ZitatMein CP-5000-Rig funktioniert nun wieder
Was ist denn passiert das es nicht funktioniert hat....hast du Bilder von deiner Servolösung ?
Gerhard
ZitatMein CP-5000-Rig funktioniert nun wieder
Was ist denn passiert das es nicht funktioniert hat....hast du Bilder von deiner Servolösung ?
Gerhard
ZitatOriginal von Donnas Dog
Was ist denn passiert das es nicht funktioniert hat....hast du Bilder von deiner Servolösung ?
Gerhard
Eine Lötstelle in meinem Batteriefuß, dessen Kontakte ich für die Ansteuerung der Kamera nutze, hatte sich gelöst. :-/ Die Stelle ist nur so schlecht zugänglich, dass es mir nicht gelungen ist den Kontakt wieder anzulöten. Da fehlt mir wohl die Erfahrung!
Von der Servolösung habe ich noch keine Bilder, werde aber welche nachreichen!
Hallo Gerhard!
Hier nun die versprochenen Bilder:
Das gesamte Bauwerk wird auf den Blitzschuh gesteckt. Der Auslöse-Servo ist nach vorn geneigt eingebaut, damit der Servoarm im 90-Grad-Winkel auf den Auslöser drückt!
Hallo !
Danke für die Bilder, eine ähnliche Lösung, allerdings nur für den Auslöser hat Wolfgang B. an seinem CP 5000 Rig auch verbaut...
Grüße Gerhard
ZitatOriginal von Donnas Dog
Hallo !
Danke für die Bilder, eine ähnliche Lösung, allerdings nur für den Auslöser hat Wolfgang B. an seinem CP 5000 Rig auch verbaut...
Grüße Gerhard
Ich weiß! Davon inspiriert wurde diese Lösung umgesetzt!
Ich möchte auch einige KAPer / PAPer glücklich machen !!!
(bei einigen dauerte es länger, bei anderen ging es ziemlich schnell)
deshalb sind heute nach 3 stressigen Wochen endlich Sendungen zur Post gegangen....
im einzelnen (alles Sonderanfertigungen):
1: Canon CHDK Ansteuerung über Taster incl. Intervallmodi
2: Servo --> CHDK Interface
3: Auslöse-Servo-Steuerung über Taster
4: 7,2V nach 2x 5V Spannungswandler
Ich hoffe der eine oder andere freut sich.
1?
2?
3?
4?
:-O
ZitatOriginal von Donnas Dog
1? 2? 3? 4?
Hi Gerhard,
Du bist einfach zu schnell, war den Post am vervollständigen
Hallo !
Ist 1 - 3 für PAP gedacht ? 4 weis ich ja wohin es kommt...
Gerhard
ZitatOriginal von Donnas Dog
Ist 1 - 3 für PAP gedacht ? 4 weis ich ja wohin es kommt...
1: für eine ganz coole Idee:
Canon 570IS auf Buggy oder KFZ Dachreling montiert,
Aufnahmen können entweder über Taster ausgelöst werden, oder Schaltung läuft im Intervallmodus (5,10,20,30,60,120sek)
2: kommt in eine Rig
3: ist für PAP (für die G9 gibt es leider noch kein CHDK, Schaltung ist aber auch zusätzlich dafür ausgelegt)
4: ist ja klar
Hi Leute,
gestern habe ich Peters CHDK-USB Auslöser aus dem Briefkasten holen können :-O
Der wurde natürlich gleich einer genauesten Testung unterzogen, und wie nicht anders erwartet, funktioniert er hervorragend :H:
Vielen Dank Peter, für die gute Arbeit.
Jetzt kann ich dann auch mein Rig abspecken und die leichtere IXUS mit AuRiCo und dem Interface benutzen und komme so endlich zu den lang ersehnten Luftaufnahmen.
Wenn ich weitere Erfahrungen gesammelt habe werde ich sie natürlich hier kund tun
und ich bin leider in Slowenien zum arbeiten und kann mein Briefkasten nicht leeren...
Gruß Thoralf
Hi,
1 ist für ah ... und ich verstehe nur Bahnhof, muss mich erst in CHDK einarbeiten ... das ist doch sicher Checkdisk aus dem Dos-Bereich ... wusste gar nicht dass meine Kamera DOS versteht.
:L
Danke an Peter, ich bin sehr gespannt ...
ZitatOriginal von Apollo
sehe ich das richtig? Handelt es sich bei 2 um einen RC-Switch?
Wenn ja würden mich die Maße und die techn. Daten interessieren...
Moin Jo-Jo,
Ja, hierbei handelt es sich im Prinzip um einen RC Switch.
(in diesem Fall zur Auslösung von Canon Kameras über USB mit CHDK)
er liefert einen konstanten 500ms Ausgangsimpuls (5V) wenn das Servosignal mehr als 20% aus der Mitte liegt d.h. >1,6ms bzw. <1,4ms Servoimpuls)
Größe ca. 10 x 15mm bei ca. 6mm Höhe. Gewicht : ~6 gr (habe ich nicht gewogen)
Potentialfreier kontaktloser Schaltausgang ist aber auch möglich.
Ich könnte ihn auch so programmieren, daß der Ausgang so lange aktiviert ist, wie der Eingangsimpuls aus der Mitte liegt
(d.h. solange wie der Senderhebel betätigt ist)
Schreib mir mal eine Mail was du genau benötigst.
Hallo !
Für die diesjährige Saison habe ich passend zur neuen Kamera, jedoch auch kompatibel zur alten Kamera eine sehr schöne Servoauslösung bekommen. Sieht am Bild irgendwie größer aus als sie eigentlich ist. Vielen Dank an Bergpilot :H: :H:
Gerhard 8-)
Klasse Lösung für die G9-11
Es ist halt eine professionelle Toralf Lösung
LG Andreas
- Editiert von Drachenbaendiger am 20.03.2010, 18:57 -
Hi !
Und so sieht es einsatzbereit ohne montierten WW-Adapter aus
Gerhard 8-)
Hallo Gerhard,
sieht TOP und aufgeräumt aus.:H:
Wie bist Du eigentlich mit der
LX 3 zufrieden, ich habe ja auch einmal geliebäugelt.
(Wegen der Weitwinkligkeit und Lichtstärke)
Was bringt der Converter an zusätzlichem Weitwinkel
LG Andreas
Hallo Andreas !
Kann zu der Kamera noch nichts sagen, ich habe sie gekauft und gleich zu Thoralf gesendet.
Konverter bringt 18 mm, Original hat sie aber auch schon 24mm bei einer Lichtsstärke von 2.0, das war für mich das Kaufargument. Nachteil ist das der Monitor bei Videoübertragung immer läuft, habe ich jetzt mal so eingestellt das nach 15 Sekunden der Bildschirm finster wird, dann muss man halt wieder den Auslöser antippen. Ich denke der Strom reicht für 2-3 Stunden. Weiteres Argument war für mich das 3:2 Format welches ich einfach bevorzuge. Wenn man nach den Bildern im Web geht dann ist mit der Kamera so einges möglich. Mehr kann ich nach dem Festen in Berck und Cervia sagen.
Wenn man hier wahllos durchclickt, findet man sehr viele gute Foto welche mit der LX3 gemacht wurden.
Gerhard