Depowerbar, worauf achten?

  • hi,


    ich hab ein Angebot für eine Depowerbar bekommen. Jetzt meine Fragen:
    Verändert sich Carbon im Laufe der Jahre? Porös (Salzwasser, Sonne, etc...)
    Worauf muss man generell achten, wenn man sich eine Bar kauft?
    Wie aktuell müssen Chickenloops sein, damit sie was taugen?
    mehr Fragen kommen noch...
    gruß
    Maurice

    FS/PL/Decay/Ozone

    In /dev/null no one can hear you scream!

  • chikenloop ist meiner meinung nach egal, wichtiger ist da das safety, dass das in ordnung ist.
    desweiteren glaube ich das das keiner eine bar solange besitz das carbon porös wird.


    das wichtigste ist allerdings bei einer bar, das sie zu dem jeweiligen kite passt den du fliegen willst.


    es passen nämlich nicht alle kites an die gleiche bar.

  • Zitat

    Jede Bar hat eigentlich seinen eigenen Kite!


    APEX und Montana kann man aber an der DePowerbar von HQ fliegen.

  • Das Saftysystem sollte passen und halbwegs die Breite der Bar. Generell kann man nicht sagen, dass so eine Art Bar mit so einer Art Kite zusammen passen. Deshalb am besten die passende Bar vom Hersteller kaufen, da ist man auf der sicheren Seite.

    [hr]
    Kitelandboarder wissen warum Vögel singen.

  • es hängt eigentlich von der leinenlänge, der barlänge, dem depowerweg, der adjusterlänge und der safetty zusammen....versuch mal eine lynnbar an einen frenzy zu machen. das von ozone vorbereitete safety system passt kein stück zu der lynnbar. wenn du eine freanzybar nimmst und sie an eine venom machst hast du ist es das gleiche nur dass der kite dabei extrem angepowert würde falls er überhaupt fliegt. kauf dir am besten die bar die zu dem kite gehört. da hast du am wenigsten ärger. um welchen kite geht es überhaupt.


    aloha
    marc

  • tja, jetzt gehts los... :D
    um nen Kite, den ich mir grad selberbaue. Das soll ein Depowerkite werden. Nun brauch ich dafür ne Bar. Aber ich weiß halt nicht so genau, worauf es dabei ankommt :)

    FS/PL/Decay/Ozone

    In /dev/null no one can hear you scream!

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    APEX und Montana kann man aber an der DePowerbar von HQ fliegen.


    was fürn wunder, da die schirme ja auch von hq sind. ;)

    Gruß Mathias

  • Drachenschmied, dann kannste deine Matte ja an die Bar anpassen ;)


    Aber ich glaub langsam zu verstehen, worauf es ankommt. Die länge der Bar kann es wohl nicht (so stark) sein, da je länger, desto bessere lenkeigenschafft. Eigentlich kann es nur an der Leinenlänge direkt an der Bar hängen. Klar, wenn ich ne Bar mit 5m DePower-weg an ne Matte haenge, bremst die dann, aber normalerweise sollte es doch nur von der Leinenlänge abhaengen.

    No RISC, no Fun.


    2er Magma
    8er Pulse2
    15er Speed 3
    Scrub deimos

  • Zitat

    Die länge der Bar kann es wohl nicht (so stark) sein, da je länger, desto bessere lenkeigenschafft.


    völliger quatsch. tut mir ja leid aber ist leider so.
    versuch mal ne 60cm bar an ein 7er tube zu basteln da haste deine lenkeigenschaften. die barlänge hängt nur von der kitegröße ab, weil die hebelverhältnisse stimmen müssen um ein nicht zu schnellen oder zu trägen kite zu haben. je größer der kite, desto länger wird normalerweise auch die bar. wenn ich mir ein kleineren kite kaufe dann kann ich den normal nicht mit meiner bar fliegen(eine kitegröße geht manchmal natürlich...die hersteller haben meistens 1bar für 2 oder sogar3 kitegrößen)


    set: die frenzy und der instinct sind auch von ozone trotzdem kann man die bars nicht einfach vertauschen :-O
    kannst halt nicht die bar von einem hersteller nehmen un die für alle kites nehmen. die bar von der 12er montana würd ich z.b. auch net für eine 5er apex nehmen.


    cheers
    marc

  • Ich versuche mal, einen konstruktiven Beitrag zu leisten:
    Mit entscheidend, wie die Barkonfiguration letztlich aussieht (Länge des Depowerweges, Leinenlänge, kann bei Front-und Backlines durchaus unterschiedlich ausfallen etc.) und sie auch entsprechend Deinen Wünschen funktioniert, ist der Aufbau der Depowerwaage am Kite. Im Gegensatz zu Handlekites sind beim Depowerkite die Waageaufhängungen von Front- und Backleinen über ein Rollenumlenksystem miteinander verbunden. Sinn des Ganzen ist es u.a., bei Lenkmanövern (die ja beim Depowerkite nur über die außen an der Bar befestigten Bremsleinen erfolgen können) gleichzeitig Einfluß auf den Anstellwinkel des Kites Einfluß nehmen zu können, um ein besseres Drehverhalten zu erzielen. Desweiteren soll der Anstellwinkel des Kites, den Du über den Adjuster verstellen kannst, so sein, daß der Kite bei "weggeschobener" Bar noch sicher beherrschbare Zugkräfte entwickelt, bei gleicher Adjustereinstellung und "angezogener" Bar aber liften soll.


    (Ich habe mit ner Speedy II 6,8qm mal ein paar Pimpversuche gemacht und habe in die Originalwaage ein Rollensystem integriert, um sie dann mit einer Bar zu fliegen. Der Leistungszuwachs war enorm, die Dreheigenschaften genausogut wie bei der Handleversion...Vor allem war das gesamte Handling erheblich besser als nur mit einer dieser Controlbars, die für den Umbau von Buggymatten angeboten werden. Natürlich hat die Speedy jetzt nnicht plötzlich geliftet wie ne Manta oder Speed, aber das Fahren auf´m Board ging doch ganz gut).


    Will sagen:-): Erst wenn Du Dir im Klaren über die Waage bist, kannst Du Dir Gedanken über die Bar machen. Natürlich kannst Du´s auch umgekehrt machen, meiner Meinung nach ist es aber einfacher, eine Bar umzubasteln, als mit einer Waage nicht nur den Anforderungen des Kiteprofils gerecht zu werden sondern auch noch denen einer Bar...
    Ich habe mir mal Deine HP angesehen, Du bist doch so´n Bastelfreak ;) wer eine Matte nähen kann, die fliegt, kann auch eine Bar nach seinen Bedürfnissen bauen!


    Verschandel Dir Deine Eigenkreation nicht mit gekauftem Scheiß!(:-D)


    An alle, die mitlesen: Falls ich irgendwas geschrieben habe, was du schon wußtest, überlies es, wenn etwas nicht stimmt, korriegier es, wenn Du es besser zu wissen glaubst.Ich lerne immer noch gerne


    Grüße
    Guntram

  • @Ksyrium: eigentlich will ich das sagen. wenn man(n)[flame ;) ] ne bar nimmt, die "zu" breit ist und nen "zu" langen depowerweg hat, kommt man in den bereich, wo sie wieder "nur bremst". prinzipiell geht jede bar an jeder DePowermatte, aber halt nur in gewissebn grenzen. Die Access z.B. ist nen guter EinsteigerKite (wie ich gelesen habe). Aber mit ner anderen Bar (ok. aus dem Hause Ozone ;) ) kann man die Qualitaet steigern, ich sage jetzt nicht, daß ich die Frenzybar meine ;) . Es ist halt alles in einem gewissen bereich möglich. Daß ich eine Gyro nicht auf die Ebene eines AirEvolution bringe, nur weil ich deren Bar nehme, ist doch wohl klar. Aber solange 4Leinen an der Bar sind, und 4 Leinen am Kite (DePowerKite ;) ) ist es nicht SOOOOO erheblich. <meine meinung>

    No RISC, no Fun.


    2er Magma
    8er Pulse2
    15er Speed 3
    Scrub deimos

  • SiO2: wenn du ne andere ozonebar an eine access dranbaust liegt die verbesserung(falls es eine geben sollte) nicht an der barlänge. es stimmt einfach nicht das lange bars besser sind. ich find das manchmal sogar viel geiler mit sonem kurzen stöcken zu fliegen;-) .


    cheers
    marc

  • Mein lieber Schwan - äh - Schmied!
    Nachdem ich mir Deine website angeschaut habe bin ich mir sicher das Du auch ne funktionstüchtige de-power bar hinkriegst. Wenn man das Prinzip verstanden hat - und das haben die Kollegen ja schon gut erklärt - genügen ja eigentlich ein Besenstiel mit Loch, verschiedene Leinen und zwei Röllchen...
    ToiToiToi!!!

    joy-burger.de/43/Bad Honnef/Flysurfer-Voodoo 14qm/BusterII 3 & 6qm/LD-Stunt 1,5/div. 2-Leiner/
    Ansonsten: Jongleur/Akkordeonist/Kanut/Trad. Bogenschütze