Gutes Tuch für Windspiele und Drachen

  • Hallo,


    nachdem ich nun meinen ersten Drachen aus Icarex gebaut habe, möchte ich mir jetzt einige Windspiele bauen, darunter auch ein Schwabenzahnrad und ein Spike.


    Was für Tuch ist für Windspiele und Drachen gut geeignet? Icarex ist ja super, nur halt etwas teuer. Mit Chikara habe ich auch schon gearbeitet und fand es auch super, nur ist es halt wieder nicht so günstig.


    Von Schikarex wollte ich Abstand nehmen. :-O
    Wie ist Elltex geeignet?


    Gibt es auch gute Spinnaker-Tücher aus dem Segelbereich, wenn ja wie heißen sie, wo kann ich sie beziehen, wie teuer sind sie und das gewicht wäre auch nicht zu verachten.


    Vorab vielen Dank


    Stefuggy

  • Kann Steini's Link zu den Drachenflöhen nur bestätigen,
    gutes Tuch für Windspiele und Stablose ... und günstig :H:

    Viele Eifelgrüße, Peter

  • Hallo Sefuggy
    Wie sieht es mit R-Tex aus, ist günstig und hast große Farbauswahl.
    mfg Bernd

  • Die Farbenauswahl ist ja bei R-Tex schon mal super, nur hab ich hier nicht allzuviel gutes über die Verarbeitung gelesen und über die starke Beschichtung. Momentan würde ich doch noch Elltex für meine Windspiele nehmen, denn es soll sich wohl leichter verarbeiten lassen.


    Aber noch eine Frage:


    Ell-Tex ist ja PU beschichtet. Hat eine Pu-Beschichtung Vor- oder Nachteile gegenüber einer Doppelseitigen Beschichtung.


    Danke Stefuggy

  • Hallo,
    da greif ich diesen Thread doch glatt nochmal auf. Ich möchte mir nach mehreren kleinen Windspielen nun auch mal etwas größeres bauen. Genaugenommen eine 15m Turbine und eine 7,65m Bol.
    Nun haben mich die Preise bei den kleineren Projekten nicht so sehr gestört. Jetzt stellt sich mir die Frage, welches Tuch ist am besten geeignet und kostet dazu möglichst wenig.
    Bei Metropolis hab ich das "60 D"- Tuch entdeckt. Könnt Ihr mir sagen ob sich das für meine Zwecke eignet oder nicht? Welche Alternativen habe ich?
    Vielen Dank shonmal vorab.
    Gruß Alex

  • Ich habe noch andere Threads gesucht und rausgefunden, dass man auch Futterstoff aus Polyester nehmen kann. Der hat ein Gewicht von 58g/m² und kostet 1,xx bei Ebay und gibt es so gut wie in jeder Farbe.


    Ich will mir auch eine 5m und vielleicht noch eine 10m Turbine bauen, aber erst mal muss der Lifter (Flowform 5,24m²) fertig werden.


    Grüße

  • Hi!
    Der Ballon-Stoff von ZZ-Logo ist sehr weich und dehnt sich ein wenig mehr, als man es sonst von eigentlichen Drachenstoffen gewohnt ist.
    Ich habe damit schon 2 Lynn-Lifter, Schlauchschwänze und zuletzt die Baby-Robbe (also stablosen Figurendrachen) gebaut.
    Also für Stablose Einleiner, Leinenschmuck und Windspiele würde ich den Stoff immer wieder verwenden. :H:


    Man kann aber für Windspiele auch sehr gut den oben genannte Futterstoff verwenden. Aus diesem Material habe ich bereits eine 10- und eine 22Meter-Turbine und zwei 3-Meter-Easy-Bowls gebaut.

    Ciao
    Ingo


    Ruhrpottkiter
    [hr]

    Kite-Knights
    [center]Meine Homepage

  • Hallo und Danke für eure Reaktionen.
    ja Futterstoff, bei einer Bol? Also wenn ich das so richtig beobachtet habe schleift die ja auch öfters über den Boden. Ich habe mir mal eine 1,80 Turbine aus Futterstoff zum ausprobieren gebaut. So richtig begeistert war ich nicht auch wenn der Preis sicherlich unschlagbar ist. Ja das nächstgünstige ist sicherlich ZZ-LOGO. Aber auch da kommt einiges an Geld zusammen und wenn sich das dehnt o.ä. wie hier in einem anderen Thread berichtet wurde, ist das sicherlich auch nicht so toll. Vor allem sind die Kräfte bei einer Bol in der Größenordnung wie ich sie bauen möchte sicherlich nicht ohne.
    Deshalb nochmal konkret: Wie ist das 60 D Tuch oder Elltex für mein Vorhaben geeignet?
    Gruß und Dank
    Alex

  • Ich habe kitex von Metropolis verwendet und bin sehr zufrieden, Breite 150cm, um die 10€/m.
    Auch die Farbwahl ist zufriedenstellend. Vorteil für Windspiele: gute UV-Beschichtung- finde ich jedenfalls.
    Gruß
    Hans

    Die Fanø Fähraktion zum Kitefliersmeeting Fanø 2015 ist online
    jetzt bereits 26 Jahre Fähraktion zum Meeting
    hier im Internet

  • Hallo


    Bei dem 60D scheint mir die Beschichtung etwas schnell mit Weissbruch auf ein Zerknautschen zu reagieren. Den Stoff an sich scheint das aber nicht zu stören. Gleiches habe ich an meinem 12 Jahre alten Cody beobachtet. Der dort verwendete Stoff war glaube ich Toray mglw. auch Polyant .


    Harry

  • Alex
    Auch wenn Du nun ja ausdrücklich nach 60D gefragt hast, möchte ich nochmal kurz was zu dem zz-Stoff schreiben:
    Es ist tatsächlich sehr weich und dehnt sich mehr als die gebräuchlichen Stoffe im Drachenbau, weil es ja eben auch nicht für Drachen, sondern für Ballone gedacht ist. Das habe ich oben ja auch schon beschrieben.
    Das bedeutet aber nicht, dass dieser Stoff nicht stabil ist.
    Wie ich auch geschrieben habe, baute ich aus dem Ballon-Stoff einen 4- und einen 9qm-Pilot-Lifter. Was die Haltbarkeit und Formstabilität angeht bin ich angesichts des günstigen Preises sehr zufrieden.


    Das 60D kenne ich nicht.
    Rhombus hat seine Sleds aus 70D und die Amun-Hochleister aus 40D gebaut.
    Diese Stoffe fühlen sich sehr fest und hart an. Das mit dem Weissbruch kann ich bzgl. des Sleds (70D) bestätigen. Es schädigt zwar das Tuch nicht, ist aber nicht so schön.
    Wobei man das bei einer drehenden Bol auch nicht mehr sieht.
    Grundsätzlich kannst Du mit dem Tuch nichts falsch machen, was die Haltbarkeit der Bol angeht.

    Ciao
    Ingo


    Ruhrpottkiter
    [hr]

    Kite-Knights
    [center]Meine Homepage