Crossover Umlenksystem für 4-Leiner Matten im 2-Leiner Betrieb

  • Habe mir neulich eine Butan 4.5m² zugelegt. Da ich weder einen Buggy fahre noch jumpe, konzentrieren sich meine Aktivitäten auf
    powerkiten an langer Leine (ca. 50m) Zunächst habe ich die Butan als 4-Leiner geflogen, aber das ging mit den langen Leinen nicht gut. Also bin ich umgestiegen auf reinen 2-Leiner Betrieb. (Bremse ganz lose baumeln lassen) Das ging schon sehr gut. Mit entsprechend großen und schnellen Lenkbewegungen konnte man mit der Matte schon richtige Haken schlagen.
    An die Wendigkeit eines 4-Leiners mit kurzer Leine kam ich aber nicht heran. Da ich aber mit der Matte gerne Figuren fliegen wollte habe ich mir dann was einfallen lassen:
    Ein Crossover Umlenksystem für 4-Leiner Matten im 2-Leiner Betrieb
    Das System wird direkt vor der Matte angeschlossen. Man braucht dafür nur 2 Stahlringe und etwas Schnur. Die Matte selbst bleibt unverändert im Originalzustand. Damit sind nun sauber geflogene 90 Grad Ecken und 180 Grad Haken möglich. :H:


    Hier ein kleines Video vom Flug der Matte mit dem Handy aufgenommen. Am besten in Originalgröße abspielen, da die Auflösung begrenzt ist.
    Das unten gezeichnete Umlenksystem befindet sich ausschließlich ganz oben an der Matte.
    Was man auf dem Video unten beim Piloten sieht hat damit nix zu tun.
    An die Hauptleinen wurde ein Verlängerungsstück von 4m HauptLeine zusätzlich angebunden. (ab Ring)
    Am äußersten Ende wird die Matte angeshlossen. An diesem Endpunkt ist auch die Umlenkleine (orange) angebunden, die zunächst von der Matte diagonal weg läuft und durch den Ring der anderen Hauptleine geht. Von dort aus wird sie geradewegs an die reguläre Bremsleine angeschlossen.


    Spürbar auffällig bei dem Umlenksystem ist das systematisch doppelt so hohe Seitenkräfte beim Lenken auftreten wie im 4-Leiner Händel-Betrieb.
    Wir haben an das Umlenksystem auch mal eine PKD Buster 4.0 drangehängt, das funktionierte auch ganz sauber. Die Länge der Umlenkleinen passt man einfach den persönlichen Bedürfnissen an: Je nach dem ob die Bremse bei den Lenkbewegungen früh oder spät mit einsetzen soll.


    Hier eine Skizze:



    - Editiert von Caveman am 30.07.2007, 08:00 -

  • Eine kleine Verständnis Frage:
    Du hast also die Bremsleinen um ca. 4 Meter verlänger, die am ende der Hauptleine (bei den Griffen) durch einen Umlenkring gefädelt, und dann 4 Meter weiter an der anderen Powerleine befestigt?

  • So ganz verstehe ich das ganze nicht , das video ist auch nicht so ergibig ,
    Das ganze sieht mir nach einen Trapez aus was einfach nur falsch angebunden wurde und damit gute flüge zustandegekommen sind.
    Lerne gern dazu schreib mir mal treffen wäre super

  • Also das gezeichnete Umlenksystem befindet sich ausschließlich ganz oben an der Matte.
    Was man auf dem Video unten beim Piloten sieht hat damit nix zu tun.
    An die Hauptleinen wurde ein Verlängerungsstück von 4m HauptLeine zusätzlich angebunden. (ab Ring)
    Am äußersten Ende wird die Matte angeshlossen. An diesem Endpunkt ist auch die Umlenkleine (orange) angebunden, die zunächst von der Matte diagonal weg läuft und durch den Ring der anderen Hauptleine geht. Von dort aus wird sie geradewegs an die reguläre Bremsleine angeschlossen. Fertig. ;)


    @Nitrox:
    Treffen ist OK komm doch einfach mal nach Lüdinghausen oder Olfen dort sind wir regelmäßig auf der wiese anzutreffen.
    Verabredungen bitte im Lüdinghauser Wiesen Stammtisch oder per PM ;)



    - Editiert von Caveman am 29.07.2007, 20:50 -

  • Zitat

    Original von Caveman
    Also das gezeichnete Umlenksystem befindet sich ausschließlich ganz oben an der Matte.
    Was man auf dem Video unten beim Piloten sieht hat damit nix zu tun.
    An die Hauptleinen wurde ein Verlängerungsstück von 4m HauptLeine zusätzlich angebunden. (ab Ring)
    Am äußersten Ende wird die Matte angeshlossen. An diesem Endpunkt ist auch die Umlenkleine (orange) angebunden, die zunächst von der Matte diagonal weg läuft und durch den Ring der anderen Hauptleine geht. Von dort aus wird sie geradewegs an die reguläre Bremsleine angeschlossen. Fertig. ;)


    Hauptsache, es fleigt. Aber etwas gewöhnungsbedürftig sieht Deine Konstruktion schon aus... Ich verstehe jedoch nicht, wieso Du im Vierleinerbetrieb Probleme hattest. Wenn Du die Handels mit durchhängender Bremse fliegst, ist das Gefühl nicht groß anders, als beim Zweileiner... Dann irgendwann beginnt man, an den Bremsen zu ziehen, und schaut, was passsiert. So hab' ich das seinerzeit gelernt.


    Nur das Stemmbrett macht mich nachdenklich: Wenn sich das mal im Boden löst, will ich da nicht mir meinem A... rüberrutschen...

    www.Weser-Ems-Kiter.de
    Wenn ich "jumpen" will, springe ich und lasse mich nicht nach oben ziehen...
    **Wer einen Schreibfehler findet, darf ihn behalten!**

  • Zitat

    Original von ah
    Hi,


    schöne Idee, die funktioniert sicher auch prächtig .... wie lang ist die Strecke vom Brems- oder Haupttampen bis zur Umlenköse ??


    Vom Anschluß der Matte aus gesehen 4 Meter und vom Piloten aus 50 Meter oder jede andere beliebige Länge,.. je nach persönlicher Vorliebe und vorhandener Leine... ;)


    Zitat

    Ich verstehe jedoch nicht, wieso Du im Vierleinerbetrieb Probleme hattest.


    Weil ich einen schnellen Hochleister an 4 x 50 Meter dran hatte und bei der hohen Geschwindigkeit die Bremsleine über die Länge derartig viel Luftwiderstand hatte, so dass die Bremse permanent leicht angezogen war. Das ist hinderlich... ;)



    Das ist kein Brett sondern ein 6 cm Rundholz. Es ist links und rechts auf einem Holzkotz geschraubt. Jeder Klotz ist mit einem Korkenzieheranker ca. 30 cm tief in der Wiese verschraubt. Das Teil ist selbst unter extrem Belastungen noch nie rausgrissen. Der Boden muß natürlich eine gewisse Festigkeit haben... :-O Wer das im losen Sand versucht ist natülich selber Schuld.... :L


    Der Original Beitrag ist für Kiter gedacht die eine (kleine) 4-Leiner Matte haben und diese mal als 2 Leiner fliegen wollen, ohne auf die
    volle 4-Leiner-typische Wendigkeit verzichten zu müssen...
    Weiterhin hat man so auch ganz easy die Möglichkeit z.B. mal mit 80 Meter Leine anstatt nur mit 20 Metern zu fliegen... 8-)
    Da gibt es kein trouble mit der Bremse und man kann dann deutlich höher über dem Boden den Wind besser nutzen...
    Richtiges Powerkiten eben. 8-) Dafür braucht man natürlich auch einen Stemm-Bock und Trapez mit Umlenkrolle, aber das weiß der versierte Powerkiter ja selbst... Hier nochmal ein Bild vom Stemmbock, damit kann man dem Kite viel mehr Zugkraft entgegensetzen. und der Kite kommt richtig auf speed... :-O
    .
    .
    .


    - Editiert von Caveman am 31.07.2007, 23:58 -

  • Zur Info: Im Bereich der Umlenkringe leided die Schnur (orange) erheblich, wird nach einigen Betriebs-Stunden struppig und reißt früher oder später durch. Daher habe ich die Umlenkringe durch kleine, leichte kugelgelagerte Umlenkrollen ersetzt.
    Das fühlt sich nun auch noch viel sauberer an beim lenken. Das Gewicht der Umlenrollen liegt bei je 6,5 Gramm. Ich habe noch einige Rollen übrig. Falls einer einen Satz Umlenkrollen braucht dann bitte PM senden... ;) Bei Bedarf kann ich vorab ein Foto einstellen.

  • Caveman - das ist enorm pfiffige Bastelei!
    Allein das anschauen macht Spass.
    Jetzt will ich aber auch noch ein paar Detail Fotos von dem Sicherheitsgurte-trapez was Du da trägst...
    :O

    joy-burger.de/43/Bad Honnef/Flysurfer-Voodoo 14qm/BusterII 3 & 6qm/LD-Stunt 1,5/div. 2-Leiner/
    Ansonsten: Jongleur/Akkordeonist/Kanut/Trad. Bogenschütze

  • Hallo Joy, ja, das Basteln macht neben dem Fliegen auch viel Spass...
    Hier 2 Fotos, die Metallstange und die Holzstäbchen gehören nicht dazu, die waren nur zum Fotografieren.
    Im Rücken ist 3-fache Gurt-Breite um die Zugkraft großflächig auf den Körper zu übertragen.
    In diesem Gurt kann man auch Kopfüber nach unten hängen ohne das er verrutscht.
    Das habe ich mal gezielt getestet. :-O Nachbau und gebrauch ausschließlich auf eigene Gefahr! ;)



  • Jeah, schaut wirklich sehr bequem aus - Maßanfertigung - klar!
    Ich hatte vom Video her gedacht das Du den Gurt ein&aus Mechanismus als Safety nimmst - aber das wird vielleicht unter Zug nicht wirklich funktionieren...
    Keep on basteln!

    joy-burger.de/43/Bad Honnef/Flysurfer-Voodoo 14qm/BusterII 3 & 6qm/LD-Stunt 1,5/div. 2-Leiner/
    Ansonsten: Jongleur/Akkordeonist/Kanut/Trad. Bogenschütze

  • Dieses Crossoversystem ist ja dem cross-bridle-System der Blade IV in den Größen 6,5 und 8,5 sehr ähnlich. Bei der Blade sind die Umlenkungspunkte dann am Kite selber. Das System fuktioniert sehr gut und man kann so auch die größeren Kites recht gut über die Frontleinen lenken.
    Caveman: Finde dein System sehr gelungen. Ist simpel gehalten und damit einfach nachzubauen für alle die mal Vierleiner (auch größere) im Zweileinerbetrieb fliegen wollen :H:

  • Haber kein Foto davon gefunden. Ich habe mal versucht das mit Paint in ein Foto zu zeichnen. Die schwarzen Punkte am Kite sind die Umlenkpunkte (angenähte Metallringe) und die drei Punkte auf den Leinen sind Knoten zum verstellen. Die Leine läuft also vom Waagesammelpukt durch den Umlenkpunkt am Kite und dann zu einer zusätzlichen kleinen Bremsspinne. Zieht man nun an einer Hauptleine wird die Bremse mitbetätigt.
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -

  • Ja das sieht gut aus! :H: Das Wirkungsprinzip ist das gleiche.
    Was man höchstens noch machen könnte ist,
    an die Ringe eine kugelgelagerte Umlenkrolle dranhängen,
    dann leiden die Schnüre nicht und das System funktioniert
    noch sauberer, ohne zusätzliche Reibungskräfte beim Lenken.
    Auf jeden Fall ist so eine Matte super wendig und man
    kann damit schnelle enge Kurven fliegen.
    Und das ganze in 8.5 Quadreatmeter? Whow das zieht
    einen dann aber echt weg... :-O

  • An der Matte tun es die Metallringe ganz gut und mir ist auch noch kein Verschleiß aufgefallen. Die Umlenkrollen wären zudem ja auch wieder schwerer. Außerdem sind Kräfte hier auch viel geringer, da ja nicht die ganze Bremse betätigt wird sondern nur der äußere Teil.