
Emissary von HQ
-
-
-
-
Moin,
also bei meinem Emissary ist die obere Qs 545mm lang, was mir eigentlich 10mm zu lang erscheint ....
Der Verbinder ist von der Nase 350mm entfernt.(Ich messe immer direkt, also nicht an der LK entlang, vom Punkt wo die dem Verbinder zugewandte Naht der Nasenkieltasche endet - bis Mitte Verbinder, das klappt sehr zuverlässig ...)
Viele Grüße, Jens
-
Bei meinem Emissary ist die untere Querspreize an der Muffe geplatzt. Hab' jetzt einen neuen DT18 in 82,5 cm besorgt. Solllänge ist 77,5 cm. Am Originalstab erkenne ich nicht, wo gekürzt wurde. An welcher Seite würdet Ihr den absägen? Am dicken oder am dünnen Ende?
-
probier doch welches Ende besser in den Seitenverbinder geht, dann müßte das andere Endi in die Muffe passen
-
-
Zitat
probier doch welches Ende besser in den Seitenverbinder geht, dann müßte das andere Endi in die Muffe passen
das dünne Ende passt super in den Seitenverbinder - und das dicke ist wie für die Muffe gemacht...
dann werde ich die 5 cm aus der Mitte rausschneiden...Zitatnormalserweise werden konische stäbe immer am dünneren ende gekürzt...
Danke für den Hinweis. :H:
Die beiden Enden sind ja jeweils etwas verstärkt. Durch das Kürzen um 5 cm würde genau die Verstärkung entfernt werden - und ich bin mir nicht sicher, auf welcher Seite die Verstärkung wichtiger ist. Da der Stab am dicken Ende geplatzt ist, scheint mir das Abschneiden am dünneren Ende auch sicherer...Oder?
-
Da hat Bimi schon recht, normalerweise kürzt man das "dünne" Ende. Schneide mal lieber da ab, dann kannst Du auch das ursprüngliche Mittelkreuz weiterverwenden. Wieso fällt mir jetzt der blöde Ohrwurm "Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei..." ein?
Gruß,
Daniel -
Alles klar, ich hol dann mal die Säge... vielen Dank!
-
Ich hab meinen seit einiger Zeit auf pt5 umgerüstet-den Dt 18 trau ich nicht mehr. Seitdem ist Ruhe, flugtechnisch merk ich da keinen Unterschied.
-
Zitat
pt5
Falls das nochmal passiert, werde ich auch darüber nachdenken. Passt die Original-Muffe dann noch? Oder muss man andere Konstruktions-Nebenwirkungen beachten? -
Leider passt die Muffe natürlich nicht-aber das ist dann schon alles was geändert werden muß
-
Zitat von steb: "Bei meinem Emissary ist die untere Querspreize an der Muffe geplatzt"
Ist bei mir auch passiert, gleich beim ersten Flug. Ursache war, dass sich die Verklebung des Innenteils gelöst hatte, dass Innenteil verrutschte und mit dem verbleibenden Reststück wurden die Hebelkräfte im Innenrohr zu stark. Ich habe mir durch ein längeres Innenteil geholfen.
Ist das vielleicht eine systematische Schwachstelle des Emissary?
mfG
Michael -
Zitat
Ist das vielleicht eine systematische Schwachstelle des Emissary
ja, scheint so zu sein, zumindest war hier beim Emissary eines Kollegen auch gleich die Muffe auf Wanderschaft gegangen.
Hinzu kommt, dass Dynamicstäbe schon empfindlicher sind, als Skyshark.Gruß
Thomas -
-
Moin,
a. Goliath ... das Ventex-Tuch ist in dem Drachen garnicht so verkehrt, ich denke Icarex wäre bei dem Drachen nicht optimal gewesen. Außerdem, wart mal ab, Ventex dehnt sich über die Zeit etwas, zumindest beim TT waren die "eingeflogenen" immer besser als die Neuen!
b. schaut mal unter "Drachenbau / Drachentuning / Workshops" nach dem Thread "Emissary Modifikationen" ...
Ich denke die beschrieben Standoff-Änderung verbessert die Rückenfluglage (Lazy's) etwas ...Viele Grüße, Jens
-
Hy muss diesen uralten tröt mal wieder vorholen kann mir eventuell jemand die Orginal Standoffmaße zukommen lassen da bei meinem die äußeren standoffs ausgesprochen und nicht mehr auffindbar sind
-
Ecki, bedienst Du Dich einfach der Daten Deines Vorredners auf dessen Homepage
https://www.toryu.de/index.php?cat=Drachendaten&page=HQ
edit: wobei der innere etwas vom alten HQ-Datenblatt abweicht, daher habe ich das mal noch mit angehängt. Aussen sind es aber je 250mm
-
Danke dir Mike