Crossover Umlenksystem für 4-Leiner Matten im 2-Leiner Betrieb

  • Hi
    ich finde die Idee echt super und würde die gerne mal ausprobieren. Allerdings müsste ich da erstmal in Leinen und Zubehör investieren.
    Das Bild aus dem ersten Post ist leider nicht mehr zu sehen. Deswegen habe ich jetzt nicht den genauen Überblick. Ich versuche mal eine Liste zu erstellen was man alles benötigt für den Umbau.


    2-Leiner Griffe
    Reichen hier gepolsterte Schlaufen oder drücken die die Hände bei den relativ großen Kräften zusammen? Alternativen wären dann ja so starre Griffe wie im Video, die man eventuell selber bauen kann mit einem Stück Rohr und ein wenig Tampen. Oder man nimmt um es erstmal zu testen die 4-Leiner Handels und beachtet die Bremse nicht.


    100 Meter Leine um z.B. jeweils 50 Meter Steuerleine zu bekommen.
    Kann man an den Enden jeweils relativ einfach solche Schlaufen dran nähen wie bei den RTF Sets, oder wie löst man das am besten?


    2 Ringe oder deine Umlenkrollen


    weitere 4 Meter Leine pro Seite um die Hauptleinen zu verlängern
    Nimmt man da die gleichen Leinen wie die für die Hauptleinen, oder vielleicht irgendwelche Dynema Waage Leinen? Ich kenne mich da noch nicht so aus. Sollte ja auf jedenfall die Belastung aushalten.
    Außerdem gleiches Problem mit den Schlaufen wie bei den Hauptleinen.


    dann ca. 4 + 4,3 = 8,3 Meter Leine pro Seite um die Bremsleinen umzulenken
    Hier bin ich mir nicht so sicher ob und wie lang die sein müssen.
    Ich Versuch mal grad zu beschreiben wie sie meiner Meingung nach angeknotet werden:
    Ein Ende an die Bremsen, ist klar. Dann runter durch die gegenüberliegende Umlenkrolle am Ende der Hauptleinen und wieder hoch entlang der 4 Meter Verlängerung an die original Anknüpfpunkte (Hauptleinen) der Matte.


    Soweit so gut.


    Dann stellt sich die Frage ob ein Trapez bei meiner Beamer II 3.6 wirklich notwendig ist oder ob ich das ganze dann noch aus der Hand fliegen lassen kann. Gewinnt der Kite mit jedem Meter Leine an Zugkraft? Oder dürfte ich bei 2-3 Bft und maximal 50 Meter Leine noch keine Proleme ohne Trapez bekommen?
    Denn ein Trapez wäre auf Grund des finanziellen Aspektes ein momentanes Aus für das Projekt.

  • Zitat

    2-Leiner Griffe
    Reichen hier gepolsterte Schlaufen oder drücken die die Hände bei den relativ großen Kräften zusammen? Alternativen wären dann ja so starre Griffe wie im Video, die man eventuell selber bauen kann mit einem Stück Rohr und ein wenig Tampen. Oder man nimmt um es erstmal zu testen die 4-Leiner Handels und beachtet die Bremse nicht.


    Sckaufen klemmen schon sehr...


    Empfehlung:
    Besenstil (super billig)
    - Kurz sägen
    - zwei Löcher reinbohren
    - Schnur durchstecken, Stopperknoten, fertig
    - optional 3mm Schaum-Griff-Hüllen vom Fahrrad-Lenker drüberziehen.



    Zitat

    100 Meter Leine um z.B. jeweils 50 Meter Steuerleine zu bekommen.
    Kann man an den Enden jeweils relativ einfach solche Schlaufen dran nähen wie bei den RTF Sets, oder wie löst man das am besten?


    2 Ringe oder deine Umlenkrollen


    Darf auch nach belieben auch kürzer sein 2x25 m reichen auch.
    Ja Schlaufen dran nähen ist das beste.


    Zitat

    weitere 4 Meter Leine pro Seite um die Hauptleinen zu verlängern
    Nimmt man da die gleichen Leinen wie die für die Hauptleinen, oder vielleicht irgendwelche Dynema Waage Leinen? Ich kenne mich da noch nicht so aus. Sollte ja auf jedenfall die Belastung aushalten.


    Nein keine Waagleinen, einfach normale Schnur nehmen. gleiche stärke wie hauptleinen oder auch ein zwei nummern kräftiger, dann ist man nach oben hin flexibler...


    Da auch Schlaufen dran nähen.



    Ja, 8,30 Steuerleine hab ich auch genommen


    Zitat

    Ich Versuch mal grad zu beschreiben wie sie meiner Meingung nach angeknotet werden:
    Ein Ende an die Bremsen, ist klar. Dann runter durch die gegenüberliegende Umlenkrolle am Ende der Hauptleinen und wieder hoch entlang der 4 Meter Verlängerung an die original Anknüpfpunkte (Hauptleinen) der Matte.


    Ja im prinzip richtig.
    In der praxis ist es rückwärz rum gesehen besser:


    Steuerleine fest an ende der 4m Leine annähen
    Von da aus bis (durch) Umlenkrolle laufen lassen,
    dann Diagonal an die Bremse anschließen.


    Vorteil nach dem abbauen des Drachen zieht man die Steuerleine aus der Umlenkrolle fluchtig in verlängerungsrichtung der hauptleine
    Die Hauptleine, plus 4m Leine plus 8.30 Leine kann man am Stück aufrollen ohne alles disconnecten zu müssen.
    Beim nächsten mal aufbauen ist es dann auch wieder einfacher...


    Zitat


    Dann stellt sich die Frage ob ein Trapez bei meiner Beamer II 3.6 wirklich notwendig ist oder ob ich das ganze dann noch aus der Hand fliegen lassen kann. Gewinnt der Kite mit jedem Meter Leine an Zugkraft? Oder dürfte ich bei 2-3 Bft und maximal 50 Meter Leine noch keine Proleme ohne Trapez bekommen?


    Kannst erst mal ohne probieren. setz dich am besten auf den Boden und hau die Hacken in die Erde damit du nicht weggezogen wirst.
    Bei 2-3 bft kein problem. Bei 4 bft wirst du merken dass eine Entlastung vom trapetz den Armen gut tun würde.


    ob du nun 40 oder 50 meter leine dran hast macht keinen wesentlichen unterschied, nur unten in den ersten 10m über grund kann der wind schon mal etwas schwächer sein. Hängt von der Umgebung , Bäumen und Sträuchern etc... ab.

  • Hi, bin irgendwie drüber hinweg gekommen zu antworten.
    Theoretisch könnte ich nach deiner Beschreibung die gesamten Leinen aus einem Stück machen. Man müsste nur an entsprechender Stelle ein Knoten, eine Umlenkrolle oder ein Befestigungstampen anbringen.
    So. z.B.:
    Von den Griffen die Steuerleine entlang. Nach ca 40 Metern ein Knoten um irgendwie die Umlenkrolle anzubringen. Dann die 4 Meter weiter und ein Befestigungstampen für den Kite anknoten. Von da aus die Leine wieder runter laufen lassen durch die Umlenkrolle und wieder hoch zur Bremse.


    Diese Überlegung habe ich getätigt, weil ich nicht weiß wie ich Schlaufen an das Ende der Leinen bekomme. Kann mir vielleicht jemand erklären wie das funktioniert und ob ich das ohne Nähmaschine erledigen kann!?

  • Hallo Lullu,


    hier ein Post von Krüger 77 der vorübergehend aus unbekannten (technischen?) Gründen nicht gesendet werden konnte.


    Gruß Caveman




  • Wow Super! Herzlichen dank an Caveman und Krüger 77!
    Das klärt so einige Fragen.


    reicht es denn wenn ich an die Enden der Leinen überall so eine Schlaufe knote oder sollte man eine Mantelschnur vernähen? Mir gehts um die Haltbarkeit der Verbindung. Nicht das die Kräfte zu groß sind.

  • Hallo Cveman,und natürlich alle anderen


    hab heut mal eine 4,0er Firebee Force mit dem Umlenksystem getestet,da ich diese
    sowieso nur so zum Powerkiten verwende.
    Bin begeistert,schönes Zweileiner fliegen,super wendig,funktioniert prima.
    war ein guter Tip,vielen Dank


    Gruß Frank

  • Und ich bin immer noch nicht dazu gekommen. Argh! :)
    Hab gestern mal nach Leinen geschaut. Für hochwertige müsste ich schon an die 50 euro ausgeben um an 50 Metern zu fliegen. Reichen für die Steuerleinen 160daN und für die "Bremsen", also eigentlich die Umlenkung, 100daN? Oder kann ich sogar auf 130/70 gehen? Bei meiner Beamer II 3.6 steht leider nicht bei, was da original dran ist.


    @ Drachenfliegerix: Bist du mit einem Trapez geflogen? Oder aus der Hand?


    Als Trapez will man ja auch gleich was richtiges kaufen und nicht irgend ein Schund. Ich schwanke leider zwischen diesem "Umbau" oder doch erstmal ne zweite Matte/Spaßmatte.

  • Hi Lullu


    also ich hab die 4,0er Firebee Force an 160/80 Leinen und fliege mit Trapez,
    ist einfach bequemer.
    Nutze meistens ein Klettertrapez,da fühl ich mich nicht so eingepackt,ist auch im
    Sommer angenehmer.


    Gruß Frank