fliegt auch das, dann spart man sich auch das Gestänge und wenn Du die Waage in greif bekommst kannst sofort auf die Wiese ohne Schwanz 8-) 8-) 8-) 8-)

    Grüße aus Erfurt
    Arne

  • Es war wohl als Ulk gedacht, aber das geht. Sogar komplett ohne Gestänge. einen Schwanz würde ich aber besser anbringen ;)

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......


  • Die Regenschirmdrachen fliegen erstaunlich stabil. Egal, ob man das Segel selbst näht, oder einen ausgedienten Regenschirm nimmt. Dabei entwickeln sie für ihre Größe einen ordentlichen Zug, wenn der Wind etwas auffrischt.

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......