Brauche Hilfe. Waage verkürzen

  • Hallo, als Anfänger brauche ich dringend Hilfe.
    Habe einen Elliot Laser, der nie richtig flog.
    Der Hersteller hat mir jetzt mitgeteilt, dass die Dreipunktwaage um etliche Zentimeter verkürzt werden muss.
    Aufbau der verstellbaren Waagenschnur ist wie folgt: Buchtknoten mit fester Schlaufe außen an der oberen Spreize, oberer Schenkel, variabler Buchtknoten mit Ring zur Lenkschnurbefestigung, weiter mit unterem Schenkel und wieder Schlaufe von ca. 10 cm mit Buchtknoten am mittleren T-stück.


    Ich habe nun am montierten Drachen die feste Schlaufe am T-stück geöffnet und die Verkürzung vorgenommen, doch mit welchem Knoten mach ich die Schlaufe wieder fest? Palstek habe ich probiert, der hält aber nicht so gut. Im Moment sehe ich nur die Möglichkeit, auf Verdacht eine Schlaufe zu knoten, den Buchtknoten am T-stück zu befestigen und dann die schenkellänge zu messen, ob das passt, ist aber nicht so befriedigend.


    Am liebsten wäre mir so eine Art Schiebeknoten, mit dem ich die Länge anpassen kann und der sich dann fest zumachen läßt.
    Ich hoffe, ich habe die Begriffe richtig und verständlich benutzt und freue mich über jede Hilfe, links etc.


    Gruß
    Martin

  • Tipp mal Schiebeknoten in der Suche ein, dann gibt es genug zum Nachlesen über Schiebeknoten und Waagen.

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......

  • Klasse.. den Schiebeknoten probier ich.


    Gut fände ich auch die Variante wie bei den Turbowaagen, erst ein gesondertes kurzes Schlaufenstück mit Buchtknoten an das T-Stück, dann den Waagenschenkel anknüpfen.
    Wäre bei dieser Variante der Schotstek der richtige Knoten?


    Vielen Dank schonmal.
    Gruß
    Martin

  • Das kurze Stück.... auch Tampen genannt..... [auf dem Du auch gleich noch eine Knotenleiter setzen kannst] wird einfach mit einer Bucht auf den Kielstab befestigt.
    Und die Waage kriegt dann eine Schlaufe und mit dieser Schlaufe kannst Du dann auch eine Bucht legen und diese auf der Knotenleiter festmachen.


    war ich verständlich ????? :( :( :(

  • Hab mich gerade auch mit trimmen eines schlecht fliegenden Lenkdrachens herumgeschlagen das beste und mobilste ist wen du dir an jedem anknüpft punkt der wage am Drachen eine knoten Leiter Tampen von einigen cm machst.
    Auf einer Seite bekommt der jeweilige Tampen eine Schlaufe über die Schlaufe kann der Tampen dann am Drachen mit einem normalen bauch knoten befestig werden. Die Knoten werden dann alle ca. 5 mm gemacht und sollten auf der rechten und linken Seite identische abstände haben wichtig die knoten gut festziehen.


    Die eigentliche wage wird dann gekürzt und auch mit Schlaufen fersehen über die Schlaufen wird die wage dann an den Knoterleiten mit einem bauchknoten am Tampen befestigt. Und können auf der wiese jederzeit umgehängt werden und somit die wage getrimmt das klappt super und du kannst innert kurzer zeit diverse Trimmungen aus probieren.


    Bin gerade am überlegen wie ich bei der Aktiv-Wage die kleinen Schenkel auch so flexibel trimmen kann.


    Hier noch ein link zum trimmen


    Hier zur Aktiv Wage


    Hier für die Knoten



    PS: Der Schiebe knoten hat folgende nachteile wenn keine last auf dem knoten ist kann er ungewollt verrutschen.
    Beim trimmen muss ständig das Meter mass mitgeführt werden um identische wageleinen zu haben bei Wind auf der Wisse nicht gerade einfach so zu messen hab ich selber auch schon versucht.

    NEU http://leosdrachen.bplaced.net/index.html
    Bin Legastheniker bezeichne mich als Recht- schreibblinder. Wie Einstein und viele andere Persönlichkeiten es auch waren und sind. Seit ich ein Matte geflogen bin, hat mich der Virus gepackt. Ich hatte ein unverschuldeten Auto Unfall mit Schleudertrauma folgen und merke das das Drachenfliegen gut tut bei den Rücken- Nacken und andern schmerzen. Gruss Leo

  • Hallo Ponti, sitze hier mit einem Stück Bindfaden und probiere und...Ja! das habe ich verstanden und klappt. Die Längenanpassung geht dann über die Lage des Knotens in der Knotenleiter, richtig?
    Danke!

  • Die letzten Beiträge haben sich zeitlich überschnitten, jetzt ist alles klar. Danke an alle!
    Ich geh jetzt Waageschnur kaufen... und nachher gehts ran.


    Gruß Martin