Als Anfänger Lamson Aerocurve bauen -->total verrückt?

  • Hallo,
    Erstmal zu mir: Ich bin 23, Student für Innenarchitektur und bastel gern alles Mögliche was mir gefällt aber hab noch nie einen Drachen gebaut. In den letzten Wochen hab ich mir viele Drachen angeschaut, die meisten verfügbaren Bauanleitungen für Drachen gelesen und mich über Materialien informiert.
    Dabei hab ich mich ein wenig in den Lamson Aerocurve verliebt :D ..nicht grad der einfachste Drachen.
    Er soll nur selten zum fliegen genutzt werden und sonst bei mir an der Decke hängen.
    Allerdings hab ich momentan nicht so viel Geld über und würd ihn daher gern aus Fallschirmseide
    und Raminholz anstatt Cfk bauen.
    Leider hab ich bei Raminholz keine Angabe zu Gewicht pro Meter gefunden, hat da jemand einen Vergleich? Den Durchmesser werd ich wohl um 2mm vergrößern, da Cfk deutlich fester sein müsste...?
    Aber jetzt zu meinem eigentlichen Problem: ich verstehe es anhand der Bauanleitung nicht wie ich die Flügel mit den Seiten verbinden kann ohne Stoffkanten zu sehen. Ist der Stoff an den Seiten etwa doppelt und darin sind die Enden versteckt.
    Gibts irgendwo eine Zeichnung wie so eine Verbindung aussehen kann?
    Hoffe ihr könnt mir helfen..
    - Editiert von Losthighway am 24.08.2007, 12:54 -

  • Hiho!


    Erstmal vorausgeschickt: Zum Thema Lamson wendest du dich am besten direkt an Florian, der ist Mr. Aerocurve, von ihm stammt mit 98%er Sicherheit der Plan, den du hast, er ist sehr nett, und freut sich tierisch über jeden Nachbau und hilft dir sehr gerne und auch sehr ausführlich! Da wirst du nicht allein gelassen!


    Wenn du schon Erfahrungen mit dem Basteln hast, und als angehender Innenarchitekt machst du das ja wahrscheinlich auch im Studium, dann würd ich sagen: Versuch es mit dem Lamson, ist zwar etwa verrückt als erster Drachen, aber wenn du es langsam angehst wird es schon gehen, glaub ich!


    ABER: Ich würde keine Fallschirmseide nehmen, auf keinen Fall! Viel zu dehnbar! Ruf lieber mal bei den Drachenläden die man so kennt an, frag nach günstigem Tuch! Im Notfall auch 2. Wahl, aber nimm Spinnacker!


    Oder gleich ganz mutig: Nimm Baumwolle und bau ihn groß genug, damit er auch so schwer fliegt! Dann hast du einen hist. Nachbau! :)


    Ramin geht auf alle Fälle, ist gar kein schlechtes Material, ungefähr die Dicken, die du dir vorstellst müßten gehen, aber da lege ich nicht die Hand für ins Feuer!


    Dann noch der Verbinder: Der ist einfach ein gelochter Schlauch!


    Bad Essen ist ja nicht so weit weg von Lünen, ich glaub Florian ist da auch auf dem Drachenfest... nur so als Anregung! ;)


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • Hallo
    Ich habe den Lamson auch gebaut, und er fliegt nachdem ich den Bauplan ein bischen abgewandelt habe.
    Die Waage im Bauplan ist ein bischen schwer einzustellen. Als Alternative habe ich eine Waage befestigt wie beim Sauls.
    Wenn du noch Fragen hast, mail mich an.
    Hier ist ein Bild von meinem Lamson

    Gruß
    Martin


    Kiter On Tour
    http://www.luebby.de.tl
    Wer den Kopf in den Sand steckt, bietet eine hervorragende Angriffsfläche!!!

  • Hi!


    Juchhu, ein weiterer Lamson-Infizierter ;)
    Also auch ich kann Dich nur bestärken es mit diesem Drachen zu probieren. Für mich war es der zweite Kastendrachen den ich gebaut habe - also viel Übung hatte ich auch noch nicht. ABER: Ich habe den Fehler gemacht den Lamson aus Fallschirmseide zu bauen - vergiss es! Das ist eine nervenaufreibende Geschichte, die - selbst wenn Du sie irgendwann genäht bekommst - total bescheiden aussieht und sich tierisch verzieht. Nimm auf jeden Fall Spinnaker!


    Ramin kannst Du sicherlich nehmen. Ich habe allerdings auch keine Erfahrung damit um wieviel dicker die Stäbe dann sein müssen. Auf jeden Fall kannst Du dünnere Segellatten einsetzen - da sind meine völlig überdimensioniert...


    Aber zu Deiner Nähfrage:

    Du sieht das ganze hier von der linken Seite aus. Auf der rechten Seite siehst Du sehr wohl die umgenähte Kante des senkrechten Segels.
    Ich versuch's mal zu erklären:
    Du legst den Flügel glatt hin und zeichnest die spätere Naht mit einem Bleistift an. Auf dem senkrechten Segel zeichnest Du eine Linie, wo das Segel nachher aufhören soll - also die tatsächliche Höhe der Zelle. Ich weiß es jetzt nicht auswendig - das ausgeschnittene Teil sollte noch 3-4cm weiter gehen.
    Diese beiden Linien legst Du nun aufeinander und vernähst sie mit einem Gradstich.
    Dann nimmst Du den Überstand vom senkrechten Segel, faltest ihn 1cm um und nähst knapp an der entstandenen Kante entlang wieder mit Gradstich auf das senkrechte Segel selber. Dadurch verschwindet die Stoffkante und es entsteht eine Stabtasche für den Längststab.


    War das verständlich?


    Sollest Du noch Fragen haben - immer her damit.


    Ich würde mich freuen bald einen fertigen Lamson von Dir zu sehen! ;)

  • Mach mal ne google-anfrage über die Bilderfunktion. Kriegst ne Menge Bilder die Detailsansichten bieten.

  • Danke erstmal für die Tipps, hab heute beim Drachenladen angerufen, die haben Alles da bis auf 8mm Raminholz..leider sind nur 6mm Stäbe zu bekommen.
    Werd mir wohl extra welche bestellen müssen, da 6mm sicher zu schwach sind.
    Sind bei diesem Drachen die Verstärkungen aus Dracon:


    ?


    Zitat

    Hallo
    Ich habe den Lamson auch gebaut, und er fliegt nachdem ich den Bauplan ein bischen abgewandelt habe.
    Die Waage im Bauplan ist ein bischen schwer einzustellen. Als Alternative habe ich eine Waage befestigt wie beim Sauls.
    Wenn du noch Fragen hast, mail mich an.
    Hier ist ein Bild von meinem Lamson


    Der Link funktioniert leider nicht. Fliegt er mit deiner Waage denn besser?
    - Editiert von Losthighway am 27.08.2007, 23:57 -

  • Zitat

    Original von Losthighway
    Werd mir wohl extra welche bestellen müssen, da 6mm sicher zu schwach sind.


    ... du wirst dir sehr viele bestellen müssen, denn ich befürchte, dass sie die ersten Landungen schon nicht überstehen werden. Bis die Waage passt, kann es schon ganz schön Bruch geben - und spätestens wenn die gesplitterten Stäbe Löcher im Segel hinterlassen, ärgerst du dich, nicht gleich in Kohlefaser gebaut zu haben.

    Viele Grüße
    Michael

  • Hiho!


    Ich widersprech jetzt mal ganz mutig meinem Vorredner: Bau ruhig in Holz!


    Wenn du halbwegs aufpaßt und mit der Waage umgehen kannst, ist das kein Problem, wirst keinerlei Bruch haben. Und selbst wenn du Bruch hast, ist es wesentlich günstiger als wenn dir CFK bricht! Und bei weitem nicht so scharfkantig, wird dir viel seltener das Segel perforieren!


    Und umweltfreundlicher ist es auch!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • Zitat

    Und umweltfreundlicher ist es auch!


    Ob Raminholz eine unmweltfreundliche Alternative ist nicht so sicher. Der WWF sagt folgendes dazu:



    WWF Presseinformation: Frankfurt, Bangkok, 8.10.2004:
    Dem unkontrollierten Handel mit dem in Asien, Europa und Nordamerika beliebten Tropenholz Ramin wird ein Riegel vorgeschoben: Die Weltartenschutzkonferenz CITES in Bangkok legte am Freitag fest, dass das selten gewordene Holz und alle Produkte, die daraus hergestellt werden, nur noch unter strengen Auflagen gehandelt werden dürfen. Die riesige Nachfrage nach Ramin, das auch in Deutschland für Zierleisten, Möbel, Bilder- und Fensterrahmen verwendet wird, lässt die letzten Sumpf-Wälder Südostasiens schrumpfen. Dort leben auch die vom Aussterben bedrohten Orang Utans. Volker Homes vom WWF freut sich, dass die jahrelange Lobbyarbeit von Umweltschützern aus aller Welt endlich Früchte getragen hat: "Der WWF hat sich auf der Artenschutzkonferenz speziell für den Schutz von Ramin ins Zeug gelegt. Die Holzmafia in Indonesien und Malaysia zerstört durch den illegalen Raubbau für den internationalen Ramin-Handel den Lebensraum der letzten Orang Utans.

  • Hiho!


    Zitat

    Ob Raminholz eine unmweltfreundliche Alternative ist nicht so sicher.


    Getroffen! Ganz sicher bin ich mir da auch nicht! Grundsätzlich denk ich aber, dass Holz als nachwachsender Rohstoff gegenüber dem Kunststoff CFK besser abschneiden sollte, wenn der Rohstoff Holz bewußt angebaut wird. Ein Raubbau am Tropenwald ist natürlich wenig umweltfreundlich!


    IMHO gab es aber auch Ramin aus "Zuchtprogrammen"...


    Alternativ sollte man dann mal ein Ausweichen auf europäische Hölzer erwägen. Bloß weiß ich nicht, was man da dann nimmt! Eibe? Erle? Irgendwo gabs da hier im Forum mal einen Thread zu!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • Hiho!


    Aus dem Bauch raus würd ich sagen:


    Längs und quer 8mm, senkrecht auch, außer man will es sehr leicht, dann 6mm senkrecht. Segellatten 6mm oder 4mm...


    Der Drache ist doch nur 1,50m lang, oder? 10mm Ramin halt ich für übertrieben, aber ginge sicher auch!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)