• Hallo Leute


    Bin gerade dabei mir nen Speedkite selber zu bauen ,weiß aber nicht so recht wie ich die Waagemaße
    ermitteln soll.Kann mir vielleicht einer von euch helfen ?

    mfg Speedfreak

  • Keiner da der mir helfen kann? :(
    Soll ich vielleicht auf gut glück die waage bauen? :(
    Will doch nur ein paar Anhaltspunkte wie mann die Waagema?e ermitteln kann.

  • Mal röstig, was machste denn son Stress? ;)


    Die letztendlichen Waagemaße wirst du nur durch probieren rausbekommen, nicht anders.


    An jedem Waagepunkt ne Knotenleiter machen, das du die Waage schnell und symmetrisch verstellen kannst.


    Durchgehender Schenkel von OQS zum Mittelkreuz, Länge etwa gleich der LK-Länge, lieber zu lang als zu kurz


    Den kurzen Schenkel dann so ungefähr die Hälfte der LK-Länge...


    Und dann heißt es ausprobieren, ausprobieren ausprobieren

    Greetz


    Wissen ist Nacht!


    Eines der gefährlichsten Geräusche, die man machen kann, ist laut denken.

  • Zitat

    Original von Speedfreak
    Hallo Leute


    Bin gerade dabei mir nen Speedkite selber zu bauen ,weiß aber nicht so recht wie ich die Waagemaße
    ermitteln soll.Kann mir vielleicht einer von euch helfen ?
    mfg Speedfreak


    Hi


    Also.... das war bei mir 'ne ziemliche Fummelei. Und ich habe folgende Erkentnis daraus
    gezogen: Je kleiner, desto fummel... :-O soll heissen, je kleiner der Drachen, umso
    mehr wirken sich Änderungen im Millimiterbereich an der Waage aus.


    Ich habe mir jetzt eine universelle "Einstell-Waage" gebaut. Zu Beginn waren bei dieser Waage
    jeweils die 3 Schenkel einer Drachenseite gleich lang. Alle 3 Schenkel laufen am unteren Ende
    auf einem Ring zusammen, der zusätzlich auch einen Anbuchttampen für die Flugschnur hat. Das
    besondere ist, dass jeder einzelne Schenkel der Waaqe am oberen Ende einen Verschiebe-
    knoten hat, mit dem über die Schlaufengrösse die Länge variiert werden kann. Wie der Schiebe-
    knoten gebunden wird, habe ich hier in einem der Threads (ich glaub von Steph) gelesen. Dieser
    Tip war echt klasse. :H:


    In der Regel habe ich zu Beginn an jeder Leitkante des Drachens zwei 3'er- Knotenleitern (oQs + uQs)
    und weiterhin zwei 3'er Knotenleitern am Mittelkreuz. Bei schwachen Wind wird oben am 1. Knoten
    angebuchtet, bei starken Wind am dritten. Unten und am Mittelkreuz wird immer am mittleren Knoten
    angebuchtet. Das dient dazu, später vielleicht noch mal eins-rauf oder eins-runter zu können ... nur um
    zu testen... man weiss ja nie...


    Tja... dann anbuchten und testen... fliegt das Teil, wars grundsätzlich schon mal gut.... fliegt er nicht,
    dann variieren. Später, wenn die Waage ausgetestet ist, tausche ich sie aus, gegen eine mit
    fixen Schenkellängen, die ich dann von der Einstellwaage übernommen habe.


    Ich hab auch schon manche Leute nach einer generell gültigen Regel für die Waage gefragt... aber
    die gibts anscheinend wohl nicht.


    Naja... vielleicht hilfts trotzdem....


    vg, Thomas

  • Sorry für die späte Rückmeldung,hatte probleme mit meinem Rechner.
    Trotzdem danke für die schnelle Hilfe Heinz.Werde deinen Rat befolgen und dann heist`s auf der Wiese
    probieren probieren probieren :)


    mfg Speedfreak