Hallo
nun wie man eine gerade Kante säumt ist mir bekannt.Nun habe ich mir gedanken gemacht wie ich dies bei einer gebogenen Kante mache.Das selbe für Stabtaschen.Habe ein paar Versuche gemacht, wurde aber ein gewürge.
Hat jemand ein paar Tipps.
Danke, Ryan.
Kanten säumen
-
-
ich falte die Kanten immer vor und gehe auch mit einem Roller (Tapezierbedarf) nochmal drüber udn dann nähe ich sie ganz normal mit einem Anschlag,so dass die Naht schön sauber im gleichen Abstand zur Außenkante verläuft.den Anschlag Benutze ich auch bei den geraden Nähten....so sieht alles schön sauber aus.
Es gibt aber auch zum einfassen der Schlepkanten etc auch einen Saumfuß der das Saumband automatisch faltet und es so um die Sttoffkante legt und zum Nähfuß befördert....erleichtert die Arbeit schon sehr, aber ist auch eine Frage ob man die Investituon macht wenn man nur gelegentlich näht.
-
-
Hallo Ponti
ich habe es mit umlegen versucht.Ich kann dir keine Radien nennen weil ich nur so ein bisschen geübt habe mit irgendwelchen Drachendtoffresten.
Die Stabtaschen möchte ich nicht säumen sondern ich meinte damit auch das einfache umlegen des Stoffes.
Danke für's nachfragen. -
Hallo Ryan,
bei nicht so engen Radien ist es das beste, wenn Du den Saum umlegst, die "Knick-Kante" noch mal ordentlich kräftig nachdrückst. Wie schon geschrieben geht hier ein Tapetenroller ganz gut.
Ich nehme auch einfach mal den Messergriff und rubble über die Kante.
Dann mache ich in Abständen von ca. 15 cm kleine Klebepunkte mit doppelseitigem Klebeband.... nur so ein 5 mm Stück..... und fixiere den umgelegten Saum schon mal etwas.
Und dann beim Nähen achte ich darauf, das ich den Stoff immer straff ziehe und den Umlegesaum dann immer kurz vor dem Nähfuß fest auf das Tuch drücke.
Hat sich jedenfalls so bestens bewährt.Was Du allerdings mit den Stabtaschen vor hast.... hab ich immer noch nicht durchschaut.
Ich mache mir da aus Dacron passende Streifen, lege die um das sich eine Tasch bildet (BEACHTE: oberes Laschenteil etwas kürzer als das untere) fixiere es mit Nito-Tape vor und nähe es dann auf.==> FERDSCH
-
Salut Ryan,
Um konkav oder konvex zu Säumen sollte man eine schmale Saumbreite verwenden.
Mit einem 6mm Saum beispielsweise, (häufig mit einem Säumer an der Nähmaschine erzeugt), kann man dann bis etwa 300mm Radius noch "saubere" Säume nähen. Dann fängt der Saum an, sich hochzubiegen und Falten zu werfen. Schliesslich muss man auf der Aussenkante immer etwas mehr Stoff unterbringen,als an der Innenseite. Darunter sollte man lieber mit Saumband arbeiten. (Auch bei breiten Säumen.
Das Säumen von Icarex ist generel etwas kniffliger als bei Nylon, da sich der Stoff weniger dehnt.