Hallo,
Mir wurde von Northshore Profis erklärt, dass alle Abspannungen aus Gummi sein müssen, damit sich der Drachen auf dem Gestänge selbst einrichtet, gleiches gilt für die breite Nase, die sich je nach Windgeschwindigkeit mehr oder weniger ausformt und einen Tunnel bildet.
Grüße vom Sofa
Heinrich

Top Of The Line - North Shore
-
-
-
Du hast am Kielstab ganz old school die Abspannung mit Ösen und Gummi - was ist der Vorteil gegenüber Klettband? Und wie löst du es an den Flügelspitzen (ist im Gras nicht zu sehen) - nimmst du da deine Abspanntechnik, wie sie auf deiner Seite als Anleitung zu finden ist?
Northshores spanne ich grundsätzlich mit Gummi ab, auch an den Flügelspitzen. Am Kiel bietet Klettband die Möglichkeit, ein Markenlogo anzubringen, ohne irgendwo einen überflüssigen Flicken auf- oder anzunähen. An so einem Klassiker würde ich, selbst wenn etwas eigener Hirnschmalz in der Modifikation steckt, niemals mein Logo anbringen. Das ist mein privates Spielzeug und es würde mir im Traum nicht einfallen, mit Northshores Handel zu treiben. Original wurde er auch mit Gummis am Kiel abgespannt und technisch spricht nichts dagegen. An der Flügelspitze haben Gummis sogar Vorteile. Sie lassen den Drachen bei böigem Wind gleichmäßiger fliegen.
-
Habe alle Segelteile für ein erstes Probesegel fertig ausgeschnitten, mal schauen, wie schnell ich zum Nähen komme...
welches Schnittmuster hast du genommen?
-
-
mennoh. Wünsche dir Geduld und Erfolg.
Hast du die Schablonen mal an den original Kona angelegt, zum Vergleich?
-
Testest du die Fadenspannung an einfachen Tuch oder an der Segelmachernaht? Einfaches Tuch zieht sich viel schneller zusammen, als die Segelmachernaht. Ansonsten auch mal die Spannung vom Unterfaden an der Kapsel kontrollieren. Nur wenn du die Kapsel am Faden hüpfen lässt, darf diese ruckartig etwas nach unten rutschen.
-
Testest du die Fadenspannung an einfachen Tuch oder an der Segelmachernaht? Einfaches Tuch zieht sich viel schneller zusammen, als die Segelmachernaht. Ansonsten auch mal die Spannung vom Unterfaden an der Kapsel kontrollieren. Nur wenn du die Kapsel am Faden hüpfen lässt, darf diese ruckartig etwas nach unten rutschen.
Ich teste an "echten" Nähten: Rollsaum, einfache und geschlossene Kappnaht.
Aber jetzt scheint es endlich zu funktionieren:Mehrere Varianten Garn & Nadeln durch - ich hoffe, es bleibt jetzt so, damit ich vielleicht noch ein paar Nähte schaffe...
-
Das sieht doch schon gut aus. Schön gerade und parallel.
-
-
Ich wünschte ich könnte auch so nähen! Sieht sehr sauber aus!
-
So, Schluss für heute - 6 der 8x Dreiecke und Streifen sind zusammengenäht, bevor jetzt noch Fehler durch Konzentrationsmangel entstehen ist lieber Feierabend. Meine letzten Näharbeiten liegen 16 Jahre zurück, die letzten Kappnähte noch viel länger, dafür bin ich zufrieden.
schicke Nähte, weiter so
Habe nach 20 Jahren meine Schablonen wiedergefunden. Die LK muß ich noch mal nacharbeiten. Breites Näschen.Na dann ran - mal sehen, wer zuerst seinen in der Luft hat...
-
voll der Gruppendruck hier. Habe doch nur mal kurz nach den Schablonen geschaut.
-
Na klar, so ganz ohne Hintergedanken...is klar!
Los, du willst es doch auch! (Darf man das heutzutage noch schreiben?
)
-
-
Mach doch nicht so einen Stress
-
Heute kam schon der Stoff für die geplanten Segeldesigns - das jetzige ist ja eher als Übungsstück gedacht.
Bei STD und VAK (Vented): Wie würdet ihr das Mittelkreuz verstärken? Nur auf der Vorderseite? Klebedacron? Oder beidseitig? Möchte das Segel nicht zu steif in dem Bereich machen, halten soll es aber...
Und an den Leitkantenausschnitten: doppellagiges Dacron? Oder reicht einfach? -
-
-
@JensHH
Ich seh gar kein Neonorange oder wenigstens Neongrün? Ziehst du wieder das Steuerbord-Backbord-Ding durch?Wie kommst du denn darauf?