
Buchtknoten kontra Angelwirbel
-
-
Es gibt eigentlich nur Pro-Buchtknoten und Kontra-Wirbel...
Wirbel können rosten, Das Segel beschädigen, aufbiegen, als zusätzlicher Leinenfang dienen
-
Hallo zusammen , noch ein Nachteil . Man wird sie kaufen müssen
Roland aus Hamm
-
Ich weiß wie mein Buchtknoten in meine Jojo 22+ geschossen ist, als mir bei 7bft eine 180kp Schnur gerissen ist... man sieht den einschlag im Segel. Ich denke ein Wirbel wäre durchgeschossen!
Vorteil von einem Wirbel ist wohl, dass sich die Drachenleinen entdrillen, aber wenn man die Schnurr verdrillt, hat man in der Handhabung schon was verkehrt gemacht...
Gruß, Maik
-
Ein Wirbel macht nur Sinn wenn die Leine auf einer Rolle aufgedreht wird und sich dabei verdillt. Bei Lenkdrachen benutzt man ja einen Winder und wickelt in Form einer acht auf, dabei wird das verdrillen ja vermieden. Zusätzliches Gewicht will ich ja auch nicht haben. Das Rosten ist Unsinn, die meisten sind aus Stahl und mit Chrom.
Also wenn Wirbel dann im Einleinerbereich. Dann kann sich die Schnur beim ablassen wieder entdrillen. Jedoch denke ich sollte man beim Aufwickeln darauf achten, das sauber augewickelt wird, dann kann ich auf den Wirbel verzichten.Ich selbst setze sowohl Wirbel wie Buchtknoten ein. Jedoch im Verhältnis 80 % Buchtkoten und 20 % Wirbel und das ohne Segelbeschädigung, Rostschäden usw. an der See
-
Auf jeden fall Bauchknoten :H:
Es kann auch bei sachgerechtem aufrollen drill in die Schur geben zb. wenn sich ein Drachen dreht.
Wen die leineverdrillt ist und ich sei wider Enttrallen will nehme ich ein speziell dafür vorbereitetes grosses kugelgelagertes teil. Es darf ruhig über dimensioniert sein solche die auch bei den Turbinen benutzt werden die laufen sehr gut. Dort habe ich oben eine ca. 20cm stück starke Schnur mit Schlaufe angeknüpft und unten ein stück mit einem grossen knoten. Das teil kann dann je nach bedarf zwischen die Drachen wage und der Schur eingebuchtet werden und das bei allen rollen braucht ja nur bei drall in der Schnur eingesetzt werden.
Das hat sich sehr gut bewährt und hat in jeder Drachentasche platz. Kann mit fast jedem Drachen Eingesetz werden wen es nötig ist.Ein bisschen zupfen an der Gespannten Drachenleine hilft dann den drall schnell wider los zu werden.
-
Hi,
also für mich sind Kugellager, Wirbel, etc. nur bei Einleinern die sich drehen
sinnvoll. Wie z.B. Turbinen, Bowls, Spinner usw. Beim Zweileiner (oder mehr)
ist das Unsinn. Das ist nur eine Stelle mehr die brechen kann, mehr Gewicht
und das Anknüpfen ist langwierig, es sei denn man nimmt wieder einem
Buchtknoten und da sind wir wieder zurück auf Feld 1.Ansonsten kenne ich verdrillte Leinen nur, wenn ich ein Manöver wie z.B.
Backspinn 25 (mein eigener Record) mal in die selbe Richtung mache.
Und dagegen hilft am Besten mitzählen und in die Gegenrichtung wieder
"Ausfliegen".Tschö Frank und ich wünsche
allen ein schönes WE Flugwetter ! -
Bei den Lenkdrachen ist das eindeutig: Buchtknoten und nichts anderes! :-O
-
Danke für Eure Meinungen und fachlichen Kommentare. Vom Gefühl her hätte ich eher zu den Wirbeln tendiert, allerdings war mir die Sache mit dem "verdrillen" bisher auch nicht bekannt. Man(n) lernt halt nie aus...........
Gruß Bepe
-
Zu dem Zeitpunkt an dem ich meine ersten Lenkdrachen in die Finger bekam (vor ca. 16 Jahren) wurden alle Leinen mit Wirbeln versehen (Ausnahme: Stranger).
Vor 10 Jahren habe ich alle Drachen eingemottet (fragt mich nicht warum - ich weiss es nicht mehr) - und beim ausgraben des Materials in diesem Jahr habe ich immer noch leinen mit Wirbeln gefunden.
Meine erste Amtshandlung war dann alle leinen und Drachen umzustricken nach Vorbild des alten Stranger: 10 cm Waageschnur durch den Wagering buchten und die Leinen nur noch an die Verlängerung buchten ....
Und zum Thema Korrosion: vor Jahren hab' ich mich fast ausschliesslich an der Holländischen Küste zum fliegen 'rumgetrieben. Und bei der Umbauaktion hab' ich keinen Wirbel in der Hand gahanbt der nicht irgendwie angelaufen oder sonstwie vergammelt wäre :-O
Gruß, Frank
-
Zitat
Original von Ghost
10 cm Waageschnur durch den Wagering buchten und die Leinen nur noch an die Verlängerung buchten ....WAT....?? Gibt´s da ein Strickheft ??
-
-
Zitat
Ich fliege seit eh und je fast nur mit Wirbelkarabinern, weil ich es einfach bequemer finde und ich zu faul bin, an existierende Waageringe noch ein Stück Waageschnur zu knoten.
Verrostet oder in irgendeiner Form gerissen ist mir in all den Jahren noch keiner und die paar Gramm, die zwei Wirbelkarabiner aufbringen (ich benutze unterschiedliche Größen je nach Schnur), sind bestimmt nicht der Rede wert bei meinen Drachen. Der Preis ist für mich auch kein Argument, denn ein Wirbelkarabiner kostet je nach Ausführung ca. 1,50..2€. Und: Mantelschnur muss man auch kaufen. :L
Vor ein paar Tagen hatte ich zufällig dieselbe Diskussion im Urlaub mit jemandem. Er brachte (auch) das Argument, dass ein Wirbelkarabiner ein zusätzliches Gefährdungspotential für Personen/Tiere sei. Nun, ich bin der Meinung, bevor ein Wirbelkarabiner gefährlich wird, werden eher die Schnüre und/oder sogar der Drachen selbst (Gestänge) "einschlagen".Gruß, Marcus
-
Genau da ist dieses Pro und Kontra!!
Rein Gefühlsmässig würde ich auch zu den Wirbeln tendieren, obwohl man ja bei mir keineswegs von Erfahrungswerten sprechen kann. Sind Waageringe vorhanden dann ist mit einem Klick alles verbunden und es ist irgendwie einfacher. Sind an den Waageenden keine Schlaufen sondern nur ein knotenende, so habe ich wenig Vertrauen in die gebuchtete Verbindung??Interessant ist aber wie unterschiedlich die Meinungen (Geschmäcker) doch sind.
Gruss Bepe
-
Zitat
...Sind an den Waageenden keine Schlaufen sondern nur ein knotenende, so habe ich wenig Vertrauen in die gebuchtete Verbindung??...
Genau das ist der Punkt und genau der falsche Gedanke. Der Buchtknoten hält deutlich mehr aus als diese Metallklammern. Bei Belastung zieht sich der Buchtknoten einfach stärker zu. Eine Metallklammer wird sich verbiegen.
Egal, ob bei einem Crosslock oder einem Wirbel.
Für mich ist ein Wirbelkarabiner kompletter Mumpitz an einem Lenkdrachen. Das gleiche gilt für diese unsäglichen Crosslock Klammern.Es gibt keinen praktischen Vorteil, nur noch mehr Gedöns in der Ersatzteilkiste ohne jeden Nutzen.
-
Zitat
Sind Waageringe vorhanden dann ist mit einem Klick alles verbunden und es ist irgendwie einfacher.
Wenn der Wind ein bißchen auffrischt... klick und alles ist ab.
ZitatSind an den Waageenden keine Schlaufen sondern nur ein knotenende, so habe ich wenig Vertrauen in die gebuchtete Verbindung??
Die gebuchtete Verbindung ist einfach viel sicherer.Je mehr Wind umso mehr zieht sich der Buchtknoten um den Knoten zu.Ist viel sicherer als so eine Wirbelverbindung,die danach schreit kaputt zu gehen.
-
Zitat
Interessant ist aber wie unterschiedlich die Meinungen (Geschmäcker) doch sind.
es geht halt nicht um Geschmäcker oder Meinungen sondern um konkrete Erfahrungen. Früher bin ich auch nur mit Waagringen und Wirbeln geflogen, das war damals ja Standard. In den Waagringen waren da bei Powerkites oft im Metall durch den Zug der Wirbel richtige Kerben. Hin und wieder sind auch Wirbel gebrochen oder stark verbogen, so dass ich immer wieder Probleme hatte die Wirbel überhaupt aufzumachen. Mit den Schlaufen gab es noch keinerlei Probleme. Dass Schlaufen im Gegensatz zu den Wirbeln sich nicht drehen hat in der Zweileinerpraxis keinerlei Auswirkungen. Selbst bei leichten Windspielen, die ich selbst gebaut habe wirken die Wirbel sich eher bremsend ausgewirkt, an langen dünnen Schnüren drehen diese sich wesentlich besser. Bei großen Windspielen mag das anders sein.
Gruß
ThomasPS:
ZitatMantelschnur muss man auch kaufen. [Zunge raus]
auch wenn man mit Wirbeln fliegt, sollte die Lenkschnur ummantelt sein !
-
Man kann die Leinen übrigens auch direkt in die Waageringe einbuchten. Schlaufe durch den Ring ziehen und um den Ring legen, festziehen, fertig. Der Buchknoten liegt dann über den Knoten, die den Ring an der Waage festmachen. Der Ring baumelt dann zwar einfach so in der Luft rum, das stört aber nicht. Ein zusätzliches Stück Leine ist nicht unbedingt nötig.
Wenn man Wirbelkarabiner nutzt, sollte man aber immer auch darauf achten, dass die Bruchlast zur Zugkraft des Drachens und den Leinen passt. Ein zu klein dimensionierter Karabiner kann halt genauso zu einem geschrotteten Drachen führen wie zu schwache Leinen. Den Verschleiß sollte man dabei logischerweise auch berücksichtigen.
Ich nutze Wirbelkarabiner übrigens nur zur Befestigung von Leinenschmuck (Turbinen) an den Leinen von meinen Einleinern.
Daniela
-
-
Zitat
Original von Johanne
auch wenn man mit Wirbeln fliegt, sollte die Lenkschnur ummantelt sein !Richtig. Aber darum ja auch der Smilie dahinter. 8-)
Gruß, Marcus